
Geschichte der Deldener Eschmolen:
Die Eschmolen war eine Windmühle aus dem Jahr 1732, die nahe der niederländischen Stadt Delden im Stadtteil Deldeneresch stand. Die Mühle gehörte über Jahrhunderte hinweg zum Gut Twickel.
Bereits auf einer Karte von Jacob van Deventer aus dem Jahr 1560 sind zwei Mühlen westlich der Stadt entlang des Weges nach Rijssen zu sehen. Nach dem Achtzigjährigen Krieg existierte nur noch die südliche Mühle. Im Jahr 1732 ließ der Herr von Twickel, Unico Wilhelm von Wassenaer Obdam (1692-1766), gegenüber der südlichen Mühle auf einem hohen Hügel eine neue Mühle errichten.
Diese Eschmolen war eine achtkantige Oberkreuzmühle ohne Überlauf, eine sogenannte Grundzeiler-Mühle. Im Jahr 1934 wurden die Mühlenflügel von der Mühle geweht. Es wurden Restaurierungspläne gemacht, doch schließlich brannte der verfallene Rest 1959 ab.
Wiederaufbau:
Im Jahr 2010 wurde die Stiftung Eschmolen Delden gegründet, mit dem Ziel, eine Kopie der Eschmolen zu errichten und zu betreiben. Neben einigen Zuschüssen wurde der größte Teil der Kosten von Einwohnern und Unternehmen aus Delden aufgebracht, und viele Kosten konnten durch den Einsatz von Freiwilligen eingespart werden. Der Standort wurde aufgrund der Lage der N346 etwas westlicher gewählt als der der ursprünglichen Mühle.
Im Mai 2022 begann man mit dem Gießen des Betons für das Fundament. Im März 2023 wurde das Mauerwerk auf das Fundament gesetzt. Am 24. April 2023 wurde das achtkantige Gebäude aufgerichtet, und am 14. September 2024 wurde die Eschmolen nach dem Einsatz vieler Freiwilliger und Sponsoren feierlich wieder in Betrieb genommen. Die Mühle mahlt nun wieder Getreide, wodurch das alte Handwerk des Müllers wieder eine Heimat findet.
Für Schulen in der Region werden pädagogische Aktivitäten entwickelt.
Für weitere Eschmolen-Informationen:
www.eschmolendeiden.nl
Facebook: www.facebook.com/StichtingEschmolenDelden
Design der Bastelbogen:
Dieser Bastelbogen wurde von GeoComm (World of Paperships), Oldenzaal, veröffentlicht.
Design: Jeroen van den Worm. Seit der Gründung im Jahr 2008 hat WoP eine große Anzahl von Bastelbögen veröffentlicht oder im Auftrag von Dritten entworfen. Ein Beispiel ist der Bastelbogen der Enterse Zomp „De Vriendschap“, der im Auftrag der Stiftung Enterse Zomp ausgeführt wurde.