Kurzstrecken-Passagierflugzeug BAE 146-200 als Kartonmodellbausatz des Geli-Verlages Nr.80 (graphisch verbesserte Auflage 2025) im Maßstab 1:33.
Konstruktion: Karl Wittrich, CAD-Überarbeitung: Walter Schweiger.
In den 1970er Jahren wurde von Hawker Siddeley ein Projekt gestartet, das die Lücke zwischen der Fokker F27 und der Boeing 737 schließen sollte. Verschiedene Gründe führten jedoch dazu, dass dieses Projekt eingestellt wurde. In den späten 1980er Jahren wurde das Projekt von BAE wieder aufgenommen, was zur Entwicklung der BAE 146 führte. Gleichzeitig mit dem Erstflug wurde eine bereits verlängerte Version vorgestellt.
Das Design dieses Kurzstreckenflugzeugs mit Schulterdeckung ist insofern bemerkenswert, als dass es mit 4 Triebwerken ausgestattet ist. Weiters verfügt es über ein T-Leitwerk und zeichnet sich durch geringe Lärmentwicklung aus.
Die BAE 146 wurde in mehreren Varianten gebaut, bei denen mehrfach der Rumpf verlängert wurde. Darüber hinaus wurde sie auch als Frachtflugzeug und Löschflugzeug eingesetzt. Trotz des Fertigungstopps 2001 befindet sich die BAE 146 weiterhin weltweit im Einsatz. (Text: Geli-Verlag)
Deutsche Bauanleitung + Montagezeichnungen.