Startseite » Schifffahrt » Marine » Maßstab 1:200 » japanischer Flugzeugträger IJN KAGA in 2 optionalen Bemalungsmustern (1940 oder 1942) 1:200 extrempräzise²
japanischer Flugzeugträger IJN KAGA in 2 optionalen Bemalungsmustern (1940 oder 1942) 1:200 extrempräzise²
NEU
TOP
Die monumentale Produktion des ukrainischen Verlages Dom Bumagi Nr. 5/2011 nun in geringfügig erweiterter Form: japanischer Flugzeugträger IJN KAGA (inkl. 8 trägergestützte Flugzeuge Kate, 8 Val, 6 Zero mit vier verschiedenen Bewaffnungsarten) im Bauzustand aus dem Jahr 1940 + Deck in Bemalung aus dem Jahr 1942 (Schlacht um Midway) als Extrempräzisions²-Kartonmodellbausatz des GPM-Verlages (Katalog Nr. 668 (20/2024) im Maßstab 1:200.
Modellkonstruktion: Alexander Balickij / Ukraine.
Die Kaga war ein Schiff der ehemaligen kaiserlich-japanischen Marine. Benannt war sie nach der ehemaligen Provinz Kaga, die heute Teil der Präfektur Ishikawa ist. Sie wurde zunächst als Schlachtschiff geplant und gebaut, dann zum Flugzeugträger umgebaut und war schließlich eine der Schlüsseleinheiten der Kaiserlichen Marine im Pazifikkrieg, bis sie 1942 versenkt wurde.
Die Kaga war der erste große japanische Flugzeugträger. Geplant und gebaut wurde sie jedoch zunächst als Schlachtschiff der Tosa-Klasse. Sie sollte zehn 410-mm-Geschütze in fünf Zwillingstürmen tragen und nach ihrer Fertigstellung eine Normalverdrängung von 40.000 tn.l aufweisen.
Ihr Bau begann im Sommer 1920 auf der Werft von der Kawasaki-Schiffswerft in Kōbe, der Stapellauf folgte am 17. November 1921. Mit der Unterzeichnung des Flottenvertrages von Washington 1922 verzichtete Japan jedoch auf den Bau der Schlachtschiffe der Tosa-Klasse; im Gegenzug wurde erörtert, ob die beiden im Bau befindlichen Schlachtkreuzer der Amagi-Klasse zu Flugzeugträgern umgebaut werden könnten. Die japanische Delegation erklärte gegenüber den Vertragspartnern von Washington, dass die Schiffe ein Gewicht von 26.900 tn.l im Ladezustand der Standardverdrängung hätten, anstelle der über 30.000 tn.l die sie tatsächlich verdrängten, so dass sie die vertragliche Gewichtsgrenze für einen Flugzeugträger von 27.000 tn.l. gerade unterschritten. Japan wurde daraufhin der Umbau der Schiffe zugestanden, wenn im Gegenzug die Schlachtschiffe Kaga und Tosa verschrottet würden. Als die Amagi jedoch 1923 beim Kantō-Erdbeben auf der Helling zerstört wurde, beschloss man die Kaga an ihrer Stelle dem Umbau zu unterziehen. Die Amagi wurde nun verschrottet und die Tosa als Zielschiff versenkt.
Der Name Kaga entsprach als alte Bezeichnung einer japanischen Provinz dann auch der Benennung von Schlachtschiffen, während der der Akagi auf einen Berg zurückging, wie bei Schlachtkreuzern und Schweren Kreuzern der kaiserlichen Marine üblich. (danke Wikipedia!)
Insgesamt 62 Bögen 30x42cm, davon 54 mit Bauelementen, deren Zahl Herr Michael Werny mit 5 500 + 400 Schablonenelemente gezählt hat (vielen Dank dafür!) und die Detaillierung, die z.B. bei den Rettungsbooten seinesgleichen sucht, Gerüst (aus Schablonenelementen) für die Plane, Inneneinrichtung mit u.a. einem Steuerrad, Motor, Bänke, Deckflugzeuge entweder in Startform oder mit hochgeklappten Tragflächen und eine, beinah funktionsfähigen Ruderanlage…).
Modelllänge: 123 cm!
Der GPM-Verlag bietet folgende Zurüstteile /-sätze, die zusätzlich bestellt werden könnten:
1° Spantensatz,
2° LC-Detail-/Relingsatz,
3° Ankeresatz als 3D-Druck aus Kunststoff,
4° Geschützröhrensatz als 3D-Druck aus Kunststoff.
Darüber hinaus steht es nichts im Wege, dass auch die Zurüstteile des Modells des Verlages Dom Bumagi (Verfügbarkeit vorausgesetzt) eingesetzt werden:
* Standarisierte Lesercut- und Ätz-Relinge div. Sorten (gerade, 45°-schräge, mit zwei, drei, bzw. fünf Durchzügen, hängende und Ketten-Relinge), Niedergänge und Leitern (ebenfalls als Ätz- oder Lasercut-Sätze) und Stoffflaggen können Sie für das Modell aus unserem Zurüstteil-Sortiment zusätzlich bestellen!
** Ein Lasercut-Spantensatz des Modellherstellers (Dom-Bumagi) kann zusätzlich bestellt werden!
*** Ein Lasercut-Satz mit gravierten Böden der Decks, Aufbaudecks, Balkons, Flak-Stellungen, etc. kann zusätzlich bestellt werden!
**** Ein Lasercut-Satz mit 23 Cockpitdachs für die Trägerflugzeuge kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
***** Ein Groß-Lasercut-Detailsatz kann zusätzlich bestellt werden und zwar in mehreren Ausführungen!
****** Ein Geschützrohrensatz kann auch zusätzlich bestellt werden!
******* Ein Ätzsatz mit feinsten Details der Modellkonstruktion kann auch zusätzlich bestellt werden!
******** Verstärkungskarton für das Unterkleben der tragenden Skelett-Elementen (Spanten, Decks und Aufbaudecks, Längsträger, etc.) kann alternativ zu dem Spantensatz auch zusätzlich bestellt werden!
Sorgfältige Graphik und originaltreue Farbgebung (graue Tarnbemalung, originalgetreue Darstellung des hölzernen Landedecks in zwei alternativen Bemalungsmustern (1940 und 1942), präzise und differenzierte Bemalung aller Deckflugzeuge).
Russische Bauanleitung + zahlreiche Montagezeichnungen.
Modellkonstruktion: Alexander Balickij / Ukraine.
Die Kaga war ein Schiff der ehemaligen kaiserlich-japanischen Marine. Benannt war sie nach der ehemaligen Provinz Kaga, die heute Teil der Präfektur Ishikawa ist. Sie wurde zunächst als Schlachtschiff geplant und gebaut, dann zum Flugzeugträger umgebaut und war schließlich eine der Schlüsseleinheiten der Kaiserlichen Marine im Pazifikkrieg, bis sie 1942 versenkt wurde.
Die Kaga war der erste große japanische Flugzeugträger. Geplant und gebaut wurde sie jedoch zunächst als Schlachtschiff der Tosa-Klasse. Sie sollte zehn 410-mm-Geschütze in fünf Zwillingstürmen tragen und nach ihrer Fertigstellung eine Normalverdrängung von 40.000 tn.l aufweisen.
Ihr Bau begann im Sommer 1920 auf der Werft von der Kawasaki-Schiffswerft in Kōbe, der Stapellauf folgte am 17. November 1921. Mit der Unterzeichnung des Flottenvertrages von Washington 1922 verzichtete Japan jedoch auf den Bau der Schlachtschiffe der Tosa-Klasse; im Gegenzug wurde erörtert, ob die beiden im Bau befindlichen Schlachtkreuzer der Amagi-Klasse zu Flugzeugträgern umgebaut werden könnten. Die japanische Delegation erklärte gegenüber den Vertragspartnern von Washington, dass die Schiffe ein Gewicht von 26.900 tn.l im Ladezustand der Standardverdrängung hätten, anstelle der über 30.000 tn.l die sie tatsächlich verdrängten, so dass sie die vertragliche Gewichtsgrenze für einen Flugzeugträger von 27.000 tn.l. gerade unterschritten. Japan wurde daraufhin der Umbau der Schiffe zugestanden, wenn im Gegenzug die Schlachtschiffe Kaga und Tosa verschrottet würden. Als die Amagi jedoch 1923 beim Kantō-Erdbeben auf der Helling zerstört wurde, beschloss man die Kaga an ihrer Stelle dem Umbau zu unterziehen. Die Amagi wurde nun verschrottet und die Tosa als Zielschiff versenkt.
Der Name Kaga entsprach als alte Bezeichnung einer japanischen Provinz dann auch der Benennung von Schlachtschiffen, während der der Akagi auf einen Berg zurückging, wie bei Schlachtkreuzern und Schweren Kreuzern der kaiserlichen Marine üblich. (danke Wikipedia!)
Insgesamt 62 Bögen 30x42cm, davon 54 mit Bauelementen, deren Zahl Herr Michael Werny mit 5 500 + 400 Schablonenelemente gezählt hat (vielen Dank dafür!) und die Detaillierung, die z.B. bei den Rettungsbooten seinesgleichen sucht, Gerüst (aus Schablonenelementen) für die Plane, Inneneinrichtung mit u.a. einem Steuerrad, Motor, Bänke, Deckflugzeuge entweder in Startform oder mit hochgeklappten Tragflächen und eine, beinah funktionsfähigen Ruderanlage…).
Modelllänge: 123 cm!
Der GPM-Verlag bietet folgende Zurüstteile /-sätze, die zusätzlich bestellt werden könnten:
1° Spantensatz,
2° LC-Detail-/Relingsatz,
3° Ankeresatz als 3D-Druck aus Kunststoff,
4° Geschützröhrensatz als 3D-Druck aus Kunststoff.
Darüber hinaus steht es nichts im Wege, dass auch die Zurüstteile des Modells des Verlages Dom Bumagi (Verfügbarkeit vorausgesetzt) eingesetzt werden:
* Standarisierte Lesercut- und Ätz-Relinge div. Sorten (gerade, 45°-schräge, mit zwei, drei, bzw. fünf Durchzügen, hängende und Ketten-Relinge), Niedergänge und Leitern (ebenfalls als Ätz- oder Lasercut-Sätze) und Stoffflaggen können Sie für das Modell aus unserem Zurüstteil-Sortiment zusätzlich bestellen!
** Ein Lasercut-Spantensatz des Modellherstellers (Dom-Bumagi) kann zusätzlich bestellt werden!
*** Ein Lasercut-Satz mit gravierten Böden der Decks, Aufbaudecks, Balkons, Flak-Stellungen, etc. kann zusätzlich bestellt werden!
**** Ein Lasercut-Satz mit 23 Cockpitdachs für die Trägerflugzeuge kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
***** Ein Groß-Lasercut-Detailsatz kann zusätzlich bestellt werden und zwar in mehreren Ausführungen!
****** Ein Geschützrohrensatz kann auch zusätzlich bestellt werden!
******* Ein Ätzsatz mit feinsten Details der Modellkonstruktion kann auch zusätzlich bestellt werden!
******** Verstärkungskarton für das Unterkleben der tragenden Skelett-Elementen (Spanten, Decks und Aufbaudecks, Längsträger, etc.) kann alternativ zu dem Spantensatz auch zusätzlich bestellt werden!
Sorgfältige Graphik und originaltreue Farbgebung (graue Tarnbemalung, originalgetreue Darstellung des hölzernen Landedecks in zwei alternativen Bemalungsmustern (1940 und 1942), präzise und differenzierte Bemalung aller Deckflugzeuge).
Russische Bauanleitung + zahlreiche Montagezeichnungen.