Startseite » Luftfahrt » Flugzeuge » 1:33/1:32-Propellerflugzeuge » Sanitätsflugzeug Jakowlew Jak-12A 1:33 extrem präzise

Sanitätsflugzeug Jakowlew Jak-12A 1:33 extrem präzise
NEU
TOP
Sowjetisches Mehrzweck-Flugzeug Jakowlew Jak-12A in der Darstellung des polnischen Sanitätsflugzeuges mit der Kennzeichnung SP-CXG als Extrempräzisions-Kartonmodellbausatz des GPM-Verlages (Katalog-Nr. 577 – 5/2020) im Maßstab 1:33.
Modellkonstruktion: Zbigniew Salapa, den wir bereits von zahlreichen Flugzeugmodellen für den FlyModel- und MM-Verlag kennen.
Die Jakowlew Jak-12 ist ein sowjetisches Mehrzweckflugzeug und wurde ab 1944 entwickelt, um die Po-2 von Nikolai Polikarpow zu ersetzen. Sie diente für die verschiedensten Aufgabenbereiche, so zum Beispiel als Verbindungs-, Sanitäts-, und Agrarflugzeug. Von dem auch in Polen unter Lizenz nachgebauten Flugzeug wurden insgesamt mehrere tausend Stück in zahlreichen Versionen produziert.
Alexander Jakowlew orientierte sich bei der Konstruktion an der Jakowlew Jak-10, einem zweisitzigen Verbindungsflugzeug. Die wichtigsten Veränderungen im Vergleich zum Vorgänger bestanden in einem neuen Tragflügel mit veränderter Profildicke, einem umkonstruierten Leitwerk sowie einer großzügig verglasten Kabine. Die Jak-12 besaß außerdem noch einen zusätzlichen dritten Notsitz sowie ein multifunktionales Fahrwerk, dass auf Skier oder Schwimmer umgerüstet werden konnte. Als Antrieb diente ein luftgekühlter M-11FR Kolbenmotor mit sternförmig angeordneten Zylindern. Großen Wert wurde auf möglichst kurze Start- und Landestrecken gelegt, um auch von kleinsten Flächen starten oder dort landen zu können.
Um 1946/47 erfolgte die Erprobung des Schulterdeckers und ab 1949 die Serienproduktion, die bis 1960 lief. Anfang der 1950er Jahre erhielt die Jak-12 das leistungsfähigere Triebwerk AI-14R, welches bis zum Ende der Produktion beibehalten wurde. Von 1956 bis 1960 wurden in Polen im WSK-Werk im Warschauer Stadtteil Ok?cie 137 Jak-12A und 1054 Jak-12M in Lizenz gebaut.
Der Rumpf der Jak-12 bestand aus einer stoffbespannten Stahlrohrkonstruktion mit rechteckigem Querschnitt. Im Triebwerksbereich bestand die Außenhaut aus Metall.
Der Tragflügel besaß zwei Hauptholme und war mit V-Streben mit dem Rumpf verbunden. Die Vorderkante war mit Vorflügeln, die über die gesamte Flügelspannweite liefen, versehen. Die Ruder und Klappen waren ebenfalls mit Stoff bespannt, während der gesamte andere Teil des Flügels metallbeplankt war. Das abgestrebte Normalleitwerk bestand aus einem Gerüst aus Stahlrohren mit Stoffbespannung. Die Jak-12 verfügte über ein starres Heckradfahrwerk, dessen Haupträder nicht miteinander verbunden waren. (danke Wikipedia!)
In diesem Modell können u.a. nachgebaut werden: präzise Cockpit-Inneneinrichtung, sehr detailliertes Fahrwerk, alle Leitflächen der Flügel und des Leitwerkes als separate und bewegbare Elemente, präzise dargestelltes Triebwerk mit drehbarem Propeller, mehrteiliger Landescheinwerfer hinter Verglasung (entsprechende Folie ist im Bausatz nicht enthalten) in der linken Tragfläche, aufklappbare Einstiegstüren auf beiden Rumpfseiten…
Modellspannweite: 40 cm!
* Ein Lasercut-Spantensatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ein Resine-Radsatz kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
Modernste Graphik und originalgetreue Bemalung des Flugzeuges (dunkel-gelbe Hintergrundfarbe mit roter Seitenflosse, blaue Flügelspitzen, blaue Streifen entlang des Rumpfes, Rote Kreuze auf beiden Seiten des Flugzeugrumpfes und der Seitenflosse, zwei optionale Tragflächen-Sätze: einer mit Kennzeichnung nur auf der unteren Seite und einer mit Kennzeichnung auf unterer und auf oberer Seite).
Ausführlich bebilderte polnische Bauanleitung und Hinweise auf den Ausschneidebögen.
Modellkonstruktion: Zbigniew Salapa, den wir bereits von zahlreichen Flugzeugmodellen für den FlyModel- und MM-Verlag kennen.
Die Jakowlew Jak-12 ist ein sowjetisches Mehrzweckflugzeug und wurde ab 1944 entwickelt, um die Po-2 von Nikolai Polikarpow zu ersetzen. Sie diente für die verschiedensten Aufgabenbereiche, so zum Beispiel als Verbindungs-, Sanitäts-, und Agrarflugzeug. Von dem auch in Polen unter Lizenz nachgebauten Flugzeug wurden insgesamt mehrere tausend Stück in zahlreichen Versionen produziert.
Alexander Jakowlew orientierte sich bei der Konstruktion an der Jakowlew Jak-10, einem zweisitzigen Verbindungsflugzeug. Die wichtigsten Veränderungen im Vergleich zum Vorgänger bestanden in einem neuen Tragflügel mit veränderter Profildicke, einem umkonstruierten Leitwerk sowie einer großzügig verglasten Kabine. Die Jak-12 besaß außerdem noch einen zusätzlichen dritten Notsitz sowie ein multifunktionales Fahrwerk, dass auf Skier oder Schwimmer umgerüstet werden konnte. Als Antrieb diente ein luftgekühlter M-11FR Kolbenmotor mit sternförmig angeordneten Zylindern. Großen Wert wurde auf möglichst kurze Start- und Landestrecken gelegt, um auch von kleinsten Flächen starten oder dort landen zu können.
Um 1946/47 erfolgte die Erprobung des Schulterdeckers und ab 1949 die Serienproduktion, die bis 1960 lief. Anfang der 1950er Jahre erhielt die Jak-12 das leistungsfähigere Triebwerk AI-14R, welches bis zum Ende der Produktion beibehalten wurde. Von 1956 bis 1960 wurden in Polen im WSK-Werk im Warschauer Stadtteil Ok?cie 137 Jak-12A und 1054 Jak-12M in Lizenz gebaut.
Der Rumpf der Jak-12 bestand aus einer stoffbespannten Stahlrohrkonstruktion mit rechteckigem Querschnitt. Im Triebwerksbereich bestand die Außenhaut aus Metall.
Der Tragflügel besaß zwei Hauptholme und war mit V-Streben mit dem Rumpf verbunden. Die Vorderkante war mit Vorflügeln, die über die gesamte Flügelspannweite liefen, versehen. Die Ruder und Klappen waren ebenfalls mit Stoff bespannt, während der gesamte andere Teil des Flügels metallbeplankt war. Das abgestrebte Normalleitwerk bestand aus einem Gerüst aus Stahlrohren mit Stoffbespannung. Die Jak-12 verfügte über ein starres Heckradfahrwerk, dessen Haupträder nicht miteinander verbunden waren. (danke Wikipedia!)
In diesem Modell können u.a. nachgebaut werden: präzise Cockpit-Inneneinrichtung, sehr detailliertes Fahrwerk, alle Leitflächen der Flügel und des Leitwerkes als separate und bewegbare Elemente, präzise dargestelltes Triebwerk mit drehbarem Propeller, mehrteiliger Landescheinwerfer hinter Verglasung (entsprechende Folie ist im Bausatz nicht enthalten) in der linken Tragfläche, aufklappbare Einstiegstüren auf beiden Rumpfseiten…
Modellspannweite: 40 cm!
* Ein Lasercut-Spantensatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ein Resine-Radsatz kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
Modernste Graphik und originalgetreue Bemalung des Flugzeuges (dunkel-gelbe Hintergrundfarbe mit roter Seitenflosse, blaue Flügelspitzen, blaue Streifen entlang des Rumpfes, Rote Kreuze auf beiden Seiten des Flugzeugrumpfes und der Seitenflosse, zwei optionale Tragflächen-Sätze: einer mit Kennzeichnung nur auf der unteren Seite und einer mit Kennzeichnung auf unterer und auf oberer Seite).
Ausführlich bebilderte polnische Bauanleitung und Hinweise auf den Ausschneidebögen.