Startseite » tschechischer Personen-Kastentransporter SPO auf Tatra 815 PR4-Chassis 1:32 extrempräzise²
tschechischer Personen-Kastentransporter SPO auf Tatra 815 PR4-Chassis 1:32 extrempräzise²
NEU
TOP
Eine weitere Produktion des tschechischen Verlages AK Modely (Nr. AK-15): tschechischer Personen-Kastentransporter SPO auf Tatra 815 PR4-Chassis als Extrempräzisions²-Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:32.
Modellkonstruktion: Jakub Vavera.
Tatra 815 ist die Bezeichnung für eine umfangreiche und vielseitige Fahrzeugfamilie des tschechischen Herstellers Tatra. Sie umfasst Lastkraftwagen und Zugmaschinen sowie Fahrgestelle für spezielle Aufbauten.
Gemäß einem RGW-Beschluss aus dem Jahr 1971 sollten die Tatra-Werke zukünftig den gesamten Bedarf der RGW-Länder an geländetauglichen Fahrzeugen bis 20 Tonnen Nutzmasse abdecken. Um die geplanten Stückzahlen zu erreichen, wurden die Produktionskapazitäten zwischen 1972 und 1982 durch den Bau neuer Werke beträchtlich erweitert. Ebenfalls Anfang der 1970er-Jahre wurde mit der Entwicklung des neuen Typs Tatra 815 begonnen. Ziel war, die Produktion durch die Schaffung eines Grundtyps anstelle der bisherigen zwei Baureihen zu rationalisieren. Der erste Prototyp Tatra 815 wurde spätestens 1974 hergestellt, 1976 und 1977 folgten weitere. 1979 wurde die geplante Variantenvielfalt der neuen Baureihe veröffentlicht.
1981 begann die Produktion einer erweiterten Nullserie, sie umfasste vier bis fünf Fahrzeuge pro Monat. Die Serienproduktion begann dann 1982, zu dieser Zeit wurde auch die Produktion der bisher gefertigten Typen Tatra 148 und Tatra 813 eingestellt. Die Baureihe 815 erfuhr im Laufe der Zeit zahlreiche Weiterentwicklungen und ist als Tatra 815-7 auch noch heute (August 2020) im Produktionsprogramm dieses Herstellers enthalten, wird jedoch nur noch auf Kundenwunsch mit luftgekühltem Tatra-Motor ausgestattet. Es wurden auch Sonderausführungen wie die Version „Arktik“ für den Export nach Sibirien oder auch Fahrzeuge für den Tropeneinsatz gebaut. Im Jahre 1997 diente der Tatra 815-2 als Basis für die Entwicklung der neuen Fahrzeugfamilie TERRNo 1.ä
Die Fahrzeuge der Baureihe Tatra 815 werden im Baukastenprinzip aus vereinheitlichten Komponenten gefertigt. Es handelt sich um Fahrzeuge mit zwei, drei oder vier Achsen. Auch Fahrgestelle mit fünf oder mehr Achsen, zum Beispiel für Autokrane, wurden gebaut. Es lassen sich folgende Grundformen unterscheiden: Lkw für Straßen- und Geländeeinsatz, militärische und andere Spezialfahrzeuge sowie Fahrgestelle für Spezialaufbauten anderer Hersteller. Allen gemeinsam ist das tatra-typische Grundkonzept mit luftgekühlten Motoren, Zentralrohrrahmen und Pendelachsen. (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 30 cm!
1 340 Bauelemente auf 14 Bögen 21x30cm bieten Möglichkeit einer präzisen Darstellung folgender Bereiche des Fahrzeuges: Inneneinrichtung des Führerhauses, das als kippbar gebaut werden kann, Motorraumeinrichtung mit Nachbildung des Motors, des Kühlers, der Steuerung, detaillierte Darstellung des Fahrzeugrahmens und des Fahrgestells mit einzelnen Aufhängungen der Räder, schwenkbare Vorderräder, herausziehbare Ersatzräder hinter dem Fahrerhaus, Inneneinrichtung des Kastentransporters …ein Stück durchsichtiger Starkfolie für die Scheiben des Fahrerhauses und des Kastentransportes liegt dem Bausatz bei.
Feine Computergraphik, Offsetdruck, rote Bemalung der Überbaus und schwarze der Chassis, Offsetruck.
Zahlreiche Bauzeichnungen und Detailskizzen ergänzen tschechische Bauanleitung.
Modellkonstruktion: Jakub Vavera.
Tatra 815 ist die Bezeichnung für eine umfangreiche und vielseitige Fahrzeugfamilie des tschechischen Herstellers Tatra. Sie umfasst Lastkraftwagen und Zugmaschinen sowie Fahrgestelle für spezielle Aufbauten.
Gemäß einem RGW-Beschluss aus dem Jahr 1971 sollten die Tatra-Werke zukünftig den gesamten Bedarf der RGW-Länder an geländetauglichen Fahrzeugen bis 20 Tonnen Nutzmasse abdecken. Um die geplanten Stückzahlen zu erreichen, wurden die Produktionskapazitäten zwischen 1972 und 1982 durch den Bau neuer Werke beträchtlich erweitert. Ebenfalls Anfang der 1970er-Jahre wurde mit der Entwicklung des neuen Typs Tatra 815 begonnen. Ziel war, die Produktion durch die Schaffung eines Grundtyps anstelle der bisherigen zwei Baureihen zu rationalisieren. Der erste Prototyp Tatra 815 wurde spätestens 1974 hergestellt, 1976 und 1977 folgten weitere. 1979 wurde die geplante Variantenvielfalt der neuen Baureihe veröffentlicht.
1981 begann die Produktion einer erweiterten Nullserie, sie umfasste vier bis fünf Fahrzeuge pro Monat. Die Serienproduktion begann dann 1982, zu dieser Zeit wurde auch die Produktion der bisher gefertigten Typen Tatra 148 und Tatra 813 eingestellt. Die Baureihe 815 erfuhr im Laufe der Zeit zahlreiche Weiterentwicklungen und ist als Tatra 815-7 auch noch heute (August 2020) im Produktionsprogramm dieses Herstellers enthalten, wird jedoch nur noch auf Kundenwunsch mit luftgekühltem Tatra-Motor ausgestattet. Es wurden auch Sonderausführungen wie die Version „Arktik“ für den Export nach Sibirien oder auch Fahrzeuge für den Tropeneinsatz gebaut. Im Jahre 1997 diente der Tatra 815-2 als Basis für die Entwicklung der neuen Fahrzeugfamilie TERRNo 1.ä
Die Fahrzeuge der Baureihe Tatra 815 werden im Baukastenprinzip aus vereinheitlichten Komponenten gefertigt. Es handelt sich um Fahrzeuge mit zwei, drei oder vier Achsen. Auch Fahrgestelle mit fünf oder mehr Achsen, zum Beispiel für Autokrane, wurden gebaut. Es lassen sich folgende Grundformen unterscheiden: Lkw für Straßen- und Geländeeinsatz, militärische und andere Spezialfahrzeuge sowie Fahrgestelle für Spezialaufbauten anderer Hersteller. Allen gemeinsam ist das tatra-typische Grundkonzept mit luftgekühlten Motoren, Zentralrohrrahmen und Pendelachsen. (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 30 cm!
1 340 Bauelemente auf 14 Bögen 21x30cm bieten Möglichkeit einer präzisen Darstellung folgender Bereiche des Fahrzeuges: Inneneinrichtung des Führerhauses, das als kippbar gebaut werden kann, Motorraumeinrichtung mit Nachbildung des Motors, des Kühlers, der Steuerung, detaillierte Darstellung des Fahrzeugrahmens und des Fahrgestells mit einzelnen Aufhängungen der Räder, schwenkbare Vorderräder, herausziehbare Ersatzräder hinter dem Fahrerhaus, Inneneinrichtung des Kastentransporters …ein Stück durchsichtiger Starkfolie für die Scheiben des Fahrerhauses und des Kastentransportes liegt dem Bausatz bei.
Feine Computergraphik, Offsetdruck, rote Bemalung der Überbaus und schwarze der Chassis, Offsetruck.
Zahlreiche Bauzeichnungen und Detailskizzen ergänzen tschechische Bauanleitung.