Startseite » Luftfahrt » Flugzeuge » Maßstab 1:50/1:48 » Propellerturbinen-Verkehrsflugzeug der Deutschen Lufthansa Il-18 (DDR-Flugzeug DM-STA) 1:50 Metallfolie, leicht beschädigt

Propellerturbinen-Verkehrsflugzeug der Deutschen Lufthansa Il-18 (DDR-Flugzeug DM-STA) 1:50 Metallfolie, leicht beschädigt
Eine bereits seltene Produktion: Propellerturbinen-Verkehrsflugzeug der Deutschen Lufthansa Il-18 in der Darstellung des Flugzeuges DM-STA als Kartonmodellbausatz des Junge-Welt-Verlages (Kranich Modell-Bogen, Bestellnummer: K-6007-F, Originalausgabe aus dem Jahr 1960) im Maßstab 1:50
Modellkonstruktion: Gerhard Krabs.
Die Iljuschin Il-18 (NATO-Codename: Coot) ist ein viermotoriges Passagierflugzeug des sowjetischen Herstellers Iljuschin. Der Typ ist mit einem einziehbaren Fahrwerk, Turbopropantrieb und einer Druckkabine ausgerüstet. Der Erstflug fand am 4. Juli 1957 unter Testpilot Wladimir Kokkinaki statt.
Die Aeroflot forderte Mitte der 1950er Jahre ein neues Flugzeug für 75 bis 100 Passagiere. Aufbauend auf dem nie zur Serienreife gelangten Typ Il-18 von 1946 verstand es Iljuschin, schon 1957 ein den Anforderungen entsprechendes Muster vorzuweisen. Die Grundversion, von der 20 Maschinen hergestellt wurden, hatte Platz für 75 bis 100 Passagiere. Sie wurde ab 1959 an die Aeroflot geliefert. Danach wurde die Il-18B für 84 Passagiere hergestellt. Es existieren weitere Versionen, die sich in Bestuhlung und Reichweite unterscheiden. Größte Variante ist die Il-18D für 122 Passagiere. Die Produktion erfolgte im staatlichen Flugzeugwerk Nr. 30 in Moskau.
Die Aeroflot und die sowjetischen Luftstreitkräfte setzten etwa 600 Maschinen dieses Typs ein, 100 weitere wurden exportiert. Nach dem Ende des Einsatzes bei der Aeroflot als Passagiermaschine wurde in der Sowjetunion bzw. in Russland eine Anzahl zu Aufklärern Iljuschin Il-20, als fliegende Kontrollstation Iljuschin Il-22 und zu U-Boot-Bekämpfungs-Flugzeugen Iljuschin Il-38 umgebaut.
Im Dezember 2008 galten noch 84 Maschinen als im Dienst befindlich in Ländern der ehemaligen Sowjetunion, auf Kuba sowie in Nordkorea. (danke Wikipedia!)
Die Außenhautelemente wurden auf Metallfolie gedruckt.
Deutsche Anleitung ergänzt Montagezeichnungen.
Der Umschlag vorne und hinten (und nicht die Ausschneidebögen) wurde durchgelochert.
Modellkonstruktion: Gerhard Krabs.
Die Iljuschin Il-18 (NATO-Codename: Coot) ist ein viermotoriges Passagierflugzeug des sowjetischen Herstellers Iljuschin. Der Typ ist mit einem einziehbaren Fahrwerk, Turbopropantrieb und einer Druckkabine ausgerüstet. Der Erstflug fand am 4. Juli 1957 unter Testpilot Wladimir Kokkinaki statt.
Die Aeroflot forderte Mitte der 1950er Jahre ein neues Flugzeug für 75 bis 100 Passagiere. Aufbauend auf dem nie zur Serienreife gelangten Typ Il-18 von 1946 verstand es Iljuschin, schon 1957 ein den Anforderungen entsprechendes Muster vorzuweisen. Die Grundversion, von der 20 Maschinen hergestellt wurden, hatte Platz für 75 bis 100 Passagiere. Sie wurde ab 1959 an die Aeroflot geliefert. Danach wurde die Il-18B für 84 Passagiere hergestellt. Es existieren weitere Versionen, die sich in Bestuhlung und Reichweite unterscheiden. Größte Variante ist die Il-18D für 122 Passagiere. Die Produktion erfolgte im staatlichen Flugzeugwerk Nr. 30 in Moskau.
Die Aeroflot und die sowjetischen Luftstreitkräfte setzten etwa 600 Maschinen dieses Typs ein, 100 weitere wurden exportiert. Nach dem Ende des Einsatzes bei der Aeroflot als Passagiermaschine wurde in der Sowjetunion bzw. in Russland eine Anzahl zu Aufklärern Iljuschin Il-20, als fliegende Kontrollstation Iljuschin Il-22 und zu U-Boot-Bekämpfungs-Flugzeugen Iljuschin Il-38 umgebaut.
Im Dezember 2008 galten noch 84 Maschinen als im Dienst befindlich in Ländern der ehemaligen Sowjetunion, auf Kuba sowie in Nordkorea. (danke Wikipedia!)
Die Außenhautelemente wurden auf Metallfolie gedruckt.
Deutsche Anleitung ergänzt Montagezeichnungen.
Der Umschlag vorne und hinten (und nicht die Ausschneidebögen) wurde durchgelochert.