
sowjetischer Traktor T-40 (1961) 1:32 präzise
NEU
TOP
Sowjetischer Traktor T-40 (1961) als Präzisions-Kartonmodellbausatz des neuen litauischen Verlages S.P.M. (suklijuojami popieriniai modeliai – Papiermodelle zum Kleben) (Nr. 2025 – 1) im Maßstab 1:32.
Konstruktion: Viktorias Suzdalevas / Litauen.
Der T-40 ist ein sowjetischer Traktor, der ab 1961 im Lipezki Traktorny Sawod (kurz LTZ) gefertigt wurde. In knapp 35 Jahren Bauzeit wurden etwa 1,2 Millionen Exemplare des Fahrzeugs produziert, das unterhalb des MTZ-50 angesiedelt ist.
Das Lipezki Traktorny Sawod begann 1958 mit dem Bau von Radtraktoren. Das erste Modell, der T-30, wurde nur kurzzeitig gebaut und bereits 1961 durch den T-40 abgelöst. Dieser wurde mit einem stärkeren, luftgekühlten Vierzylinder-Dieselmotor ausgerüstet, der je nach Ausführung elektrisch oder mittels benzingetriebenen Startermotor angelassen wird. Außerdem wurde eine Kabine für den Traktoristen serienmäßig verbaut. Das Dach ist nicht aus Blech, sondern als Plane ausgeführt. Der Traktor ähnelt dem 10 PS stärkeren MTZ-50, ist jedoch etwa eine Tonne leichter.
Zwei Jahre nach Beginn der Serienproduktion begann die Fertigung der Allradversion T-40A. Beide Modelle wurden unverändert bis 1977 gebaut. Ab 1972 erfolgte parallel die Fertigung des T-40M beziehungsweise T-40AM (mit Allradantrieb). Diese Traktoren haben eine überarbeitete glatte Kühlermaske und einen Dieselmotor vom Typ D-144, der 50 PS (37 kW) leistet.
Die Modelle um den T-40M wurden bis 1995 gefertigt, somit war der Traktor 34 Jahre lang ununterbrochen in Serienproduktion. Insgesamt entstanden 1.196.200 T-40 aller Modifikationen, Nachfolger wurde der überarbeitete LTS-55 beziehungsweise der noch immer in Serie gebaute LTS-60.
Anders als bei anderen Traktoren aus sowjetischer Fertigung gibt es keine Hinweise darauf, dass Maschinen des Typs T-40 auch in die Deutsche Demokratische Republik kamen. Zumindest vereinzelt gelangte er allerdings in Staaten des westlichen Auslands, so zum Beispiel nach Frankreich. (danke Wikipedia!)
Umfang des Modells: In diesem Modell können Inneneinrichtung des Fahrerhauses und Motorenmodell gebaut werden.
Modelllänge: 10,8 cm!
Feine Computergraphik, blaue Bemalung des Fahrzeuges, Offsetdruck.
Detaillierte Bauzeichnungen (auf 9 Bögen A4!) ergänzen litauische Bauhinweise.
Konstruktion: Viktorias Suzdalevas / Litauen.
Der T-40 ist ein sowjetischer Traktor, der ab 1961 im Lipezki Traktorny Sawod (kurz LTZ) gefertigt wurde. In knapp 35 Jahren Bauzeit wurden etwa 1,2 Millionen Exemplare des Fahrzeugs produziert, das unterhalb des MTZ-50 angesiedelt ist.
Das Lipezki Traktorny Sawod begann 1958 mit dem Bau von Radtraktoren. Das erste Modell, der T-30, wurde nur kurzzeitig gebaut und bereits 1961 durch den T-40 abgelöst. Dieser wurde mit einem stärkeren, luftgekühlten Vierzylinder-Dieselmotor ausgerüstet, der je nach Ausführung elektrisch oder mittels benzingetriebenen Startermotor angelassen wird. Außerdem wurde eine Kabine für den Traktoristen serienmäßig verbaut. Das Dach ist nicht aus Blech, sondern als Plane ausgeführt. Der Traktor ähnelt dem 10 PS stärkeren MTZ-50, ist jedoch etwa eine Tonne leichter.
Zwei Jahre nach Beginn der Serienproduktion begann die Fertigung der Allradversion T-40A. Beide Modelle wurden unverändert bis 1977 gebaut. Ab 1972 erfolgte parallel die Fertigung des T-40M beziehungsweise T-40AM (mit Allradantrieb). Diese Traktoren haben eine überarbeitete glatte Kühlermaske und einen Dieselmotor vom Typ D-144, der 50 PS (37 kW) leistet.
Die Modelle um den T-40M wurden bis 1995 gefertigt, somit war der Traktor 34 Jahre lang ununterbrochen in Serienproduktion. Insgesamt entstanden 1.196.200 T-40 aller Modifikationen, Nachfolger wurde der überarbeitete LTS-55 beziehungsweise der noch immer in Serie gebaute LTS-60.
Anders als bei anderen Traktoren aus sowjetischer Fertigung gibt es keine Hinweise darauf, dass Maschinen des Typs T-40 auch in die Deutsche Demokratische Republik kamen. Zumindest vereinzelt gelangte er allerdings in Staaten des westlichen Auslands, so zum Beispiel nach Frankreich. (danke Wikipedia!)
Umfang des Modells: In diesem Modell können Inneneinrichtung des Fahrerhauses und Motorenmodell gebaut werden.
Modelllänge: 10,8 cm!
Feine Computergraphik, blaue Bemalung des Fahrzeuges, Offsetdruck.
Detaillierte Bauzeichnungen (auf 9 Bögen A4!) ergänzen litauische Bauhinweise.