





US-Steamboat WESTERN RIVER aus dem Jahr 1865 1:100
zur Zeit nicht lieferbar
Eine äußerst dekorative ...und deshalb auch äußerst seltene Modellproduktion des MM-Verlages (Nr.9/1972) Steamboat WESTERN RIVER aus dem Jahre 1865 im Maßstab 1:100.
Modellkonstrukteur: Andrzej Karpinski.
Die Steamboats waren typische Schiffskonstruktionen der großen Flüsse des Nordamerikas des 19. Jahrhunderts. Sie haben sich mit einem Flachboden und breitem Rumpf, so wie mit einem niedrigem Tiefgang charakterisiert. Gewöhnlicherweise hatten sie auch mehrstöckige Deckhäuser, so wie zwei hohe, nebeneinander stehende Schornsteine mit Verzierrungen an ihren Spitzen, die von weitem als Erkennungsmerkmale der Schiffe dienten. Die WESTERN RIVER wurde im Jahre 1865 in New Orleans gebaut und verkehrte auf Mississippi zwischen New Orleans, Jefferson City, Pittsburgh, St. Louis, Memphis, Luiswille u.a. Das Schiff wurde mit zwei Dampfmaschinen ausgerüstet, die das hintere Schaufelrad auf einem Ausleger angetrieben haben. Hoch, über allen Decks befand sich das Steuerhaus mit einer hervorragenden Sicht weit über dem Fluss hinaus. Eine Dreiblatt-Ruderanlage befand sich zwischen dem Rumpf und dem Schaufelrad. Zum Verstärkung und Besserung der Rumpfstatik wurde an hölzernen Spreizen des Rumpfes ein Stahlseil ausgespannt. Auf dem 1. Stock des Deckhauses befand sich der Kessel und Feuerung der Dampfmaschinen, die sich auf dem Schiffsachter befanden. Dort wurden auch Feuerholzvorräte und die transportierten Güter aufbewahrt. In dem Bugbereich war das Deck frei. Auf dem 2. Stock befanden sich Fahrgastkajüten, so wie Gemeinschaftsräume. Auf dem 3. Stock hatte die Besatzung ihre Räume und der 4. Stock diente als Steuerhaus. Die Aufbaudecks waren mit Niedergängen miteinander verbunden, was alle Ebenen den Passagieren zugänglich machte.
Verdrängung: 160 t; Rumpflänge: 30,3 m: -breite: 6,5 m; Tiefgang 1,0 m; Antrieb: 2 Dampfmaschinen; Geschwindigkeit: 10 bis 15 km/h.
Modelllänge des Vollrumpfmodels: 30 cm!
Originaltreue Graphik und frische Farbgebung (weiße Wände der Deckaufbauten mit dem Schiffsnamen, bunte Flaggen, roter Schaufelrad...).
Bauzeichnungen und Detailskizzen ergänzen polnische Bauanleitung, die gegen Aufschlag übersetzt werden kann.
Modellkonstrukteur: Andrzej Karpinski.
Die Steamboats waren typische Schiffskonstruktionen der großen Flüsse des Nordamerikas des 19. Jahrhunderts. Sie haben sich mit einem Flachboden und breitem Rumpf, so wie mit einem niedrigem Tiefgang charakterisiert. Gewöhnlicherweise hatten sie auch mehrstöckige Deckhäuser, so wie zwei hohe, nebeneinander stehende Schornsteine mit Verzierrungen an ihren Spitzen, die von weitem als Erkennungsmerkmale der Schiffe dienten. Die WESTERN RIVER wurde im Jahre 1865 in New Orleans gebaut und verkehrte auf Mississippi zwischen New Orleans, Jefferson City, Pittsburgh, St. Louis, Memphis, Luiswille u.a. Das Schiff wurde mit zwei Dampfmaschinen ausgerüstet, die das hintere Schaufelrad auf einem Ausleger angetrieben haben. Hoch, über allen Decks befand sich das Steuerhaus mit einer hervorragenden Sicht weit über dem Fluss hinaus. Eine Dreiblatt-Ruderanlage befand sich zwischen dem Rumpf und dem Schaufelrad. Zum Verstärkung und Besserung der Rumpfstatik wurde an hölzernen Spreizen des Rumpfes ein Stahlseil ausgespannt. Auf dem 1. Stock des Deckhauses befand sich der Kessel und Feuerung der Dampfmaschinen, die sich auf dem Schiffsachter befanden. Dort wurden auch Feuerholzvorräte und die transportierten Güter aufbewahrt. In dem Bugbereich war das Deck frei. Auf dem 2. Stock befanden sich Fahrgastkajüten, so wie Gemeinschaftsräume. Auf dem 3. Stock hatte die Besatzung ihre Räume und der 4. Stock diente als Steuerhaus. Die Aufbaudecks waren mit Niedergängen miteinander verbunden, was alle Ebenen den Passagieren zugänglich machte.
Verdrängung: 160 t; Rumpflänge: 30,3 m: -breite: 6,5 m; Tiefgang 1,0 m; Antrieb: 2 Dampfmaschinen; Geschwindigkeit: 10 bis 15 km/h.
Modelllänge des Vollrumpfmodels: 30 cm!
Originaltreue Graphik und frische Farbgebung (weiße Wände der Deckaufbauten mit dem Schiffsnamen, bunte Flaggen, roter Schaufelrad...).
Bauzeichnungen und Detailskizzen ergänzen polnische Bauanleitung, die gegen Aufschlag übersetzt werden kann.