Startseite » Schifffahrt » Marine » Maßstab 1:300 » italienisches Panzerschiff Vittorio Veneto (1941) 1:300 extrempräzise³

italienisches Panzerschiff Vittorio Veneto (1941) 1:300 extrempräzise³
TOP
Unerwartet bescherte uns der Verlag Maly Modelarz ( Nr. 4-5-6/2923 erschienen im September 2024) eine hochkarätige Produktion: italienisches Panzerschiff Vittorio Veneto im Bauzustand und Waffenkonfiguration aus dem Jahr 1941 als Extrempräzisions³-Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:300.
Modellkonstrukteur: Roman Staszalek.
Die Vittorio Veneto war ein italienisches Schlachtschiff der Littorio-Klasse der Regia Marina im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde nach der Schlacht von Vittorio Veneto im Ersten Weltkrieg benannt.
Die Vittorio Veneto wurde 1934 auf der Werft Cantieri Riuniti dell’Adriatico in Triest auf Kiel gelegt. Der Stapellauf war am 25. Juli 1937, die Indienststellung erfolgte am 28. April 1940, kurz nachdem Italien auf Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg eingetreten war. Sie war das erste nach dem Washingtoner Flottenvertrag gebaute Schlachtschiff, das die im Vertrag festgelegte Maximalgröße von 35.000 ts überschritt. 1942 wurde die Vittorio Veneto als erstes italienisches Schlachtschiff mit Radar, einem „Gufo“ E.C. 4, ausgerüstet.
Am 27. November 1940 nahm die Vittorio Veneto an der Seeschlacht bei Kap Teulada teil, wo sie durch Langstreckenfeuer das aus sieben Schiffen bestehende britische Kreuzergeschwader zum Rückzug zwang.
Während der Schlacht bei Kap Matapan erhielt die Vittorio Veneto einen Torpedotreffer durch britische Fairey-Swordfish-Bomber, aufgrund einer Konstruktionsschwäche im Torpedoschutz kam es dabei zu schweren Schäden, welche die Rückkehr des Schlachtschiffs nach Italien erzwangen. Die britische Mittelmeerflotte versuchte zwar vergeblich, die Vittorio Veneto einzuholen, versenkte dabei aber drei Schwere Kreuzer und zwei Zerstörer der Regia Marina.
1942 nahm die Vittorio Veneto an den Kämpfen im Verlauf der britischen Konvoioperation Harpoon teil.
Nach dem Waffenstillstand zwischen Italien und den Alliierten am 8. September 1943 wurde das Schlachtschiff zusammen mit ihrem Schwesterschiff Italia (ex Littorio) für den Rest des Krieges im Großen Bittersee im Sueskanal interniert. Vorschläge, die Schiffe nach der italienischen Kriegserklärung an die Achsenmächte auf Seiten der Alliierten einzusetzen, wurden aus politischen und organisatorischen Gründen abgelehnt.
Nach dem Ende des Krieges wurde die Vittorio Veneto Großbritannien als Reparation zugesprochen, die Briten verzichteten jedoch auf das Schiff. 1948 wurde die Vittorio Veneto in Italien verschrottet. (danke Wikipedia!)
Umfang des Bausatzes: 27 Bögen 21x30 cm.
* Standarisierte Lesercut- und Ätz-Relinge, so wie Niedergänge und Leitern (ebenfalls als Ätz- oder Lasercut-Sätze) können für das Modell aus unserem Zurüstteil-Sortiment zusätzlich bestellt werden!
** Ein Lasercut-Spantensatz kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
*** Ein Geschützrohrensatz kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
**** Ein Ankerkettensatz kann zusätzlich bestellt werden!
***** Verstärkungskarton für das Unterkleben der tragenden Skelett-Elementen (Spanten, Decks und Aufbaudecks, Längsträger, etc.) kann alternativ zu dem Spantensatz auch zusätzlich mitbestellt werden!
Modelllänge: knapp 80 cm!
Brillante Graphik und originalgetreue Bemalung (markante schwarz-weiße Straifen der Regia Marina des Vordserdecks, dunkelgrauer Deck, hellblaue Borde und dunkelroter Unterwasserschiff), Offsetdruck.
Das Modell ist als Vollrumpf-, aber auch als Wasserlinienmodell baubar.
Eine lückenlose und aussagekräftige Baubegleitung in Form von General- und Baugruppen- und Montagezeichnungen, ergänzt polnische Bauanleitung.
Modellkonstrukteur: Roman Staszalek.
Die Vittorio Veneto war ein italienisches Schlachtschiff der Littorio-Klasse der Regia Marina im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde nach der Schlacht von Vittorio Veneto im Ersten Weltkrieg benannt.
Die Vittorio Veneto wurde 1934 auf der Werft Cantieri Riuniti dell’Adriatico in Triest auf Kiel gelegt. Der Stapellauf war am 25. Juli 1937, die Indienststellung erfolgte am 28. April 1940, kurz nachdem Italien auf Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg eingetreten war. Sie war das erste nach dem Washingtoner Flottenvertrag gebaute Schlachtschiff, das die im Vertrag festgelegte Maximalgröße von 35.000 ts überschritt. 1942 wurde die Vittorio Veneto als erstes italienisches Schlachtschiff mit Radar, einem „Gufo“ E.C. 4, ausgerüstet.
Am 27. November 1940 nahm die Vittorio Veneto an der Seeschlacht bei Kap Teulada teil, wo sie durch Langstreckenfeuer das aus sieben Schiffen bestehende britische Kreuzergeschwader zum Rückzug zwang.
Während der Schlacht bei Kap Matapan erhielt die Vittorio Veneto einen Torpedotreffer durch britische Fairey-Swordfish-Bomber, aufgrund einer Konstruktionsschwäche im Torpedoschutz kam es dabei zu schweren Schäden, welche die Rückkehr des Schlachtschiffs nach Italien erzwangen. Die britische Mittelmeerflotte versuchte zwar vergeblich, die Vittorio Veneto einzuholen, versenkte dabei aber drei Schwere Kreuzer und zwei Zerstörer der Regia Marina.
1942 nahm die Vittorio Veneto an den Kämpfen im Verlauf der britischen Konvoioperation Harpoon teil.
Nach dem Waffenstillstand zwischen Italien und den Alliierten am 8. September 1943 wurde das Schlachtschiff zusammen mit ihrem Schwesterschiff Italia (ex Littorio) für den Rest des Krieges im Großen Bittersee im Sueskanal interniert. Vorschläge, die Schiffe nach der italienischen Kriegserklärung an die Achsenmächte auf Seiten der Alliierten einzusetzen, wurden aus politischen und organisatorischen Gründen abgelehnt.
Nach dem Ende des Krieges wurde die Vittorio Veneto Großbritannien als Reparation zugesprochen, die Briten verzichteten jedoch auf das Schiff. 1948 wurde die Vittorio Veneto in Italien verschrottet. (danke Wikipedia!)
Umfang des Bausatzes: 27 Bögen 21x30 cm.
* Standarisierte Lesercut- und Ätz-Relinge, so wie Niedergänge und Leitern (ebenfalls als Ätz- oder Lasercut-Sätze) können für das Modell aus unserem Zurüstteil-Sortiment zusätzlich bestellt werden!
** Ein Lasercut-Spantensatz kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
*** Ein Geschützrohrensatz kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
**** Ein Ankerkettensatz kann zusätzlich bestellt werden!
***** Verstärkungskarton für das Unterkleben der tragenden Skelett-Elementen (Spanten, Decks und Aufbaudecks, Längsträger, etc.) kann alternativ zu dem Spantensatz auch zusätzlich mitbestellt werden!
Modelllänge: knapp 80 cm!
Brillante Graphik und originalgetreue Bemalung (markante schwarz-weiße Straifen der Regia Marina des Vordserdecks, dunkelgrauer Deck, hellblaue Borde und dunkelroter Unterwasserschiff), Offsetdruck.
Das Modell ist als Vollrumpf-, aber auch als Wasserlinienmodell baubar.
Eine lückenlose und aussagekräftige Baubegleitung in Form von General- und Baugruppen- und Montagezeichnungen, ergänzt polnische Bauanleitung.
Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:
Diesen Artikel haben wir am Mittwoch, 2. Oktober 2024 in den Shop aufgenommen.