
Ein weiteres exzellentes Werk des, durch seine letzte MM-Projekte (HMS Hood, IJN Hiei, Bismarck u.a.) Modellkonstrukteurs, Zbigniew Salapa: polnischer Transatlantikliner M/S BATORY in dem Bauzustand und Bemalung aus der Zeit zwischen 1936 und 1939 als Extrempräzisions²-Kartonmodellbausatz des MM-Verlages (Nr. 4-5-6/2008) im Maßstab 1:300.
Der Maßstab wirkt – ähnlich der anderen Entwürfe von Zbigniew Salapa – als eine Verkleinerung eines 1:200-Schiffsmodells: Z.B. die Bootsdavits bestehen aus jeweils 22 Elementen...
Ein Schiff-Legende unter den polnischen Passagierschiffen. Gebaut wurde die BATORY (Polens König, regierte 1576-1586) zusammen mit dem Schwesterschiff PILSUDSKI bei der italienischen Cantieri Riuniti dell'Adriatico -Werft in Monfalsone und lief am 03. Juli 1935 vom Stapel. Bis zum Kriegsausbruch bediennte die BATORY die Prestigelinie nach New York. Während des Krieges wurde das Schiff durch die britische War Transport Administration gechartert und als Militärtransporter Indienst gestellt, dann entsprechend dem Zweck umgebaut. In September 1942 wurde die Einheit zum Groß-Landungsschiff LSP(L) umgerüstet und bekam u.a. 1x 152mm- Geschütz, 2x 76mm-, 2x 40mm- und 10x 20mm-Flakgeschütze, so wie 12x Landungsboote LCA, 10x Landungsboote LCP(S) und 1x Landungsbarke LCM(3). Nach einigen Seereisen im Bereich des Mittelmeers, später der Indischen Ozeanes, dann wieder auf dem Mittelmeer, nahm die BATORY an der Landung in Südfrankreich teil. Nach dem Kriegsende blieb das Schiff ein Jahr lang in britischen Charter, dann wurde sie der polnischen Reederei GAL zurück gegeben, wo sie bis 1971 diente. Ersetzt wurde die Einheit 1972 durch das neuere Schiff M/S STEFAN BATORY.
* Ein Lasercut-Spantensatz der kann zusätzlich bestellt werden!
** Auch zusätzlich kann ein Ätz-Detailsatz (zwei Platinen) mit feinsten Elementen der Schiffskonstruktion zusätzlich bestellt werden!
*** Ebenfalls zusätzlich kann ein Ankerkettensatz bestellt werden!
Modelllänge: 54 cm!
Feinste Computergraphik, schwarz-weiße Bemalung + Logos der Reederei auf den beiden Schornsteinen + Schiffswappen auf dem Bug.
General- und Montagezeichnungen sind durch polnische Bauanleitung ergänzt, die gegen Aufschlag übersetzt werden kann.