Startseite » Luftfahrt » Flugzeuge » 1:33/1:32-Propellerflugzeuge » sowjetisches Jagdflugzeug Lawotschkin La-11 Nordkoreanischer Luftstreitkräfte 1:33 gealterte Farbgebung, relativ einfache Bauweise
sowjetisches Jagdflugzeug Lawotschkin La-11 Nordkoreanischer Luftstreitkräfte 1:33 gealterte Farbgebung, relativ einfache Bauweise
NEU
TOP
Sowjetisches Jagdflugzeug Lawotschkin La-11 in der Darstellung des Flugzeuges mit der Seitennummer 24 der Nordkoreanischen Luftstreitkräfte, geflogen von dem chinesischen Piloten Van Ten Bao während des Koreanischen Konfliktes (im November 1951 schoss er laut chinesischen Quellen eine US-amerikanische F-86 Sabre) als Kartonmodellbausatz des WAK-Verlages (Katalog-Nr. 243 – 10/2024) m Maßstab 1:33.
Lech Kolodziejski, Graphik: Marcin Dworzecki.
Die Lawotschkin La-11 (NATO-Codename: Fang, deutsch: Reißzahn) war ein sowjetisches Jagdflugzeug der Nachkriegszeit. Mit ihr ging die Ära der kolbengetriebenen Flugzeuge aus dem Konstruktionsbüro Lawotschkin zu Ende, danach folgten nur noch strahlgetriebene Jäger.
Die La-11 ging als Weiterentwicklung aus der Vorgängerversion Lawotschkin La-9 mit der Maßgabe hervor, dem Flugzeug eine größere Reichweite zu verleihen. Das Ziel war, das Modell als Begleitjäger für Bombenflugzeuge wie der Tupolew Tu-2 oder die Tupolew Tu-4 einsetzen zu können. Dementsprechend wurde die Treibstoffkapazität erhöht, die La-11 büßte auch eine Bordwaffe gegenüber dem Vorgängermodell ein, die Aerodynamik wurde durch Laminarflügel verbessert. Ansonsten unterschieden sich beide Konstruktionen nur unwesentlich. Die Reichweite konnte mit diesen Anpassungen auf das Vierfache gesteigert werden, jedoch litten die Flugleistungen der Maschine darunter.
Die La-11 kam im Zweiten Weltkrieg nicht mehr zum Einsatz, der Prototyp absolvierte erst 1947 seinen Erstflug. Die rapiden Fortschritte bei der Entwicklung der Turbinentriebwerke ließen Jagdflugzeuge dieses Zuschnitts schnell veralten. Die Sowjetunion stellte das Flugzeug befreundeten Nationen wie China und Nordkorea zur Verfügung, so kam es auch in den Anfangsjahren des Koreakrieges zum Einsatz. Dort hatten die Lawotschkins den modernen Entwicklungen des Düsenzeitalters wenig entgegenzusetzen, die Zukunft gehörte den strahlgetriebenen Jägern wie der MiG-15 oder der F-86.
Während des Kalten Krieges wurde ein US-amerikanischer Seeaufklärer vom Typ Lockheed P2V-3W der VP-6 am 6. November 1951 von zwei La-11 des 88. IAP über dem Japanischen Meer abgeschossen. Die zehn US-Besatzungsmitglieder gelten bis heute als vermisst. Am 7. Oktober 1952 wurde eine Boeing RB-29 der US Air Force (91st SRS) nördlich der japanischen Insel Hokkaido von zwei La-11 des 368. IAP abgeschossen. Zuvor war bereits am 8. April 1950 eine PB4Y-2 Privateer der VP-26 von vier La-11 über der Ostsee abgefangen und vor der Küste Lettlands abgeschossen worden. Die zehnköpfige Besatzung wurde beim Absturz getötet. (danke Wikipedia!).
Laut Modellkonstrukteur wurde dieses Flugzeug den etwas weniger erfahrenen Modellbauer gewidmet. Nachgebildet werden können: Cockpit-Inneneinrichtung, Fahrwerk in mehreren Positionen baubar, drehbarer Propeller...
Modellspannweite: knapp 30 cm!
* Ein Lasercut-Spantensatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann eine durchsichtige Kunststoff-Kanzel bestellt werden!
Feine Graphik und Farbgebung (graue Tarnbemalung und Kennzeichnung der Nordkoreanischen Luftwaffe, gealterte Farbgebung mit Abnutzungsspuren) verleihen dem Modell trotz seiner relativ einfacher Bauweise eine ansprechende Optik.
Feine und sauber gezeichnete Montagezeichnungen ergänzen die polnische und englische Bauanleitung.
Lech Kolodziejski, Graphik: Marcin Dworzecki.
Die Lawotschkin La-11 (NATO-Codename: Fang, deutsch: Reißzahn) war ein sowjetisches Jagdflugzeug der Nachkriegszeit. Mit ihr ging die Ära der kolbengetriebenen Flugzeuge aus dem Konstruktionsbüro Lawotschkin zu Ende, danach folgten nur noch strahlgetriebene Jäger.
Die La-11 ging als Weiterentwicklung aus der Vorgängerversion Lawotschkin La-9 mit der Maßgabe hervor, dem Flugzeug eine größere Reichweite zu verleihen. Das Ziel war, das Modell als Begleitjäger für Bombenflugzeuge wie der Tupolew Tu-2 oder die Tupolew Tu-4 einsetzen zu können. Dementsprechend wurde die Treibstoffkapazität erhöht, die La-11 büßte auch eine Bordwaffe gegenüber dem Vorgängermodell ein, die Aerodynamik wurde durch Laminarflügel verbessert. Ansonsten unterschieden sich beide Konstruktionen nur unwesentlich. Die Reichweite konnte mit diesen Anpassungen auf das Vierfache gesteigert werden, jedoch litten die Flugleistungen der Maschine darunter.
Die La-11 kam im Zweiten Weltkrieg nicht mehr zum Einsatz, der Prototyp absolvierte erst 1947 seinen Erstflug. Die rapiden Fortschritte bei der Entwicklung der Turbinentriebwerke ließen Jagdflugzeuge dieses Zuschnitts schnell veralten. Die Sowjetunion stellte das Flugzeug befreundeten Nationen wie China und Nordkorea zur Verfügung, so kam es auch in den Anfangsjahren des Koreakrieges zum Einsatz. Dort hatten die Lawotschkins den modernen Entwicklungen des Düsenzeitalters wenig entgegenzusetzen, die Zukunft gehörte den strahlgetriebenen Jägern wie der MiG-15 oder der F-86.
Während des Kalten Krieges wurde ein US-amerikanischer Seeaufklärer vom Typ Lockheed P2V-3W der VP-6 am 6. November 1951 von zwei La-11 des 88. IAP über dem Japanischen Meer abgeschossen. Die zehn US-Besatzungsmitglieder gelten bis heute als vermisst. Am 7. Oktober 1952 wurde eine Boeing RB-29 der US Air Force (91st SRS) nördlich der japanischen Insel Hokkaido von zwei La-11 des 368. IAP abgeschossen. Zuvor war bereits am 8. April 1950 eine PB4Y-2 Privateer der VP-26 von vier La-11 über der Ostsee abgefangen und vor der Küste Lettlands abgeschossen worden. Die zehnköpfige Besatzung wurde beim Absturz getötet. (danke Wikipedia!).
Laut Modellkonstrukteur wurde dieses Flugzeug den etwas weniger erfahrenen Modellbauer gewidmet. Nachgebildet werden können: Cockpit-Inneneinrichtung, Fahrwerk in mehreren Positionen baubar, drehbarer Propeller...
Modellspannweite: knapp 30 cm!
* Ein Lasercut-Spantensatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann eine durchsichtige Kunststoff-Kanzel bestellt werden!
Feine Graphik und Farbgebung (graue Tarnbemalung und Kennzeichnung der Nordkoreanischen Luftwaffe, gealterte Farbgebung mit Abnutzungsspuren) verleihen dem Modell trotz seiner relativ einfacher Bauweise eine ansprechende Optik.
Feine und sauber gezeichnete Montagezeichnungen ergänzen die polnische und englische Bauanleitung.