Startseite » Kommissions-Verkäufe » Diorama: Vauxhall C10 Prince Henry (1914), Opel Coupe / Opel 4/8 PS - "Doktorwagen" (1909) und eine Tankstelle 1:32




Diorama: Vauxhall C10 Prince Henry (1914), Opel Coupe / Opel 4/8 PS - "Doktorwagen" (1909) und eine Tankstelle 1:32
zur Zeit nicht lieferbar
Ein dekoratives Diorama „Veteranen“: Oldtimer Vauxhall C10 Prince Henry (1914) und Opel Coupe / Opel 4/8 PS – „Doktorwagen“ (1909), sowie eine Tankstelle aus dieser Zeit als Präzisions-Kartonmodellbausatz (Beilage der tschechischen Zeitschrift „abc“ Nr. 1/2013 und 2/2013) im Maßstab 1:32.
Modellkonstruktion: Rychard Vyskovsky.
Der Vauxhall C10 Prince Henry ist ein PKW-Modell des Automobilherstellers Vauxhall und wurde von 1911 bis 1913 produziert.
Der Name bezieht sich auf die Prinz-Heinrich-Fahrt im Jahr 1910 (zum Ehren des preußischen Prinzen Albert Wilhelm Heinrich); der Vauxhall Prince Henry basiert auf den dort eingesetzten Rennwagen. Mit dem Model „Prince Henry“ erzielte Vauxhall über die Landesgrenzen hinaus beachtete Rennerfolge. Einer der maßgeblichen Chefingenieure war Laurence Pomeroy.
Der Vierzylindermotor hatte zunächst einen Hubraum von 3054 cm3 und leistete 60 PS bei 2800 min−1. 1912 wurde ein stärkerer Motor mit 3969 cm3 Hubraum vorgestellt, der 86 PS bei 3300 min−1 leistete. Die Länge beträgt 4,05 m, das Gewicht 1250 kg.
Gegenwärtig existieren noch 9 Exemplare des Fahrzeugs.
___________________________________
Der Opel 4/8 PS oder bekannter als Doktorwagen ist ein Automobil der Adam Opel KG. Am Aufstieg des Unternehmens zum größten Automobilhersteller Deutschlands hatte der Typ einen großen Anteil.
Der Opel 4/8 PS wurde speziell für den Mittelstand gebaut. Der Zweisitzer war im Vergleich zu anderen Autos dieser Zeit klein und wendig und wurde von vielen Ärzten für Hausbesuche benutzt, wodurch er schnell den Spitznamen „Doktorwagen“ bekam. Der günstige Preis von 3950 Mark machte ihn zu einem sehr erfolgreichen Modell.
Der Opel Doktorwagen war der erste PKW von Opel, der den Opel-Schriftzug auf dem Kühler trug.
Opel warb für den Typ 4/8 PS mit Aussagen wie „einfachster Mechanismus“, „leichteste Handhabung“ und vor allem: „ohne Chauffeur zu benutzen“.
Der Opel 4/8 PS wird durch einen wassergekühlten Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 1029 cm³ angetrieben. Die Leistung beträgt 8 PS. Das Fahrzeug erreichte damit eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Das war für die damalige Zeit völlig ausreichend. Die schlechten Straßen und fehlende Verkehrsregeln ließen oft gar kein höheres Tempo zu. (danke Wikipedia!)
Größe der Grundplatte der Tankstelle: 16 x 19 cm!
Farbbilder eines gebauten Modells und Bauzeichnungen ergänzen eine tschechische Bauanleitung.