
Eine Produktion des münchener cfm-Verlages: Langstreckenaufklärer Dornier Do-17P-1, sog. "fliegender Bleistift" in der Darstellung des Flugzeugs T1+BL Deutscher Luftwaffe als Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:33.
Modelentwurf: Dr. Emil Zarkov & Thomas Pleiner.
Seit 1932 wurde bei der Fa. Dornier ein sog. schnelles Post- und Kommunikationsflugzeug vorbereitet, das sich nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten und Kündigung der Ausrüstüngsveträge als eine getarnte Aufklärungs- und Bomberkonstruktion herausstellte. Vor dem Hintergrund seiner schlanken und langen Rumpfform bekam die Dornier D-17 den Namen "Fliegender Bleistifft". Bereits im Winter 1936/37 wurden die Flugzeuge Indienst gestellt und im Früjahr 1937 nahmen sie an den Kampfhandlungen der "Condor"-Legione in Spanien teil. Bei der Internationalen Militärflugzeug-Flugschau in Juli 1937 in Zurich wurden die Do-17 als eine Sensation enpfunden und haben mit ihren Flugleistungen die meisten, dort vertretenen Jagdflugzeuge übertroffen. Auf Grund der, bei dem Krieg in Spanien gewonnen Erfahrungen wurde im Jahr 1938 die Cockpit des Flugzeuges zu einem sog. Waffenkopf modernisiert und die Do-17, nun als Do-17 Z, ging in die Massenproduktion. Alleine bei dem Krieg in Polen wurden 540 Maschinen der Aufklärungs- und Bombenversion eingesetzt, später nahmen sie auch in den Kreigshandlungen in Frankreich, Norwegen, bei der Luftschlacht um England und auf den Balkan teil. Seit 1940 wurde die Do- 17Z (und ihre Ableitung Do-215) dorch die Dorniers Do-217 ersetzt.
Die Do-17Z war eine völlige Metallkonstruktion in sog. Schulterdecker-Ordnung; Antrieb: 2 Triebwerke Bramo 323P Fafnir mit einer Leistung von jé 733 kW; Eigengewicht: 5230 kg, Gesamtgewicht: 8890 kg; max. Geschwindigkeit: 410 km/h; Diensthöhe: 8200 m; Besatzung: 4 Mann.
Etwa 450 Bauteile (auf 9 Bögen 21x30cm) inkl. ein Bogen Transparentpapier mit Cockpitverglasung!
Modellspannweite: 36 cm, Modelllänge: 30 cm!
Originaltreue Farbgebung (Tarnanstrich Deutscher Luftwaffe aus der Zeit des 2.Weltkriegs), feine Graphik.
General- und Bauzeichnungen ergänzen eine deutsche Bauanleitung.