preußischer Wasserturm Sternebeck 1:45
NEU
…ein beliebtes Objekt, besonders für Bahnmodelllandschaften, käuflich erwerbbar von verschiedenen Herstellern, in verschiedenen Maßstäben und aus verschiedenen Materialien, nun als Kartonmodellbausatz des Verlages STIPP im Maßstab 1:45 (0): Preußischer Wasserturm Sternebeck.
In Sternebeck, einer kleinen Station an der ehemals durchgängigen Strecke Berlin – Wriezen, steht dieser Wasserturm. Charakteristisch sind seine achteckige Grundform, die dreistufige Gliederung und die Holzverkleidung des Wasserbehälters. (Text: Verlag STIPP)
Der Wasserturm "Sternebeck" ist als Preußischer Grundtyp entworfen worden. Schon zu Beginn der Eisenbahn versuchten die Bahnverwaltungen, Kosten zu sparen, indem sie gewisse, häufig benötigte Gebäude standardisierten. Dieser Wasserturm entspricht einem solchen ehemals weit verbreiteten Typ. Der Turm wurde (vermutlich) über mehrere Jahrzehnte gebaut, ab dem Ende des vorletzten Jahrhunderts. Besonders auffällig ist natürlich die aufwendige und wunderschöne Ziegelkonstruktion. Die Wände bestehen aus aufwendig ineinander verschachtelten Bögen und Arkaden, die statisch perfekt sind und optisch faszinieren. Hier wurde Schönheit mit Funktionalität verbunden. Das Ergebnis ist ein Wasserturm, der wohl zu den schönsten Deutschlands gehört und Vorbild für einige Modellbausätze ist. (Text: http://mev-sternebeck.de)
Größe des Modells: 17,5 x 17,5 x 28,5 cm!
Umfang des Bausatzes: 5 Bögen DIN A3 (30x42 cm) + Bauanleitung.
STIPP-Bastelbögen haben durch die fotorealistische Darstellung bereits eine hohen Grad an räumlicher Wirkung. Dieser läßt sich jedoch noch steigern. Dazu sind (außer bei Kulissenhäusern) beispielsweise Türen und Fenster als Duplikat-Teile ein zweites Mal auf dem Bastelbogen abgebildet. Dazu trennt man das Originalteil aus der Wand heraus. Nun klebt man an der Innenseite Distanzpappen an. An diese werden sodann die Duplikat-Teile geklebt, so dass die Wandfläche noch räumlicher wird.(Text: Verlag STIPP)
Montagezeichnungen ergänzen deutsche Bauanleitung.
Bilder eines gebauten Modells: Verlag STIPP.
In Sternebeck, einer kleinen Station an der ehemals durchgängigen Strecke Berlin – Wriezen, steht dieser Wasserturm. Charakteristisch sind seine achteckige Grundform, die dreistufige Gliederung und die Holzverkleidung des Wasserbehälters. (Text: Verlag STIPP)
Der Wasserturm "Sternebeck" ist als Preußischer Grundtyp entworfen worden. Schon zu Beginn der Eisenbahn versuchten die Bahnverwaltungen, Kosten zu sparen, indem sie gewisse, häufig benötigte Gebäude standardisierten. Dieser Wasserturm entspricht einem solchen ehemals weit verbreiteten Typ. Der Turm wurde (vermutlich) über mehrere Jahrzehnte gebaut, ab dem Ende des vorletzten Jahrhunderts. Besonders auffällig ist natürlich die aufwendige und wunderschöne Ziegelkonstruktion. Die Wände bestehen aus aufwendig ineinander verschachtelten Bögen und Arkaden, die statisch perfekt sind und optisch faszinieren. Hier wurde Schönheit mit Funktionalität verbunden. Das Ergebnis ist ein Wasserturm, der wohl zu den schönsten Deutschlands gehört und Vorbild für einige Modellbausätze ist. (Text: http://mev-sternebeck.de)
Größe des Modells: 17,5 x 17,5 x 28,5 cm!
Umfang des Bausatzes: 5 Bögen DIN A3 (30x42 cm) + Bauanleitung.
STIPP-Bastelbögen haben durch die fotorealistische Darstellung bereits eine hohen Grad an räumlicher Wirkung. Dieser läßt sich jedoch noch steigern. Dazu sind (außer bei Kulissenhäusern) beispielsweise Türen und Fenster als Duplikat-Teile ein zweites Mal auf dem Bastelbogen abgebildet. Dazu trennt man das Originalteil aus der Wand heraus. Nun klebt man an der Innenseite Distanzpappen an. An diese werden sodann die Duplikat-Teile geklebt, so dass die Wandfläche noch räumlicher wird.(Text: Verlag STIPP)
Montagezeichnungen ergänzen deutsche Bauanleitung.
Bilder eines gebauten Modells: Verlag STIPP.