Startseite » Luftfahrt » Hubschrauber » Hubschrauber 1:33 » Rettungshubschrauber (SAR) PZL W-35RM Anakonda (1981 - 1995) 1:33 extrempräzise²
Rettungshubschrauber (SAR) PZL W-35RM Anakonda (1981 - 1995) 1:33 extrempräzise²
NEU
TOP
Polnischer Rettungshubschrauber PZL W-35RM Anakonda in der Darstellung des Hubschraubers mit der WNr. 390411 mit der Seitennummer 0411 (Baujahr 1981, Außerdienststellung 1995) des 18. Rettungs- und Verbindungsgeschwaders aus Gdingen/Gdynia als Extrempräzisions²-Kartonmodellbausatz (MS Model Nr. 043 – 3/2024) im Maßstab 1:33.
Bei diesem Modell handelt es sich um das gleiche Vorbild (SAR-Anakonda mit der Seitennummer 0411) wie bei dem Bausatz GPM Nr. 82, die Modellkonstruktionen sind aber unterschiedlich.
Modellkonstruktion: Marcin Straszewski
Der PZL W-3 Sokół (dt. Falke) ist ein polnischer Mehrzweckhubschrauber, der von PZL Świdnik gefertigt wird. Der PZL-3 ist der erste Hubschrauber, der komplett in Polen entwickelt und gefertigt wurde. Die Maschine ist, bis auf die Rotorblätter von Haupt- und Heckrotor, konventionell aus Metall gefertigt. Das Fahrwerk ist nicht einziehbar. Die Maschine verfügt über zwei Gasturbinen als Antrieb des vierblätterigen, aus Glasfaser-Verbundwerkstoff gefertigten Rotors. Der Rotor verfügt über ein Enteisungssystem. Der zulässige Temperaturbereich für den PZL W-3 liegt dabei zwischen −40 und +43 °C. Aktuell ist die Version W-3A.
Die Passagierkabine für zwölf Personen ist über zwei Schiebetüren von beiden Seiten zu betreten. Das Gepäckabteil befindet sich hinter der Kabine und ist während des Fluges zugänglich.
Mit einem zusätzlichen Unterrumpftank ist der W-3 auch als Feuerlöschflugzeug einsetzbar. (…)
Modernisierung zur "Anaconda“
Im Jahr 2014 wurde ein Vertrag über die Modernisierung der 5 ältesten W-3 Marinehubschrauber unterzeichnet. Die Umrüstung auf die Ausstattungsvarianten W-3WA und W-3WARM (von W-3T und W-3RM) erfolgte an 2 Transportdrehflüglern und 3 an der Seenotrettungsversion. Die modernisierten W-3 erhielten m.in ein digitales FADEC-Motorsteuerungssystem, neue Rettungsgeräte und Wärmebildkameras in Verbindung mit Suchscheinwerfern. Die Hubschrauber sind außerdem mit dem automatischen Identifikationssystem AIS ausgestattet, das die Evakuierung von Verletzten von Schiffen verbessert. In der Transportkabine befanden sich ein Beatmungsgerät und eine Infusionspumpstation. Im April 2020 wurde die letzte (achte) Anaconda auf die W-3WARM-Version aufgerüstet. (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 46 cm und Rotordurchmesser: 48 cm
Selbst der Modellkonstrukteur bezeichnet das Modell als schwierig im Bau und eigentlich nur für versierten Modellbauern zu empfehlen. Damit meint er sowohl den, aus vielen sphärischen Elementen bestehenden Rumpf-Körper, aber auch die Abstimmung zwischen Außenhaut und Innenverkleidung der Inneneinrichtungen des Cockpits und des Laderaumes. Außerdem bietet dieses Modell Darstellungsmöglichkeiten von: präzise dargestelltes Fahrwerk und Rotorköpfe, drehbare Rotoren, aufblasbare seitliche Schwimmpontons PG-1300 (für Wasser-Notlandungen) ...
Umfang des Bausatzes: 7 Ausschneidebögen 22x32cm, eng gefüllt mit Bauelementen + 12 Bögen mit Bauzeichnungen und Bauanleitung.
* Eine durchsichtige Kunststoffkanzel kann zusätzlich bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein LC-Spantensatz bestellt werden!
***Ein Resine-Radsatz kann ebenfalls bestellt werden!
Markante blau/orange SAR-Bemalung in sorgfältiger Graphik, Offsetdruck.
Farbige General-, Detailzeichnungen und Schablonenskizzen ergänzen polnische Bauanleitung.
Bei diesem Modell handelt es sich um das gleiche Vorbild (SAR-Anakonda mit der Seitennummer 0411) wie bei dem Bausatz GPM Nr. 82, die Modellkonstruktionen sind aber unterschiedlich.
Modellkonstruktion: Marcin Straszewski
Der PZL W-3 Sokół (dt. Falke) ist ein polnischer Mehrzweckhubschrauber, der von PZL Świdnik gefertigt wird. Der PZL-3 ist der erste Hubschrauber, der komplett in Polen entwickelt und gefertigt wurde. Die Maschine ist, bis auf die Rotorblätter von Haupt- und Heckrotor, konventionell aus Metall gefertigt. Das Fahrwerk ist nicht einziehbar. Die Maschine verfügt über zwei Gasturbinen als Antrieb des vierblätterigen, aus Glasfaser-Verbundwerkstoff gefertigten Rotors. Der Rotor verfügt über ein Enteisungssystem. Der zulässige Temperaturbereich für den PZL W-3 liegt dabei zwischen −40 und +43 °C. Aktuell ist die Version W-3A.
Die Passagierkabine für zwölf Personen ist über zwei Schiebetüren von beiden Seiten zu betreten. Das Gepäckabteil befindet sich hinter der Kabine und ist während des Fluges zugänglich.
Mit einem zusätzlichen Unterrumpftank ist der W-3 auch als Feuerlöschflugzeug einsetzbar. (…)
Modernisierung zur "Anaconda“
Im Jahr 2014 wurde ein Vertrag über die Modernisierung der 5 ältesten W-3 Marinehubschrauber unterzeichnet. Die Umrüstung auf die Ausstattungsvarianten W-3WA und W-3WARM (von W-3T und W-3RM) erfolgte an 2 Transportdrehflüglern und 3 an der Seenotrettungsversion. Die modernisierten W-3 erhielten m.in ein digitales FADEC-Motorsteuerungssystem, neue Rettungsgeräte und Wärmebildkameras in Verbindung mit Suchscheinwerfern. Die Hubschrauber sind außerdem mit dem automatischen Identifikationssystem AIS ausgestattet, das die Evakuierung von Verletzten von Schiffen verbessert. In der Transportkabine befanden sich ein Beatmungsgerät und eine Infusionspumpstation. Im April 2020 wurde die letzte (achte) Anaconda auf die W-3WARM-Version aufgerüstet. (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 46 cm und Rotordurchmesser: 48 cm
Selbst der Modellkonstrukteur bezeichnet das Modell als schwierig im Bau und eigentlich nur für versierten Modellbauern zu empfehlen. Damit meint er sowohl den, aus vielen sphärischen Elementen bestehenden Rumpf-Körper, aber auch die Abstimmung zwischen Außenhaut und Innenverkleidung der Inneneinrichtungen des Cockpits und des Laderaumes. Außerdem bietet dieses Modell Darstellungsmöglichkeiten von: präzise dargestelltes Fahrwerk und Rotorköpfe, drehbare Rotoren, aufblasbare seitliche Schwimmpontons PG-1300 (für Wasser-Notlandungen) ...
Umfang des Bausatzes: 7 Ausschneidebögen 22x32cm, eng gefüllt mit Bauelementen + 12 Bögen mit Bauzeichnungen und Bauanleitung.
* Eine durchsichtige Kunststoffkanzel kann zusätzlich bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein LC-Spantensatz bestellt werden!
***Ein Resine-Radsatz kann ebenfalls bestellt werden!
Markante blau/orange SAR-Bemalung in sorgfältiger Graphik, Offsetdruck.
Farbige General-, Detailzeichnungen und Schablonenskizzen ergänzen polnische Bauanleitung.