Startseite » Luftfahrt » Flugzeuge » 1:33/1:32-Propellerflugzeuge » Zerstörer Messerschmitt Me-410 A-1 Hornisse (8k-HH der 1.KG51, Frankreich 1944) 1:33

Zerstörer Messerschmitt Me-410 A-1 Hornisse (8k-HH der 1.KG51, Frankreich 1944) 1:33
NEU
TOP
Zerstörer Messerschmitt Me-410 A-1 Hornisse in der Darstellung des Flugzeugen 8k-HH der 1.KG51 (Frankreich 1944) als Präzisions-Kartonmodellbausatz des Angraf-Verlages (Katalog-Nr. 288) im Maßstab 1:33.
Modellkonstruktion: Krzysztof Fiolek
Die Messerschmitt Me 410 (Suggestivname: Hornisse) war ein von der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg eingesetztes zweisitziges zweimotoriges Kampfflugzeug der Klasse Zerstörer.
Ab 1937 begannen die Entwicklungsarbeiten bei Messerschmitt, um ein Nachfolgemuster für die Bf (Me) 110 zu schaffen. Dieses als Me 210 bezeichnete Flugzeug gelangte ab Anfang 1941 zur Auslieferung.
Es stellte sich jedoch bald heraus, dass das Modell zum Überziehen und Trudeln neigte, was eine Reihe schwerer Flugunfälle nach sich zog. Im März 1942 wurde deshalb nach 261 Exemplaren ein Produktionsverbot erlassen. Bis zum Produktionsstopp wurden dann insgesamt 325 Flugzeuge gebaut. Das Reichsluftfahrtministerium hatte noch vor dem Beginn der eigentlichen Flugerprobung einen Serienauftrag über 1000 Maschinen erteilt, weshalb sich noch 370 Me 210 in der Bauphase befanden und für 800 weitere das Material und die Ausrüstung bereitstanden. Um die Flugeigenschaften der Maschine zu verbessern und die vorhandenen Baugruppen nutzen zu können, wurde der Rumpf verlängert, automatische Vorflügel sowie ein durchlaufender Holm in die Tragflächen eingebaut und die nunmehr als Me 410 bezeichnete Maschine mit Motoren des Typs DB 603 A ausgerüstet. Die Streckung des Rumpfes entsprach der Länge des ursprünglichen Entwurfes. Die Rumpflänge der Me 210 war aus Gründen der Materialeinsparung während der Entwicklung gekürzt worden.
Die ersten 460 Flugzeuge (ohne Prototypen) entstanden aus Me-210-Baugruppen und wurden ab Januar 1943 ausgeliefert. Im November 1943 wurde die Serienfertigung der Me 410 A-3, im Januar 1944 der Neubau der Me 410 A-1/U2 und im Februar 1944 der Neubau der A-1 aufgenommen. Da die Augsburger Messerschmitt-Fabrik mit der Fertigung ausgelastet war, wurde ein Teil der Produktion ab Frühjahr 1944 an Dornier München abgegeben (Lieferung von 20 Me 410 A-1, 61 B-1-, 87 B-2- und 111 B-2/U4).
Als zweite Hauptversion erschien 1944 die Me 410 B mit zwei 13-mm-MGs 131 statt der beiden 7,92-mm-MG 17 im Bug. Die Entwicklung des eigentlich für die B-Serie geplanten Hochleistungsmotors DB 603 G wurde 1944 eingestellt, so dass nur die schon in der A-Serie verwendeten DB 603 A bzw. der mit einem besseren Höhenlader ausgestattete DB 603 AA zum Einsatz kamen.
Im August 1944 wurde die Produktionseinstellung der Me 410 beschlossen. Insgesamt wurden bis September 1944 in etwa zehn Baureihen 1189 Hornissen mit verschiedenen Waffenkonfigurationen hergestellt. Eingesetzt wurde die Me 410 unter anderem über See zur Verminung englischer Fahrwasser, zur Bombardierung der englischen Südküste, zur Abwehr der alliierten Bomberverbände (wo sie trotz einiger Erfolge hohe Verluste erlitt) sowie als Aufklärer. Sie konnte die Bf 110, deren Nachfolgemodell sie war, nie vollständig ersetzen, weshalb die Bf 110 auch bis zum Kriegsende als Nachtjäger im Einsatz blieb. (danke Wikipedia!)
Die Modellkonstruktion gehört laut Herausgeber zu den einfachen im Bau, einige Baugruppen, wie z.B. das Cockpitdach mit Innenverkleidung verlangen präziser und sauberer Arbeitsweise: in diesem Modell können dargestellt werden: Cockpit-Inneneinrichtung, ein detailliertes Fahrwerk mit Fahrgestellluken, das in ein- oder ausgefahrener Position dargestellt werden kann, zwei seitlich angebaute MG 131 Kaliber 13 mm, alle Steuietflächen der Flügel und des Leitwerkes als separate Elemente....
* Zusätzlich kann eine durchsichtige Kunststoff-Kanzel bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein Spantensatz bestellt werden.
*** Auch zusätzlich kann ein Resine-Radsatz bestellt werden!
Modellspannweite: 49,5 cm!
Feine Graphik (dunkelgrün-khaki-Tarnbemalung (RML 70 und RML 71) der oberen und hellblaue (RML 65) Tarnbemalung der unteren Flugzeugflächen, originalgetreue Graphik der Beplankung mit Blechteilungen und Vernietungen, alles in dezent gealterter Farbgebung).
General- und Montagezeichnungen ergänzen polnische Bauanleitung, die gegen Aufschlag übersetzt werden kann.
Modellkonstruktion: Krzysztof Fiolek
Die Messerschmitt Me 410 (Suggestivname: Hornisse) war ein von der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg eingesetztes zweisitziges zweimotoriges Kampfflugzeug der Klasse Zerstörer.
Ab 1937 begannen die Entwicklungsarbeiten bei Messerschmitt, um ein Nachfolgemuster für die Bf (Me) 110 zu schaffen. Dieses als Me 210 bezeichnete Flugzeug gelangte ab Anfang 1941 zur Auslieferung.
Es stellte sich jedoch bald heraus, dass das Modell zum Überziehen und Trudeln neigte, was eine Reihe schwerer Flugunfälle nach sich zog. Im März 1942 wurde deshalb nach 261 Exemplaren ein Produktionsverbot erlassen. Bis zum Produktionsstopp wurden dann insgesamt 325 Flugzeuge gebaut. Das Reichsluftfahrtministerium hatte noch vor dem Beginn der eigentlichen Flugerprobung einen Serienauftrag über 1000 Maschinen erteilt, weshalb sich noch 370 Me 210 in der Bauphase befanden und für 800 weitere das Material und die Ausrüstung bereitstanden. Um die Flugeigenschaften der Maschine zu verbessern und die vorhandenen Baugruppen nutzen zu können, wurde der Rumpf verlängert, automatische Vorflügel sowie ein durchlaufender Holm in die Tragflächen eingebaut und die nunmehr als Me 410 bezeichnete Maschine mit Motoren des Typs DB 603 A ausgerüstet. Die Streckung des Rumpfes entsprach der Länge des ursprünglichen Entwurfes. Die Rumpflänge der Me 210 war aus Gründen der Materialeinsparung während der Entwicklung gekürzt worden.
Die ersten 460 Flugzeuge (ohne Prototypen) entstanden aus Me-210-Baugruppen und wurden ab Januar 1943 ausgeliefert. Im November 1943 wurde die Serienfertigung der Me 410 A-3, im Januar 1944 der Neubau der Me 410 A-1/U2 und im Februar 1944 der Neubau der A-1 aufgenommen. Da die Augsburger Messerschmitt-Fabrik mit der Fertigung ausgelastet war, wurde ein Teil der Produktion ab Frühjahr 1944 an Dornier München abgegeben (Lieferung von 20 Me 410 A-1, 61 B-1-, 87 B-2- und 111 B-2/U4).
Als zweite Hauptversion erschien 1944 die Me 410 B mit zwei 13-mm-MGs 131 statt der beiden 7,92-mm-MG 17 im Bug. Die Entwicklung des eigentlich für die B-Serie geplanten Hochleistungsmotors DB 603 G wurde 1944 eingestellt, so dass nur die schon in der A-Serie verwendeten DB 603 A bzw. der mit einem besseren Höhenlader ausgestattete DB 603 AA zum Einsatz kamen.
Im August 1944 wurde die Produktionseinstellung der Me 410 beschlossen. Insgesamt wurden bis September 1944 in etwa zehn Baureihen 1189 Hornissen mit verschiedenen Waffenkonfigurationen hergestellt. Eingesetzt wurde die Me 410 unter anderem über See zur Verminung englischer Fahrwasser, zur Bombardierung der englischen Südküste, zur Abwehr der alliierten Bomberverbände (wo sie trotz einiger Erfolge hohe Verluste erlitt) sowie als Aufklärer. Sie konnte die Bf 110, deren Nachfolgemodell sie war, nie vollständig ersetzen, weshalb die Bf 110 auch bis zum Kriegsende als Nachtjäger im Einsatz blieb. (danke Wikipedia!)
Die Modellkonstruktion gehört laut Herausgeber zu den einfachen im Bau, einige Baugruppen, wie z.B. das Cockpitdach mit Innenverkleidung verlangen präziser und sauberer Arbeitsweise: in diesem Modell können dargestellt werden: Cockpit-Inneneinrichtung, ein detailliertes Fahrwerk mit Fahrgestellluken, das in ein- oder ausgefahrener Position dargestellt werden kann, zwei seitlich angebaute MG 131 Kaliber 13 mm, alle Steuietflächen der Flügel und des Leitwerkes als separate Elemente....
* Zusätzlich kann eine durchsichtige Kunststoff-Kanzel bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein Spantensatz bestellt werden.
*** Auch zusätzlich kann ein Resine-Radsatz bestellt werden!
Modellspannweite: 49,5 cm!
Feine Graphik (dunkelgrün-khaki-Tarnbemalung (RML 70 und RML 71) der oberen und hellblaue (RML 65) Tarnbemalung der unteren Flugzeugflächen, originalgetreue Graphik der Beplankung mit Blechteilungen und Vernietungen, alles in dezent gealterter Farbgebung).
General- und Montagezeichnungen ergänzen polnische Bauanleitung, die gegen Aufschlag übersetzt werden kann.