Startseite » Bauwerke » Kirchen / Kapellen » "Kuppel des Mittelmeers" - Placa de la Esglesia mit Kirche la iglesia de Nuestra Señora del Consuelo in Altea la Vella / Spanien, deutsche Bauanleitung

"Kuppel des Mittelmeers" - Placa de la Esglesia mit Kirche la iglesia de Nuestra Señora del Consuelo in Altea la Vella / Spanien, deutsche Bauanleitung
NEU
"Kuppel des Mittelmeers" - Placa de la Esglesia mit Kirche la iglesia de Nuestra Señora del Consuelo in Altea la Vella / Spanien als Kartonmodellbausatz (Ediciones Aitana) des Verlages Diseny Retallable i Carpeta: Pep Cardona i Pepa Garcia / Spanien.
Modellkonstruktion: Frederico Muelas.
Die Kirche Nuestra Señora del Consuelo in Altea (Alicante, Comunidad Valenciana, Spanien) ist ein anmutiger Tempel, der Kuriositäten aufweist. Es hat seinen Ursprung in der Neuzeit, zu Beginn des siebzehnten Jahrhunderts, als es sich neben der Burg befand, die die Stadt schützte. Später, zwischen 1854 und 1856, begann man mit dem Bau der Kapelle des Heiligen Christus von Altea. Die heutige Kirche wurde Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut und 1980 restauriert. Der historische Komplex, zu dem auch die Kirche gehört, ist seit 2013 zum Kulturgut erklärt.
Die Kirche befindet sich in der Altstadt von Altea, im höchsten Teil der Stadt. Es ist von den alten Mauern umgeben, die die Bevölkerung verteidigten und die verschiedene Portale und Straßen enthalten, um es zu erreichen. Das Verschwinden alter Gebäude ermöglichte zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts eine Erweiterung des Platzes. Der gesamte architektonische Komplex der Altstadt ist in einen einzigen integriert, wobei die Kirche Nuestra Señora del Consuelo und ihre Kuppel hervorgehoben werden. Aus diesem Grund ist die Stadt auch als "Kuppel des Mittelmeers" bekannt.
Im Jahr 1604 wurde die befestigte Stadt mit Stadtmauern und einer Burg fertiggestellt. Der Bau der Kirche, deren Bau ursprünglich nicht geplant war, wurde 1607 von den Architekten Pere und Damià de la Càmara begonnen. Im Jahr 1617, dem Jahr, in dem das Gründungsrecht der Stadt unterzeichnet wurde, wurde der Bau fertiggestellt und 1640 wurde die Stadt als Pfarrei anerkannt. Dieser erste Bau sollte keine relevante architektonische und künstlerische Schönheit aufweisen, sondern in den Komplex der Stadtfestung eingefügt werden, wobei er seiner defensiven und strengen Bauweise folgte.
Die Kirche erlitt eine fortschreitende Vernachlässigung und wurde so vernachlässigt, dass zu Beginn des 18. Jahrhunderts Initiativen zu ihrer Erhaltung ergriffen wurden. In den Jahren 1854 bis 1856 wurde eine ausnahmefreie Kapelle gebaut, die den Namen Santísimo Cristo erhielt und später mit der Kirche verbunden wurde. Aber erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann die Kirche, die heute zu beobachten ist, zusammen mit den sozialen Veränderungen, die sich in der Stadt vollzogen, Gestalt anzunehmen. Die Bastionen und die Burg brachen zusammen, was in Schriften wie dem "Geographisch-statistisch-historischen Lexikon Spaniens und seiner überseeischen Besitzungen" von Pascual Madoz zwischen 1845 und 1850 und anderen Skizzen und Zeichnungen seiner Zeitgenossen festgehalten ist.
Auf diese Weise begannen 1901 die Bauarbeiten, die von dem Priester Don Juan Bautista Cremades Peiró gefördert wurden und sich bis 1910 erstreckten. Das Projekt würde in den Händen des Architekten Adrián Vela Gadea und seines Bruders Julio Vela Gadea liegen.
Am 18. September 1910 fand die Weihe der neuen Kirche unter der Leitung von José Beneyto y Beneyto statt. In den Jahren 1980 bis 1989 wurden Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Der Komplex gilt seit 2007 als Kulturgut von lokaler Bedeutung, sowohl wegen seiner Architektur als auch wegen der Identifikation der Stadt mit ihm, und seit 2013 wird die "Baluard i Nucli históric renaixentista d'Altea", in der sich die Kirche befindet, als Kulturgut angesehen. (danke Wikipedia!)
Große der Grundplatte: 20x23 cm!
Umfang des Bausatzes: 5 Ausschneidebögen A4, Bauanleitung und Geschichte des Bauwerkes in fünf Sprachen in einer Kartonmodeppe.
Offsetdruck.
Bauzeichnungen und ein Bild eines gebauten Modells ergänzen katalonische, spanische, französische, englische und deutsche Bauanleitung.
Modellkonstruktion: Frederico Muelas.
Die Kirche Nuestra Señora del Consuelo in Altea (Alicante, Comunidad Valenciana, Spanien) ist ein anmutiger Tempel, der Kuriositäten aufweist. Es hat seinen Ursprung in der Neuzeit, zu Beginn des siebzehnten Jahrhunderts, als es sich neben der Burg befand, die die Stadt schützte. Später, zwischen 1854 und 1856, begann man mit dem Bau der Kapelle des Heiligen Christus von Altea. Die heutige Kirche wurde Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut und 1980 restauriert. Der historische Komplex, zu dem auch die Kirche gehört, ist seit 2013 zum Kulturgut erklärt.
Die Kirche befindet sich in der Altstadt von Altea, im höchsten Teil der Stadt. Es ist von den alten Mauern umgeben, die die Bevölkerung verteidigten und die verschiedene Portale und Straßen enthalten, um es zu erreichen. Das Verschwinden alter Gebäude ermöglichte zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts eine Erweiterung des Platzes. Der gesamte architektonische Komplex der Altstadt ist in einen einzigen integriert, wobei die Kirche Nuestra Señora del Consuelo und ihre Kuppel hervorgehoben werden. Aus diesem Grund ist die Stadt auch als "Kuppel des Mittelmeers" bekannt.
Im Jahr 1604 wurde die befestigte Stadt mit Stadtmauern und einer Burg fertiggestellt. Der Bau der Kirche, deren Bau ursprünglich nicht geplant war, wurde 1607 von den Architekten Pere und Damià de la Càmara begonnen. Im Jahr 1617, dem Jahr, in dem das Gründungsrecht der Stadt unterzeichnet wurde, wurde der Bau fertiggestellt und 1640 wurde die Stadt als Pfarrei anerkannt. Dieser erste Bau sollte keine relevante architektonische und künstlerische Schönheit aufweisen, sondern in den Komplex der Stadtfestung eingefügt werden, wobei er seiner defensiven und strengen Bauweise folgte.
Die Kirche erlitt eine fortschreitende Vernachlässigung und wurde so vernachlässigt, dass zu Beginn des 18. Jahrhunderts Initiativen zu ihrer Erhaltung ergriffen wurden. In den Jahren 1854 bis 1856 wurde eine ausnahmefreie Kapelle gebaut, die den Namen Santísimo Cristo erhielt und später mit der Kirche verbunden wurde. Aber erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann die Kirche, die heute zu beobachten ist, zusammen mit den sozialen Veränderungen, die sich in der Stadt vollzogen, Gestalt anzunehmen. Die Bastionen und die Burg brachen zusammen, was in Schriften wie dem "Geographisch-statistisch-historischen Lexikon Spaniens und seiner überseeischen Besitzungen" von Pascual Madoz zwischen 1845 und 1850 und anderen Skizzen und Zeichnungen seiner Zeitgenossen festgehalten ist.
Auf diese Weise begannen 1901 die Bauarbeiten, die von dem Priester Don Juan Bautista Cremades Peiró gefördert wurden und sich bis 1910 erstreckten. Das Projekt würde in den Händen des Architekten Adrián Vela Gadea und seines Bruders Julio Vela Gadea liegen.
Am 18. September 1910 fand die Weihe der neuen Kirche unter der Leitung von José Beneyto y Beneyto statt. In den Jahren 1980 bis 1989 wurden Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Der Komplex gilt seit 2007 als Kulturgut von lokaler Bedeutung, sowohl wegen seiner Architektur als auch wegen der Identifikation der Stadt mit ihm, und seit 2013 wird die "Baluard i Nucli históric renaixentista d'Altea", in der sich die Kirche befindet, als Kulturgut angesehen. (danke Wikipedia!)
Große der Grundplatte: 20x23 cm!
Umfang des Bausatzes: 5 Ausschneidebögen A4, Bauanleitung und Geschichte des Bauwerkes in fünf Sprachen in einer Kartonmodeppe.
Offsetdruck.
Bauzeichnungen und ein Bild eines gebauten Modells ergänzen katalonische, spanische, französische, englische und deutsche Bauanleitung.