Startseite » Kommissions-Verkäufe » John Bowne House aus dem Jahr 1661, Flushing (New York), USA 1:120

John Bowne House aus dem Jahr 1661, Flushing (New York), USA 1:120
NEU
Eine exotische und äußerst detailgetreu erarbeitete Produktion des US-amerikanischen Verlages Monte Enterprises aus North Carolina aus der Reihe die wichtigsten Bauwerke aus der US-amerikanischen Geschichte: Bowne House aus dem Jahr 1661, Flushing (New York), USA als Kartonmodellbausatz aus dem Jahr 1964 im Maßstab 1:120. OVP-Verschlossen.
Das John Bowne House ist ein Haus in der Bowne Street 37-01 in Flushing, Queens, New York City, das für seine Rolle bei der Etablierung religiöser Toleranz in den Vereinigten Staaten bekannt ist.
Es wurde um 1661 erbaut und war 1662 Schauplatz eines Quäkertreffens, das zur Verhaftung seines Besitzers John Bowne durch Peter Stuyvesant, den niederländischen Generaldirektor der Neuen Niederlande, führte. Bowne legte erfolgreich Berufung gegen seine Verhaftung bei der Niederländischen Westindien-Kompanie ein und schuf einen Präzedenzfall für religiöse Toleranz und Freiheit in der Kolonie. Sein Appell diente als Grundlage für die späteren Garantien der Religions-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit in der Verfassung.
Viele von John Bownes Nachkommen engagierten sich gegen die Abschaffung der Sklaverei. So war beispielsweise Johns Urenkel Robert Bowne 1784 zusammen mit Alexander Hamilton und anderen einer der Gründer der Manumission Society of New York. Einige der Bewohner, wie Mary Bowne Parsons' Sohn William B. Parsons, sind auch als Schaffner dokumentiert, die vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg flüchtigen Sklaven auf der Underground Railroad halfen.
Das Haus ist eine englisch-holländische Saltbox (engl. Salzbox) aus der Kolonialzeit in Holzrahmenbauweise, die sich durch ihr steil geneigtes Dach mit drei Gauben auszeichnet. Das Haus wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut, und mehrere Generationen der Familie Bowne lebten in dem Haus, bis die Familie 1945 das Anwesen an die Bowne Historical Society übergab. Das Bowne House wurde 1947 in ein Museum umgewandelt. Das Äußere wurde inzwischen renoviert. Archäologische Untersuchungen wurden von Dr. James A. Moore vom Queens College der City University of New York durchgeführt.
Das Gebäude wurde 1977 in das National Register of Historic Places aufgenommen und ist auch ein Wahrzeichen von New York City. (danke Wikipedia!)
Montagezeichnungen, Hinweise auf den Ausschneidebögen ergänzen englische Bauanleitung.
Das John Bowne House ist ein Haus in der Bowne Street 37-01 in Flushing, Queens, New York City, das für seine Rolle bei der Etablierung religiöser Toleranz in den Vereinigten Staaten bekannt ist.
Es wurde um 1661 erbaut und war 1662 Schauplatz eines Quäkertreffens, das zur Verhaftung seines Besitzers John Bowne durch Peter Stuyvesant, den niederländischen Generaldirektor der Neuen Niederlande, führte. Bowne legte erfolgreich Berufung gegen seine Verhaftung bei der Niederländischen Westindien-Kompanie ein und schuf einen Präzedenzfall für religiöse Toleranz und Freiheit in der Kolonie. Sein Appell diente als Grundlage für die späteren Garantien der Religions-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit in der Verfassung.
Viele von John Bownes Nachkommen engagierten sich gegen die Abschaffung der Sklaverei. So war beispielsweise Johns Urenkel Robert Bowne 1784 zusammen mit Alexander Hamilton und anderen einer der Gründer der Manumission Society of New York. Einige der Bewohner, wie Mary Bowne Parsons' Sohn William B. Parsons, sind auch als Schaffner dokumentiert, die vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg flüchtigen Sklaven auf der Underground Railroad halfen.
Das Haus ist eine englisch-holländische Saltbox (engl. Salzbox) aus der Kolonialzeit in Holzrahmenbauweise, die sich durch ihr steil geneigtes Dach mit drei Gauben auszeichnet. Das Haus wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut, und mehrere Generationen der Familie Bowne lebten in dem Haus, bis die Familie 1945 das Anwesen an die Bowne Historical Society übergab. Das Bowne House wurde 1947 in ein Museum umgewandelt. Das Äußere wurde inzwischen renoviert. Archäologische Untersuchungen wurden von Dr. James A. Moore vom Queens College der City University of New York durchgeführt.
Das Gebäude wurde 1977 in das National Register of Historic Places aufgenommen und ist auch ein Wahrzeichen von New York City. (danke Wikipedia!)
Montagezeichnungen, Hinweise auf den Ausschneidebögen ergänzen englische Bauanleitung.