
Pennsbury Manor in Morrisville, Pennsylvania, USA 1:120
Eine weitere Produktion des US-amerikanischen Verlages Monte Enterprises aus North Carolina: Pennsbury Manor in Morrisville, Pennsylvania, USA als Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:120 aus dem Jahr 1968.
Pennsbury Manor ist das koloniale Anwesen von William Penn, dem Gründer und Eigentümer der Kolonie Pennsylvania, der dort von 1699 bis 1701 lebte. Er verließ es und kehrte 1701 nach England zurück, wo er 1718 mittellos starb. Nach seinem Weggang und seinen finanziellen Problemen fiel das Anwesen in zahlreiche Hände und verfiel. Seit 1939 ist es der Name eines rekonstruierten Herrenhauses auf dem ursprünglichen Grundstück.
Penn ließ sein Herrenhaus auf einer 8.000 Acres (3.200 ha) großen Parzelle errichten, die Teil seiner viel größeren Landzuteilung von der Krone war. Es befand sich etwa 25 Meilen nördlich von Philadelphia entlang des Delaware River im heutigen Falls Township, Bucks County, Pennsylvania.
Im Jahr 1929 genehmigte der Gesetzgeber von Pennsylvania den Erwerb des Grundstücks durch Schenkung. 1932 schenkte die Warner Company dem Staat Pennsylvania fast zehn Hektar des Grundstücks als Standort für ein dauerhaftes Denkmal für Penn. Die Pennsylvania Historical Commission wurde mit der Verantwortung dafür betraut. Der Gesetzgeber bewilligte Geld, um die Gebäude dieser Siedlung historisch korrekt zu rekonstruieren und 1939 ein Hausmuseum zu schaffen.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde mehr Land erworben, und das Anwesen hat heute eine Gesamtfläche von 43 Hektar (17 ha). Das Anwesen wurde am 28. Oktober 1969 in das National Register of Historic Places aufgenommen. Das Herrenhaus und das Gelände werden von der Pennsylvania Historical and Museum Commission in Zusammenarbeit mit der Pennsbury Society verwaltet und sind für die Öffentlichkeit zugänglich. (danke Wikipedia!)
Sorgfältige Farbgebung, Handzeichnungen, Offsetdruck.
Montagezeichnungen und Hinweise auf den Ausschneidebögen ergänzen englische Bauanleitung.
Pennsbury Manor ist das koloniale Anwesen von William Penn, dem Gründer und Eigentümer der Kolonie Pennsylvania, der dort von 1699 bis 1701 lebte. Er verließ es und kehrte 1701 nach England zurück, wo er 1718 mittellos starb. Nach seinem Weggang und seinen finanziellen Problemen fiel das Anwesen in zahlreiche Hände und verfiel. Seit 1939 ist es der Name eines rekonstruierten Herrenhauses auf dem ursprünglichen Grundstück.
Penn ließ sein Herrenhaus auf einer 8.000 Acres (3.200 ha) großen Parzelle errichten, die Teil seiner viel größeren Landzuteilung von der Krone war. Es befand sich etwa 25 Meilen nördlich von Philadelphia entlang des Delaware River im heutigen Falls Township, Bucks County, Pennsylvania.
Im Jahr 1929 genehmigte der Gesetzgeber von Pennsylvania den Erwerb des Grundstücks durch Schenkung. 1932 schenkte die Warner Company dem Staat Pennsylvania fast zehn Hektar des Grundstücks als Standort für ein dauerhaftes Denkmal für Penn. Die Pennsylvania Historical Commission wurde mit der Verantwortung dafür betraut. Der Gesetzgeber bewilligte Geld, um die Gebäude dieser Siedlung historisch korrekt zu rekonstruieren und 1939 ein Hausmuseum zu schaffen.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde mehr Land erworben, und das Anwesen hat heute eine Gesamtfläche von 43 Hektar (17 ha). Das Anwesen wurde am 28. Oktober 1969 in das National Register of Historic Places aufgenommen. Das Herrenhaus und das Gelände werden von der Pennsylvania Historical and Museum Commission in Zusammenarbeit mit der Pennsbury Society verwaltet und sind für die Öffentlichkeit zugänglich. (danke Wikipedia!)
Sorgfältige Farbgebung, Handzeichnungen, Offsetdruck.
Montagezeichnungen und Hinweise auf den Ausschneidebögen ergänzen englische Bauanleitung.