





Modell Nr.: 014 (Din A3 Format)
Maßstab 1:300
Höhe: 340 mm
Länge: 100 mm
Breite: 100 mm
Lieferumfang:
-
1 A3-Blatt mit Schnittmustern
-
1 A4-Blatt mit Schnittmustern
-
Pappe für den Bau des Modells
-
Eine detaillierte Beschreibung
-
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Aufbau
Das Modell ist im Maßstab 1:300 und bietet eine detailgetreue Nachbildung der Originalstruktur. Die Schnittmuster sind auf einem A3-Blatt und einem A4-Blatt abgedruckt, sodass der Modellbauer alle Teile in der richtigen Größe ausschneiden kann. Die Pappe sorgt für die nötige Stabilität des Modells, und die beiliegende Beschreibung sowie die Schritt-für-Schritt-Anleitung bieten eine umfassende Unterstützung, um das Modell korrekt und detailliert zu bauen.
Der Markusturm (Campanile di San Marco) in Venedig ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und ein markantes Beispiel für die venezianische Architektur. Der Turm befindet sich auf dem berühmten Piazza San Marco (Marktplatz) und ist ein Symbol für die historische Bedeutung Venedigs während der Mittelalter- und Renaissancezeit.
Historische Bedeutung:
Der Markusturm wurde ursprünglich im 9. Jahrhundert erbaut, aber die heutige Struktur stammt aus dem Jahr 1514, nachdem der ursprüngliche Turm im Jahr 1902 bei einem dramatischen Einsturz beschädigt wurde. Der Neubau folgte den ursprünglichen Plänen und baute auf der Tradition des mittelalterlichen Turms auf, der ursprünglich als Glockenturm der Markus-Kirche (Basilica di San Marco) diente.
Der Turm war nicht nur ein religiöses Gebäude, sondern auch ein wichtiger Beobachtungspunkt, von dem aus man die ganze Stadt und die Lagune überblicken konnte. Zudem war er für die Venezianer ein Symbol für die Macht und den Wohlstand ihrer Republik.
Architektur:
Der Markusturm hat eine imposante Höhe von etwa 98,6 Metern und war der höchste Bau in Venedig, bis der moderne Turm der Kirche San Giorgio Maggiore errichtet wurde. Der Turm hat eine quadratische Basis und verjüngt sich nach oben hin. Die oberste Etage beherbergt eine Glockenstube mit einer Reihe von Bronzeglocken, die für die Zeitmessung und andere wichtige Anlässe in Venedig verwendet wurden.
Die Architektur des Turms ist von byzantinischen und romanischen Einflüssen geprägt. Die Fassade ist mit Ziegeln verkleidet und hat mehrere Fenster, die nach oben hin kleiner werden, was dem Turm ein elegantes und schlankes Aussehen verleiht. Auf der Spitze des Turms befindet sich eine Goldene Wetterfahne, die als "goldener Engel" bekannt ist. Diese Wetterfahne stellt den heiligen Markus dar und ist ein weiteres bedeutendes Symbol der Stadt.
Heutige Bedeutung:
Der Markusturm ist heute eines der beliebtesten touristischen Ziele in Venedig. Touristen können mit einem Aufzug auf die Spitze des Turms fahren und die atemberaubende Aussicht auf die Stadt und die Lagune genießen. Der Turm bietet einen faszinierenden Blick auf die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Venedig, darunter den Dogenpalast, den Piazza San Marco und die Basilica di San Marco.
Der Turm wird auch als Symbol für die venezianische Geschichte und Kultur angesehen, insbesondere für die Macht und den Einfluss, den die Republik Venedig im Mittelalter und in der Renaissance hatte.