Startseite » Fahrzeuge » Militär » Maßstab 1:35/1:33/1:32 » tschechoslowakischer geländefähiger Lkw Praga V3S mit Pritsche und Plane 1:32 extrem³
tschechoslowakischer geländefähiger Lkw Praga V3S mit Pritsche und Plane 1:32 extrem³
NEU
TOP
Der tschechoslowakische Praga V3S ist der meist nachgebildeter Lkw unter allen tschechischen und slowakischen Kartonmodellen, nun hat der neue quasimodels-Verlag wahrscheinlich die ultimative Darstellung gewagt: tschechoslowakischer geländefähiger Lkw Praga V3S mit Pritsche und Plane als Extrempräzisions³-Kartonmodellbausatz des slowakischen Verlages quasimodels (Nr. Q02 (12/2024) im Maßstab 1:32.
Praga V3S ist ein Geländewagen (ein militärischer Spezial-Dreitonner, im Volksmund Vetrieska (Ve-tri-es-ka) genannt).
Die Produktion begann 1953 und war hauptsächlich für die Armee bestimmt. Das Fahrzeug wurde als Reaktion auf den Bedarf an einem zuverlässigen Militär- und Zivil-LKW entwickelt, der mit schwierigem Gelände und anspruchsvollen Bedingungen zurechtkommt. Der V3S entwickelte sich rasch zum Basisfahrzeug der tschechoslowakischen Streitkräfte und fand auch Anwendung im zivilen Bereich, wo er für den Gütertransport sowie als Basis für verschiedene Spezialversionen eingesetzt wurde.
Das Auto wurde bis in die 1990er Jahre produziert. Die Produktion erfolgte zunächst bei der Firma Praga in Vysočina, dann wurde die Produktion auf das Gelände der Firma Letňany Avia, anschließend in das Reparaturwerk in Vinor und gegen Ende der Produktion in das Automobilwerk Bratislava verlagert.
Außerdem gingen modernisierte Versionen des M1 und M2 in Produktion. Mit seiner einfachen und robusten Konstruktion gehörte der Praga V3S zu den besten Geländewagen seiner Zeit.
Durch die Konstruktion der Achsen mit abfallenden Raduntersetzungen liegt die Achsachse oberhalb der Raddrehachse, so dass das Fahrzeug auch bei relativ kleinem Raddurchmesser über eine große Bodenfreiheit verfügt.
Diese Konstruktion sorgt zusammen mit dem relativ geringen Gewicht für eine gute Geländegängigkeit.
Das Modell stellt das V3S aus der ersten Serie dar. Im Gegensatz zum gängigeren M1 und späteren Modellen gibt es daher unter anderem folgende Hauptunterschiede: Der Rahmen hat keine zentralen Versteifungen, der originale T-912-Motor ist montiert, er hat keine elektrischen Blinker und die Rücklichter sind auf der linken Seite gruppiert, er hat einen langen zweiten Deruckluftbehälter, er hat die Originalversion der Kabine (andere Neigungs- und Montagemöglichkeiten, Spiegel...) Es hat außerdem keine Kotflügel an der Hinterachse und unter der Karosserie aufgehängte Bänder. Die abgebildete Version ist ohne Winde. (Quelle: quasimodel-Verlag)
In dem Modell können berücksichtigt werden: detailliertes Fahrzeugrahmen mit Antriebswellen, Druckluftbehältern, Kraftstofftank, zwei herausnehmbare Kraftstoffkanister, beiden Brücken mit detailliert ausgearbeiteten Radaufhängungen, drehbaren Rädern (in einer äußerst originalgetreuer Bauweise aus mehreren aufeinander liegenden Profile) mit lenkbarer Vorderachse…, präzise Inneneinrichtung des Fahrerhauses, Motormodell unter aufklappbarer Motorhaube, zwei herausnehmbare Ersatzräder hinter dem Fahrerhaus, Ladefläche mit Sitzbänken und abnehmbarer Plane und Bügeln (auf Schablonengrundlage, allerdings die Plane gibt es als Papierelement in dem Umfang des Bausatzes), ein Stück durchsichtiger Starkfolie für die Verglasung des Modell liegt dem Bausatz bei…
Modelldimensionen (LxHxB): 21,5 x 7,1 x 9,3 cm!
* Ein Zurüstsatz mit Reifenprofilen (Radlaufflächen) gelasert aus permanentschwarzem Karton kann zusätzlich bestellt werden!
** Ein Resinesatz mit allen 12 Rädern des Fahrzeuges kann zusätzlich bestellt werden!
Feinste Graphik, dunkelgrüne Bemalung des Lasters, gealterte Farbgebung, Offsetdruck.
4,5 Seiten A4 mit übersichtlichen und in Bauetappen eingeteilten Montagezeichnungen ergänzen tschechische Bauanleitung.
Die Bilder des gebauten Modells stellen einen Probebau in weißer Farbe dar.
Praga V3S ist ein Geländewagen (ein militärischer Spezial-Dreitonner, im Volksmund Vetrieska (Ve-tri-es-ka) genannt).
Die Produktion begann 1953 und war hauptsächlich für die Armee bestimmt. Das Fahrzeug wurde als Reaktion auf den Bedarf an einem zuverlässigen Militär- und Zivil-LKW entwickelt, der mit schwierigem Gelände und anspruchsvollen Bedingungen zurechtkommt. Der V3S entwickelte sich rasch zum Basisfahrzeug der tschechoslowakischen Streitkräfte und fand auch Anwendung im zivilen Bereich, wo er für den Gütertransport sowie als Basis für verschiedene Spezialversionen eingesetzt wurde.
Das Auto wurde bis in die 1990er Jahre produziert. Die Produktion erfolgte zunächst bei der Firma Praga in Vysočina, dann wurde die Produktion auf das Gelände der Firma Letňany Avia, anschließend in das Reparaturwerk in Vinor und gegen Ende der Produktion in das Automobilwerk Bratislava verlagert.
Außerdem gingen modernisierte Versionen des M1 und M2 in Produktion. Mit seiner einfachen und robusten Konstruktion gehörte der Praga V3S zu den besten Geländewagen seiner Zeit.
Durch die Konstruktion der Achsen mit abfallenden Raduntersetzungen liegt die Achsachse oberhalb der Raddrehachse, so dass das Fahrzeug auch bei relativ kleinem Raddurchmesser über eine große Bodenfreiheit verfügt.
Diese Konstruktion sorgt zusammen mit dem relativ geringen Gewicht für eine gute Geländegängigkeit.
Das Modell stellt das V3S aus der ersten Serie dar. Im Gegensatz zum gängigeren M1 und späteren Modellen gibt es daher unter anderem folgende Hauptunterschiede: Der Rahmen hat keine zentralen Versteifungen, der originale T-912-Motor ist montiert, er hat keine elektrischen Blinker und die Rücklichter sind auf der linken Seite gruppiert, er hat einen langen zweiten Deruckluftbehälter, er hat die Originalversion der Kabine (andere Neigungs- und Montagemöglichkeiten, Spiegel...) Es hat außerdem keine Kotflügel an der Hinterachse und unter der Karosserie aufgehängte Bänder. Die abgebildete Version ist ohne Winde. (Quelle: quasimodel-Verlag)
In dem Modell können berücksichtigt werden: detailliertes Fahrzeugrahmen mit Antriebswellen, Druckluftbehältern, Kraftstofftank, zwei herausnehmbare Kraftstoffkanister, beiden Brücken mit detailliert ausgearbeiteten Radaufhängungen, drehbaren Rädern (in einer äußerst originalgetreuer Bauweise aus mehreren aufeinander liegenden Profile) mit lenkbarer Vorderachse…, präzise Inneneinrichtung des Fahrerhauses, Motormodell unter aufklappbarer Motorhaube, zwei herausnehmbare Ersatzräder hinter dem Fahrerhaus, Ladefläche mit Sitzbänken und abnehmbarer Plane und Bügeln (auf Schablonengrundlage, allerdings die Plane gibt es als Papierelement in dem Umfang des Bausatzes), ein Stück durchsichtiger Starkfolie für die Verglasung des Modell liegt dem Bausatz bei…
Modelldimensionen (LxHxB): 21,5 x 7,1 x 9,3 cm!
* Ein Zurüstsatz mit Reifenprofilen (Radlaufflächen) gelasert aus permanentschwarzem Karton kann zusätzlich bestellt werden!
** Ein Resinesatz mit allen 12 Rädern des Fahrzeuges kann zusätzlich bestellt werden!
Feinste Graphik, dunkelgrüne Bemalung des Lasters, gealterte Farbgebung, Offsetdruck.
4,5 Seiten A4 mit übersichtlichen und in Bauetappen eingeteilten Montagezeichnungen ergänzen tschechische Bauanleitung.
Die Bilder des gebauten Modells stellen einen Probebau in weißer Farbe dar.