Startseite » Luftfahrt » Flugzeuge » 1:33/1:32-Propellerflugzeuge » McDonnell Douglas F-4B Phantom II VMFA-321 „Hell’s Angels“ MG-5, MARTD ANDREWS AFB, USA 1972 1:33 extrempräzise

McDonnell Douglas F-4B Phantom II VMFA-321 „Hell’s Angels“ MG-5, MARTD ANDREWS AFB, USA 1972 1:33 extrempräzise
TOP
McDonnell Douglas F-4B Phantom II in der Darstellung des Flugzeuges (BuNo. 151449) mit der taktischen Nummer 5, VMFA-321 „Hell’s Angels“ MG-5, MARTD ANDREWS AFB, USA 1972 des MS Model-Verlages (Nr. 045 -5/2024) als Extrempräzisions-Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:33.
Modellkonstruktion: Marcin Straszewski.
Die McDonnell F-4 Phantom II (später als McDonnell Douglas F-4 Phantom II bezeichnet, wobei die II oft weggelassen wird) ist ein zweisitziges, allwetterfähiges, zweistrahliges, überschallfähiges Kampfflugzeug, ursprünglich von der McDonnell Aircraft Corporation entworfen. Die F-4 wurde zuerst von der US Navy (USN) 1960 in Dienst gestellt, später aber auch von der Air Force (USAF) und den US Marines (USMC) geflogen, bei denen sie sich in den 1960er-Jahren als vorherrschendes Flugzeugmuster etablierte.
Ursprünglich als reiner Luftüberlegenheitsjäger geplant, wurde sie im Laufe ihrer Dienstzeit auch für andere Rollen adaptiert, so als Jagdbomber oder Aufklärungsflugzeug. Auch die SEAD-Aufgaben (Wild Weasel) wurden von F-4 geflogen. Die Einführung des Flugzeuges in den Luftwaffen von insgesamt elf anderen Staaten, unter anderem Deutschland, führten zu einer Vielzahl unterschiedlicher Varianten und Aufrüstungen für verschiedene Rollen. Die F-4 kam in vielen Konflikten zum Einsatz, beispielsweise auf US-amerikanischer Seite im Vietnamkrieg und dem Zweiten Golfkrieg oder auf israelischer Seite im Nahostkonflikt. Obwohl das Flugzeug seit mehr als 50 Jahren im Dienst ist und von den größten Nutzerstaaten (wie der USAF, der RAF und der deutschen Luftwaffe) 2013 außer Dienst gestellt wurde, verbleibt sie in einigen Staaten immer noch im aktiven Dienst.
Die F-4B (ursprünglich F4H-1): Abfangjäger mit J79-8-Triebwerk. Die Staffel VF-74 „Be-devilers“ erhielt die Phantom II am 8. Juli 1961 und wurde ab August 1962 erstmals auf der USS Forrestal eingesetzt. VMFA-314 „Black Knights“ war die erste Staffel der Marines, die ab Juni 1962 die F-4B erhielt. Für die Luftbetankung erhielt die F-4B die notwendige Sonde für das von Navy und Marines verwendete „Sonde- und Trichter-System“. 649 Flugzeuge wurden gebaut. (danke Wikipedia!)
Das Modell verfügt über folgende Darstellungsmöglichkeiten: Cockpit mit aufwändiger Inneneinrichtungen, detailliertes Fahrwerk (entweder in aus- oder eingefahrener -"im Flug"- Position baubar), detaillierte Fahrwerkluken, bewegbarer Fanghaken, Luftbremsen als zugeklappt oder herausgefahren, sämtliche Leitflächen der Flügel und des Leitwerkes als separate Elemente, insgesamt 11 Außenlasten unter dem Rumpf und unter Tragflächen…
Modelllänge: knapp 54 cm!
* Eine durchsichtige Kunststoffkanzel kann zusätzlich bestellt werden!
** Ein LC-Spantensatz kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
*** Auch zusätzlich kann ein Resine-Radsatz bestellt werden!
Vorbildliche Druckqualität und feine Computergraphik (graue Tarnbemalung der U.S. Navy, Kennzeichnung des Geschwaders VF-84, Sonderzeichnung – Hairachen auf der unteren Seite des Flugzeugbugs, weiß-rite Bemalung der Seitenflosse, originalgetreu abgebildete Kennzeichnung, Warnhinweise und sonstige Schriftzüge auf dem Rumpf), Offsetdruck.
Zahlreiche farbige Generalzeichnungen und 3D-Montageabbildungen ergänzen polnische Bauanleitung.
Modellkonstruktion: Marcin Straszewski.
Die McDonnell F-4 Phantom II (später als McDonnell Douglas F-4 Phantom II bezeichnet, wobei die II oft weggelassen wird) ist ein zweisitziges, allwetterfähiges, zweistrahliges, überschallfähiges Kampfflugzeug, ursprünglich von der McDonnell Aircraft Corporation entworfen. Die F-4 wurde zuerst von der US Navy (USN) 1960 in Dienst gestellt, später aber auch von der Air Force (USAF) und den US Marines (USMC) geflogen, bei denen sie sich in den 1960er-Jahren als vorherrschendes Flugzeugmuster etablierte.
Ursprünglich als reiner Luftüberlegenheitsjäger geplant, wurde sie im Laufe ihrer Dienstzeit auch für andere Rollen adaptiert, so als Jagdbomber oder Aufklärungsflugzeug. Auch die SEAD-Aufgaben (Wild Weasel) wurden von F-4 geflogen. Die Einführung des Flugzeuges in den Luftwaffen von insgesamt elf anderen Staaten, unter anderem Deutschland, führten zu einer Vielzahl unterschiedlicher Varianten und Aufrüstungen für verschiedene Rollen. Die F-4 kam in vielen Konflikten zum Einsatz, beispielsweise auf US-amerikanischer Seite im Vietnamkrieg und dem Zweiten Golfkrieg oder auf israelischer Seite im Nahostkonflikt. Obwohl das Flugzeug seit mehr als 50 Jahren im Dienst ist und von den größten Nutzerstaaten (wie der USAF, der RAF und der deutschen Luftwaffe) 2013 außer Dienst gestellt wurde, verbleibt sie in einigen Staaten immer noch im aktiven Dienst.
Die F-4B (ursprünglich F4H-1): Abfangjäger mit J79-8-Triebwerk. Die Staffel VF-74 „Be-devilers“ erhielt die Phantom II am 8. Juli 1961 und wurde ab August 1962 erstmals auf der USS Forrestal eingesetzt. VMFA-314 „Black Knights“ war die erste Staffel der Marines, die ab Juni 1962 die F-4B erhielt. Für die Luftbetankung erhielt die F-4B die notwendige Sonde für das von Navy und Marines verwendete „Sonde- und Trichter-System“. 649 Flugzeuge wurden gebaut. (danke Wikipedia!)
Das Modell verfügt über folgende Darstellungsmöglichkeiten: Cockpit mit aufwändiger Inneneinrichtungen, detailliertes Fahrwerk (entweder in aus- oder eingefahrener -"im Flug"- Position baubar), detaillierte Fahrwerkluken, bewegbarer Fanghaken, Luftbremsen als zugeklappt oder herausgefahren, sämtliche Leitflächen der Flügel und des Leitwerkes als separate Elemente, insgesamt 11 Außenlasten unter dem Rumpf und unter Tragflächen…
Modelllänge: knapp 54 cm!
* Eine durchsichtige Kunststoffkanzel kann zusätzlich bestellt werden!
** Ein LC-Spantensatz kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
*** Auch zusätzlich kann ein Resine-Radsatz bestellt werden!
Vorbildliche Druckqualität und feine Computergraphik (graue Tarnbemalung der U.S. Navy, Kennzeichnung des Geschwaders VF-84, Sonderzeichnung – Hairachen auf der unteren Seite des Flugzeugbugs, weiß-rite Bemalung der Seitenflosse, originalgetreu abgebildete Kennzeichnung, Warnhinweise und sonstige Schriftzüge auf dem Rumpf), Offsetdruck.
Zahlreiche farbige Generalzeichnungen und 3D-Montageabbildungen ergänzen polnische Bauanleitung.
Passend zu diesem Produkt empfehlen wir:
Diesen Artikel haben wir am Mittwoch, 9. Oktober 2024 in den Shop aufgenommen.