Startseite » Schifffahrt » Zivile Schifffahrt » Maßstab 1:100 » polnisches Küstenpassagierschiff S/S Jadwiga aus dem Jahr 1927 (danach deutscher Schlepper Polyp und andere) 1:100 präzise

polnisches Küstenpassagierschiff S/S Jadwiga aus dem Jahr 1927 (danach deutscher Schlepper Polyp und andere) 1:100 präzise
NEU
TOP
Ein kleines Schiff mit einer bunten Geschichte… polnisches Küstenpassagierschiff S/S Jadwiga aus dem Jahr 1927 (danach deutscher Schlepper Polyp, polnischer Schlepper Wilk, wieder Küstenpassagierschiff Anna, dann Halina und letztlich Zofia) als Präzisions-Kartonmodellbausatz des Verlages Angraf Nr. 299 im Maßstab 1:100.
Modellkonstruktion: Dariusz Wandtke.
S/S Jadwiga – ein polnisches Küstenpassagierschiff vor dem Zweiten Weltkrieg im Dienst der Polnischen Reederei, nach dem Krieg (unter verschiedenen Namen) in den Farben der Danziger Reederei.
Mit dem Bau von Gdynia und der Förderung der Attraktivität der polnischen Küste in der Gesellschaft begann sich auch der maritime Tourismus zu entwickeln. Ursprünglich handelte es sich um Kreuzfahrten auf Fischerbooten oder Schleppern oder auf Passagierschiffen, die in Danzig gemietet wurden, von denen das beliebteste der Seitenraddampfer "Paul Beneke" war.
Im Jahr 1927 erwarb die Polnische Reederei auf der Danziger Werft zwei Dampfschiffe "Gdańsk" und "Gdynia" und ein Jahr später zwei kleinere, in Großbritannien gebaute "Jadwiga" und "Wanda" (benannt nach den Töchtern von Józef Piłsudski). Diese vier Schiffe bildeten bis September 1939 den Kern der touristischen "weißen Flotte". Die "Jadwiga" beförderte Passagiere von Gdynia nach Sopot, Gdańsk, Hel und Jastarnia.
Im Jahr 1930, zum zehnjährigen Jubiläum der polnischen Seefahrt, traf Marschall Piłsudski an der Küste ein und unternahm in Begleitung von Minister Kwiatkowski eine kurze Kreuzfahrt an Bord der "Jadwiga".
1939 wurde es in Jastarnia von den Deutschen übernommen und in Kiel zu einem Schlepper namens "Polyp" umgebaut. Es wurde im Hafen von Danzig betrieben. Im letzten Kriegsjahr wurde er (vermutlich mit deutschen Flüchtlingen) in die Kieler Bucht geschickt, wo er das Ende der Operationen fand.
Im Jahre 1946 wurde das von Polen zurückgeforderte Schiff als Schlepper unter dem Namen "Wilk" im Hafen von Gdynia eingesetzt, kehrte aber 1948 als "Anna" in die "weiße Flotte" zurück.
Am 26. Juli 1949 sank die "Anna" nach einer Kollision mit dem türkischen Schiff Odenis in der Danziger Bucht und riss 11 Menschen mit sich auf den Grund. Am 15. November desselben Jahres wurde das Schiff gehoben, dann repariert und wieder in Dienst gestellt, diesmal als "Halina", später als "Zofia".
Im Jahr 1965 wurde sie aus dem Verkehr gezogen und in Elblag/Elbing verschrottet. (danke Wikipedia!)
Dieses Modell ist als Vollrumpf- oder auch als Wasserlinienmodell baubar.
* Ein Ankerkettensatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein LC-Detailsatz bestellt werden!
*** Auch zusätzlich kann ein Spantensatz bestellt werden!
Modelllänge: 43 cm!
Sehr sorgfältige, feine Computergraphik mit feinsten Schriftzügen, Flaggen und originalgetreu dargestellter Bemalung aller Details.
General-, Teilzeichnungen und Montageskizzen ergänzen polnische Bauanleitung.
Modellkonstruktion: Dariusz Wandtke.
S/S Jadwiga – ein polnisches Küstenpassagierschiff vor dem Zweiten Weltkrieg im Dienst der Polnischen Reederei, nach dem Krieg (unter verschiedenen Namen) in den Farben der Danziger Reederei.
Mit dem Bau von Gdynia und der Förderung der Attraktivität der polnischen Küste in der Gesellschaft begann sich auch der maritime Tourismus zu entwickeln. Ursprünglich handelte es sich um Kreuzfahrten auf Fischerbooten oder Schleppern oder auf Passagierschiffen, die in Danzig gemietet wurden, von denen das beliebteste der Seitenraddampfer "Paul Beneke" war.
Im Jahr 1927 erwarb die Polnische Reederei auf der Danziger Werft zwei Dampfschiffe "Gdańsk" und "Gdynia" und ein Jahr später zwei kleinere, in Großbritannien gebaute "Jadwiga" und "Wanda" (benannt nach den Töchtern von Józef Piłsudski). Diese vier Schiffe bildeten bis September 1939 den Kern der touristischen "weißen Flotte". Die "Jadwiga" beförderte Passagiere von Gdynia nach Sopot, Gdańsk, Hel und Jastarnia.
Im Jahr 1930, zum zehnjährigen Jubiläum der polnischen Seefahrt, traf Marschall Piłsudski an der Küste ein und unternahm in Begleitung von Minister Kwiatkowski eine kurze Kreuzfahrt an Bord der "Jadwiga".
1939 wurde es in Jastarnia von den Deutschen übernommen und in Kiel zu einem Schlepper namens "Polyp" umgebaut. Es wurde im Hafen von Danzig betrieben. Im letzten Kriegsjahr wurde er (vermutlich mit deutschen Flüchtlingen) in die Kieler Bucht geschickt, wo er das Ende der Operationen fand.
Im Jahre 1946 wurde das von Polen zurückgeforderte Schiff als Schlepper unter dem Namen "Wilk" im Hafen von Gdynia eingesetzt, kehrte aber 1948 als "Anna" in die "weiße Flotte" zurück.
Am 26. Juli 1949 sank die "Anna" nach einer Kollision mit dem türkischen Schiff Odenis in der Danziger Bucht und riss 11 Menschen mit sich auf den Grund. Am 15. November desselben Jahres wurde das Schiff gehoben, dann repariert und wieder in Dienst gestellt, diesmal als "Halina", später als "Zofia".
Im Jahr 1965 wurde sie aus dem Verkehr gezogen und in Elblag/Elbing verschrottet. (danke Wikipedia!)
Dieses Modell ist als Vollrumpf- oder auch als Wasserlinienmodell baubar.
* Ein Ankerkettensatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein LC-Detailsatz bestellt werden!
*** Auch zusätzlich kann ein Spantensatz bestellt werden!
Modelllänge: 43 cm!
Sehr sorgfältige, feine Computergraphik mit feinsten Schriftzügen, Flaggen und originalgetreu dargestellter Bemalung aller Details.
General-, Teilzeichnungen und Montageskizzen ergänzen polnische Bauanleitung.