Startseite » Luftfahrt » Flugzeuge » Maßstab 1:50/1:48 » Verkehrsflugzeug Lockheed 1649A Super Star Constellation der Deutschen Lufthansa 1:50 Schreibers Technische Modellierbogen

Verkehrsflugzeug Lockheed 1649A Super Star Constellation der Deutschen Lufthansa 1:50 Schreibers Technische Modellierbogen
NEU
Verkehrsflugzeug Lockheed 1649A Super Star Constellation der Deutschen Lufthansa als Kartonmodellbausatz des Verlages Schreibers Technische Modellierbogen (Nr. JPS -07 989/95), vorgänger des heutigen Verlages Schreiber Bogen im Maßstab 1:50. Originalausgabe Offsetdruck.
Die Lockheed Constellation (englisch umgangssprachlich: „Connie“) ist ein viermotoriges Propellerflugzeug mit Kolbenmotoren, das Anfang der 1940er Jahre auf Anregung des Milliardärs Howard Hughes von Lockheed in Burbank (Kalifornien) entwickelt wurde. Die im Februar 1946 erstmals im Linienverkehr eingesetzte Constellation war nach der – von 1938 bis 1940 nur zehnmal gebauten – Boeing 307 Stratoliner das zweite Langstrecken-Verkehrsflugzeug, das sowohl mit einer Druckkabine als auch einer Klimaanlage ausgerüstet war.
Sie war das Grundmodell der äußerst erfolgreichen Constellation-Baureihe, die 1950 über die Super Constellation führte und 1956 mit dem Starliner endete.
Der Typ wurde sowohl in der Zivil- als auch in der Militärluftfahrt eingesetzt und kam als Transportmaschine bei der Berliner Luftbrücke und als Regierungsflugzeug (Air Force One) für US-Präsident Dwight D. Eisenhower zum Einsatz. (danke Wikipedia!)
Umfang des Bausatzes: 7 Bögen 36 x 43cm + Bauanleitung.
Modellspannweite: 75,8 cm!
Die Außenhaut des Flugzeuges wurde in halbglänzendem Silberdruck dargestellt.
Montagezeichnung und ein Bild eines gebauten Modells ergänzen deutsche Bauanleitung.
Die Lockheed Constellation (englisch umgangssprachlich: „Connie“) ist ein viermotoriges Propellerflugzeug mit Kolbenmotoren, das Anfang der 1940er Jahre auf Anregung des Milliardärs Howard Hughes von Lockheed in Burbank (Kalifornien) entwickelt wurde. Die im Februar 1946 erstmals im Linienverkehr eingesetzte Constellation war nach der – von 1938 bis 1940 nur zehnmal gebauten – Boeing 307 Stratoliner das zweite Langstrecken-Verkehrsflugzeug, das sowohl mit einer Druckkabine als auch einer Klimaanlage ausgerüstet war.
Sie war das Grundmodell der äußerst erfolgreichen Constellation-Baureihe, die 1950 über die Super Constellation führte und 1956 mit dem Starliner endete.
Der Typ wurde sowohl in der Zivil- als auch in der Militärluftfahrt eingesetzt und kam als Transportmaschine bei der Berliner Luftbrücke und als Regierungsflugzeug (Air Force One) für US-Präsident Dwight D. Eisenhower zum Einsatz. (danke Wikipedia!)
Umfang des Bausatzes: 7 Bögen 36 x 43cm + Bauanleitung.
Modellspannweite: 75,8 cm!
Die Außenhaut des Flugzeuges wurde in halbglänzendem Silberdruck dargestellt.
Montagezeichnung und ein Bild eines gebauten Modells ergänzen deutsche Bauanleitung.