Startseite » Fahrzeuge » Schienenfahrzeuge militär/zivil » Maßstab 1:25 / 1:24 » Lokomotive RENFE Class 354 der Fa. Kraus-Maffei „Virgen del Pilar“ (Jungfrau aus Pilar) spanischer Bahngesellschaft Talgo 1:25
![Lokomotive RENFE Class 354 der Fa. Kraus-Maffei „Virgen del Pilar“ (Jungfrau aus Pilar) spanischer Bahngesellschaft Talgo 1:25 Lokomotive RENFE Class 354 der Fa. Kraus-Maffei „Virgen del Pilar“ (Jungfrau aus Pilar) spanischer Bahngesellschaft Talgo 1:25](images/product_images/popup_images/lokomotywa-renfe-class-354.jpg.pagespeed.ce.cKYtEtDA1p.jpg)
Lokomotive RENFE Class 354 der Fa. Kraus-Maffei „Virgen del Pilar“ (Jungfrau aus Pilar) spanischer Bahngesellschaft Talgo 1:25
NEU
TOP
Eine weitere beeindruckende Kartonmodell-Produktion, ein knapp 1 kg-schwerer Bausatz: dieselhydraulische Lokomotive RENFE Class 354 der Fa. Kraus-Maffei in der Darstellung des Fahrzeuges 354-006-9 mit der Werknummer 19908 „Virgen del Pilar“ (Jungfrau aus Pilar) der spanischen Bahngesellschaft Talgo im Maßstab 1:25 als Extrempräzisions-Kartonmodellbausatz des Angraf-Verlages Nr. 278.
Modellkonstrukteur - Achtung! Nicht einer von den Gerüder Wandke, sondern Michal Rafalski, bekannt von einigen qualitativen Kartonmodellbausätzen des GPM-, WAK-, Orliik-Verlages. Ein Novum bei dem Angraf-Verlag…
Die Renfe-Baureihe 354 war eine Serie von acht dieselhydraulischen Lokomotiven, die von Krauss-Maffei in Deutschland speziell für das Ziehen von Talgo-Pendelwagen hergestellt wurden und kurz vor der Anschaffung dieser Wagen eingeführt wurden.
Das Erscheinungsbild und das Design sind der Renfe Class 353 sehr ähnlich, jedoch mit Verbesserungen; insbesondere in Bezug auf die installierte Leistung.
Diese zwischen 1983 und 1984 ausgelieferten Motoren bieten eine Gesamtleistung von 4.171 PS (3.110 kW), eine Zahl, die bisher von keiner anderen spanischen Lokomotive erreicht wurde. Die Aggregate verfügen über zwei Kabinen, wie die Vorgängerbaureihe 353, die zweimotorige / hydraulische Doppelgetriebebauweise von Krauss-Maffei ist in Spanien auf die einkabinenige Renfe Baureihe 352 und die Renfe Baureihe 340 zurückzuführen. und weiter zurück zur DB Baureihe V 200 der Deutschen Bundesbahn.
Die Lokomotiven stellen einen stetig steigenden Bedarf an Motorleistung dar, von der Baureihe 352 über die Baureihe 353 bis hin zu diesen Motoren mit über 800 PS mehr Leistung. Eine so hohe Leistung war erforderlich, um die neuen Talgo-Neigezüge zu ziehen, die dank ihres natürlichen Pendelsystems mit einer höheren Querbeschleunigung als herkömmliche Züge gefahren werden können und Kurven mit bis zu 25 % schneller passieren. Mit diesen Lokomotiven betrug die Höchstgeschwindigkeit dieses Zuges ursprünglich 180 km/h (110 mph). Später im Juli 1986 konnte durch eine einfache Änderung des Getriebes und den Einbau des Sicherheitssystems "ASFA 200" die Höchstgeschwindigkeit dieser Lokomotiven auf bis zu 200 km/h (125 mph) angehoben werden.
Die einzige andere Diesellokomotive in der Renfe-Flotte mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (125 mph) ist die neuere dieselelektrische Renfe Class 334 (Stand 2009), jedoch hat diese Lokomotive eine geringere Motorleistung, die durch die Notwendigkeit, die Wagen mit Strom zu versorgen, weiter reduziert wird, was ihr im Vergleich zu einer enttäuschenden Beschleunigungsleistung verleiht.
Zunächst wurden sie in der gleichen Lackierung wie der Talgo pendelnd ausgeliefert, also in Weiß und Blau. Später erhielten sie die Grandes Lineas-Lackierung, die ebenfalls auf Weiß und Blau basiert (im Juli 1998 war 354-003 die erste, die sie erhielt). Im Jahr 2004 wurde das Logo "Talgo" von den Seiten der Lokomotiven entfernt - eine kleine Änderung.
Später erhielt die Baureihe Verbesserungen wie die Schalldämmung der Kabine und die Klimaanlage (auf dem Dach angebracht) (danke Wikipedia!)
In dem Modell kann das detaillierte Fahrgestell Drehgestellen, Radaufhängungen, Bremssystemen, mehrschichtige Räder bis hin zur Radschrauben, Inneneinrichtungen der beiden Führerstände
Moderne Computer-Druckqualität, originalgetreue Farbgebung (hellblau-weiße Bemalung mit akribisch dargestellten Beschriftungen und Kennzeichnung), Umsetzung auf A3-Bögen.
Modelllänge: 80 cm !
* Zusätzlich kann ein umfangreicher Lasercut-Spanten-/Detail-/Radsatz bestellt werden!
Übersichtliche und umfangreiche General-, Montage-und Schablonenzeichnungen stellen den Zusammenbau der einzelnen Bauelementen und Baugruppen dar. Die polnische Bauanleitung kann wie immer gegen Aufpreis übersetzt werden.
Modellkonstrukteur - Achtung! Nicht einer von den Gerüder Wandke, sondern Michal Rafalski, bekannt von einigen qualitativen Kartonmodellbausätzen des GPM-, WAK-, Orliik-Verlages. Ein Novum bei dem Angraf-Verlag…
Die Renfe-Baureihe 354 war eine Serie von acht dieselhydraulischen Lokomotiven, die von Krauss-Maffei in Deutschland speziell für das Ziehen von Talgo-Pendelwagen hergestellt wurden und kurz vor der Anschaffung dieser Wagen eingeführt wurden.
Das Erscheinungsbild und das Design sind der Renfe Class 353 sehr ähnlich, jedoch mit Verbesserungen; insbesondere in Bezug auf die installierte Leistung.
Diese zwischen 1983 und 1984 ausgelieferten Motoren bieten eine Gesamtleistung von 4.171 PS (3.110 kW), eine Zahl, die bisher von keiner anderen spanischen Lokomotive erreicht wurde. Die Aggregate verfügen über zwei Kabinen, wie die Vorgängerbaureihe 353, die zweimotorige / hydraulische Doppelgetriebebauweise von Krauss-Maffei ist in Spanien auf die einkabinenige Renfe Baureihe 352 und die Renfe Baureihe 340 zurückzuführen. und weiter zurück zur DB Baureihe V 200 der Deutschen Bundesbahn.
Die Lokomotiven stellen einen stetig steigenden Bedarf an Motorleistung dar, von der Baureihe 352 über die Baureihe 353 bis hin zu diesen Motoren mit über 800 PS mehr Leistung. Eine so hohe Leistung war erforderlich, um die neuen Talgo-Neigezüge zu ziehen, die dank ihres natürlichen Pendelsystems mit einer höheren Querbeschleunigung als herkömmliche Züge gefahren werden können und Kurven mit bis zu 25 % schneller passieren. Mit diesen Lokomotiven betrug die Höchstgeschwindigkeit dieses Zuges ursprünglich 180 km/h (110 mph). Später im Juli 1986 konnte durch eine einfache Änderung des Getriebes und den Einbau des Sicherheitssystems "ASFA 200" die Höchstgeschwindigkeit dieser Lokomotiven auf bis zu 200 km/h (125 mph) angehoben werden.
Die einzige andere Diesellokomotive in der Renfe-Flotte mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (125 mph) ist die neuere dieselelektrische Renfe Class 334 (Stand 2009), jedoch hat diese Lokomotive eine geringere Motorleistung, die durch die Notwendigkeit, die Wagen mit Strom zu versorgen, weiter reduziert wird, was ihr im Vergleich zu einer enttäuschenden Beschleunigungsleistung verleiht.
Zunächst wurden sie in der gleichen Lackierung wie der Talgo pendelnd ausgeliefert, also in Weiß und Blau. Später erhielten sie die Grandes Lineas-Lackierung, die ebenfalls auf Weiß und Blau basiert (im Juli 1998 war 354-003 die erste, die sie erhielt). Im Jahr 2004 wurde das Logo "Talgo" von den Seiten der Lokomotiven entfernt - eine kleine Änderung.
Später erhielt die Baureihe Verbesserungen wie die Schalldämmung der Kabine und die Klimaanlage (auf dem Dach angebracht) (danke Wikipedia!)
In dem Modell kann das detaillierte Fahrgestell Drehgestellen, Radaufhängungen, Bremssystemen, mehrschichtige Räder bis hin zur Radschrauben, Inneneinrichtungen der beiden Führerstände
Moderne Computer-Druckqualität, originalgetreue Farbgebung (hellblau-weiße Bemalung mit akribisch dargestellten Beschriftungen und Kennzeichnung), Umsetzung auf A3-Bögen.
Modelllänge: 80 cm !
* Zusätzlich kann ein umfangreicher Lasercut-Spanten-/Detail-/Radsatz bestellt werden!
Übersichtliche und umfangreiche General-, Montage-und Schablonenzeichnungen stellen den Zusammenbau der einzelnen Bauelementen und Baugruppen dar. Die polnische Bauanleitung kann wie immer gegen Aufpreis übersetzt werden.