
US-Jagdflugzeug Chance Vought F7U CUTLASS 1:48 präzise
zur Zeit nicht lieferbar
Eine unverwechselbaren Flugzeugkonstruktion: US-Jäger Chance Vought F7U CUTLASS in der Darstellung eines Flugzeuges der US Navy mit der taktischen Nr. 211 als Präzisions-Kartonmodellbausatz der russischen ITK Peilung (Navigation) -Verlages im Maßstab 1:48.
Die Vought F7U Cutlass (dt. Entermesser) war ein strahlgetriebenes Jagdflugzeug der US Navy aus den Anfängen des Kalten Krieges.
Im Jahr 1946 orderte die Navy drei Prototypen. Am 29. September 1948 absolvierte die erste Maschine ihren Jungfernflug.
Vought erhielt den Bauauftrag für 14 F7U-1, die den Prototypen entsprachen, sowie für die F7U-2 (die wegen Triebwerksproblemen nie gebaut wurde) und die F7U-3, die als finale Version in 180 Exemplaren gebaut wurde. 98 Maschinen hiervon wurden als F7U-3M zum Einsatz von AIM-7 Sparrow-Luft-Luft-Raketen ausgerüstet.
Die konstruktive Auslegung der Cutlass als schwanzloses Flugzeug war ungewöhnlich. Es wurden Vergleiche mit dem Arado Entwurf E. 583 (Projekt I) angestellt; der Chef der aerodynamischen Forschungsabteilung von Vought, William C. Schoolfield hat jedoch bestritten, dass eine Orientierung an deutschen Forschungsergebnissen stattgefunden hat.
Die F7U besaß kein Höhenleitwerk, sondern nur große geschwungene Flügel mit zwei kleinen Seitenleitwerken. Die Roll- und Neigesteuerung wurde über Elevons gewährleistet.
Als Antrieb besaß sie zwei Westinghouse J46-WE-8A Turbojets mit je 20.5 kN Schub.
Als Bewaffnung dienten vier 20-mm-Maschinenkanonen.
Bei der F7U-3 handelte es sich um eine konstruktiv stark veränderte Version mit neuem Rumpfbug, mit Westinghouse J46-WE-8-Triebwerken, 178 (bzw. nach einer anderen Quelle 192) gebaut, 2 storniert.
Technische Daten:
Besatzung: 1
Länge: 13,49 m
Spannweite: 11,79 m
Höhe: 4,27 m
Leermasse: 6.005 kg
Maximale Startmasse: 14.383 kg
Triebwerke: zwei Westinghouse J46-WE-8A Turbojets mit je 20,5 kN Schub
Höchstgeschwindigkeit: 1.088 km/h
Reichweite: 1.056 km
Dienstgipfelhöhe: 12.195 m
Steigrate: 3.693 m/min
Bewaffnung: vier 20-mm-Maschinenkanonen (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 28 cm!
In dem Modell kann u.a. gebaut werden: die Cockpit-Inneneinrichtung, Fahrwerk in mehreren Positionen, vier überschallschnelle, radargesteuerte Luft-Luft-Rakete mittlerer Reichweite AIM-7 Sparrow…
Noch nicht die modernste, dennoch gut annehmbare Graphik (Tarnbemalung der US-Navy), Offsetdruck.
General-, Montagezeichnungen und Detailskizzen ergänzen russische Bauanleitung.
Die Vought F7U Cutlass (dt. Entermesser) war ein strahlgetriebenes Jagdflugzeug der US Navy aus den Anfängen des Kalten Krieges.
Im Jahr 1946 orderte die Navy drei Prototypen. Am 29. September 1948 absolvierte die erste Maschine ihren Jungfernflug.
Vought erhielt den Bauauftrag für 14 F7U-1, die den Prototypen entsprachen, sowie für die F7U-2 (die wegen Triebwerksproblemen nie gebaut wurde) und die F7U-3, die als finale Version in 180 Exemplaren gebaut wurde. 98 Maschinen hiervon wurden als F7U-3M zum Einsatz von AIM-7 Sparrow-Luft-Luft-Raketen ausgerüstet.
Die konstruktive Auslegung der Cutlass als schwanzloses Flugzeug war ungewöhnlich. Es wurden Vergleiche mit dem Arado Entwurf E. 583 (Projekt I) angestellt; der Chef der aerodynamischen Forschungsabteilung von Vought, William C. Schoolfield hat jedoch bestritten, dass eine Orientierung an deutschen Forschungsergebnissen stattgefunden hat.
Die F7U besaß kein Höhenleitwerk, sondern nur große geschwungene Flügel mit zwei kleinen Seitenleitwerken. Die Roll- und Neigesteuerung wurde über Elevons gewährleistet.
Als Antrieb besaß sie zwei Westinghouse J46-WE-8A Turbojets mit je 20.5 kN Schub.
Als Bewaffnung dienten vier 20-mm-Maschinenkanonen.
Bei der F7U-3 handelte es sich um eine konstruktiv stark veränderte Version mit neuem Rumpfbug, mit Westinghouse J46-WE-8-Triebwerken, 178 (bzw. nach einer anderen Quelle 192) gebaut, 2 storniert.
Technische Daten:
Besatzung: 1
Länge: 13,49 m
Spannweite: 11,79 m
Höhe: 4,27 m
Leermasse: 6.005 kg
Maximale Startmasse: 14.383 kg
Triebwerke: zwei Westinghouse J46-WE-8A Turbojets mit je 20,5 kN Schub
Höchstgeschwindigkeit: 1.088 km/h
Reichweite: 1.056 km
Dienstgipfelhöhe: 12.195 m
Steigrate: 3.693 m/min
Bewaffnung: vier 20-mm-Maschinenkanonen (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 28 cm!
In dem Modell kann u.a. gebaut werden: die Cockpit-Inneneinrichtung, Fahrwerk in mehreren Positionen, vier überschallschnelle, radargesteuerte Luft-Luft-Rakete mittlerer Reichweite AIM-7 Sparrow…
Noch nicht die modernste, dennoch gut annehmbare Graphik (Tarnbemalung der US-Navy), Offsetdruck.
General-, Montagezeichnungen und Detailskizzen ergänzen russische Bauanleitung.