Zwei Hafen- und Eisenbahnkräne um 1930 als Kartonmodellbausatz des Verlages HS Design (aus dem Jahr 2010) im Maßstab 1:250.
Modellkonstruktion: Hartmut Scholz.
Der Hafenkran vom Typ Berlin-Kassel-Hameln aus den 1930er-Jahren ist ein klassischer Vertreter der Hafenkrantechnologie jener Zeit, die vor allem in deutschen Binnenhäfen verbreitet war. Solche Kräne wurden eingesetzt, um Güter effizient zwischen Schiffen, Lagerhäusern und Transportmitteln wie Eisenbahnen oder Lastwagen umzuladen. Der Name deutet auf eine Verbindung zwischen wichtigen Logistikzentren und Industriegebieten hin, insbesondere entlang der Wasserstraßen und in Städten wie Berlin, Kassel und Hameln.
Umfang des Bausatzes: 95 Bauelemente auf einem Bogen A4.
Ein Ausschneidebogen des blauen Kranes in einem anderen Maßstab liegt dem Bausatz als „Ersatzteil-Lager“ bei.
Bei der Ausführung dieses Bausatzes handelt es sich um Farbgebung „mit Patina“ (gealtert).
Bauzeichnungen ergänzen deutsche Bauanleitung.