



Eine Vertreter einer relativ seltenen Kartonmodellbausparte der Binnenschiffe: Schubboot RENE SIEGFRIED in gegenwärtigem Bau- und Bemalungszustand + ein Lastkahn des Typs LASH, die entweder einzeln oder in Form eines Schiffgespanns dargestellt werden können als Präzisions-Kartonmodellbausatz des JSC-Verlages (als Auftragsproduktion für den holländischen Scaldis-Modelclub) im Maßstab 1:100.
Modellentwurf: Bartosz Czolczynski
Schade, daß die Unterwasserschiffsegmente zumindest nicht optional beigefügt wurden -bei dem JSC-Verlag ist es eigentlich nichts Außergewöhnliches... dafür aber sind die Möglichkeiten, die der Maßstab bietet, sehr schön ausgeschöpft -bei etwas handwerklichem Engagement (was bei den zahlreichen Schablonenelementen meistens zum Tragen käme), bietet der Bausatz eine äußerst originalgetreue Nachbildung des typischen Binnenschiffgespans.
Das Schubboot RENÉ SIEGFRIED wurde bei der Werft De Biesbosch in Dordrecht/Holland im Jahre 1963 für die Compagne Francaise de Navigation Rhéine (CNFR) gebaut und nach einem CNFR-Direktor genannt (Schwesterschiffe: MARSEILLE und AUGUSTE DETOEUF). Mit der Leistung seiner Triebwerke von 2x 950 PS war es zu dem Zeitpunkt eine der stärksten Einheiten auf dem Rhein und konnte bis zu vier 1000 T-Lastkähne flussaufwärts schieben. Im Jahre 1972 wurde die RENÉ SIEGFRIED mit zwei neuen 1600 PS-Motoren ausgerüstet und ihre Leistung stieg somit auf vier 2800 T-Lastkähne flussaufwärts... Sie bot einer Besatzung des Schubbootes von zwei Kapitänen, zwei Offizieren, zwei Mechanikern, vier Matrosen und einem Koch Platz, 5 Kajütenplätze standen Gästen/Ersatz-Besatzungsmitgliedern zur Verfügung. Zu späterer Zeit wurde eine Regelbesatzung bis auf zwei Kapitäne, zwei Offiziere, einem Mechaniker und zwei Matrosen reduziert. Auf Grund der Entwicklung in der Rhein-Binnenschifffahrt wurde die RENÉ SIEGFRIED im Jahre 1989 außer Dienst gestellt. 2004 wurde sie von dem Verein "De Binnenvaart" erworben, restauriert und liegt bis heute in ihrer Geburtswerft De Biesbosch in Dordrecht, wo sie besucht werden kann...
Bereits die Anzahl der Elemente von 772 + 86 Schablonenteile (auf 14 Bögen 21x30cm) deuten auf die Dimension des Wasserlinienmodells hin, das in mehreren Schwierigkeitsstufen gebaut werden kann: 10-teilige Kupplungswinden; 10-teilige Ankerwinde, die in voller Modellversion bis auf 40 Elemente erweitern werden kann; die entweder als geschlossen oder als geöffnet darstellbaren Oberlichter; zwei gelbe Ersatzschiffsschrauben (auf dem Achterdeck), Lautsprecher, Schiffsglocke und sehr dekorative 4-teilige Schirmlampe, ebenfalls 4-teilige Suchscheinwerfer, Maschinentelegraphe, Niedergänge und Leitern mit Stufen/Sprossen als separate Teile, Anker, die entweder in einer Transport- oder Einsatzstellung dargestellt werden können, 3-teilige (und dekorative!) Rettungsringe, Positionslichter, Signalschild (gilt nur für Rheinverkehr und bedeutet -senkrecht aufgestellt- dass sich das Schiff auf der falschen Flussseite bewegt, oder waagerecht -ohne Bedeutung), kleiner Bordkran, Knaggen und 4-teilige Spille der Deckeinrichtung; sehr dekorative Nationalflaggen (holländische, belgische, französische und deutsche), Reederei- und Museumsflagge... Verschlüsse der Lüftungsleitungen, Tauwinden, etc. des Kahns; detaillierte Taukupplung beider Einheiten (auf Schablonengrundlage, da aus Garn)...
* Ein Lasercut-Detailsatz kann zusätzlich mitbestellt werden und zwar entweder der Fa. MTP-Studio/T. Pleiner oder der Fa. DrafModel.
Modelllänge: 51cm ! (32cm des Schubbootes + 19cm des Kahns)
Farbenfrohe und frische Farbgebung, feine Computergraphik runden das hervorragende Erscheinungsbild des Schiffsgespannes ab.
Zahlreiche professionelle, saubere und sehr feine Montage-, exzellente Schablonenzeichnungen und ein detailliertes Schema der Tauverbindung (Kupplung) beider Einheiten werden durch holländische, englische und deutsche Bauanleitung ergänzt!