Bereits die 6. Folge des Architekturbandes des Shipyard-Verlages: der Hafen – die Werft – der Kai in Baltimore aus dem Jahr 1780 als ein Komplett-Lasercut-Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:72.
Der Modellentwurf wurde, ähnlich als die bis dato herausgegebenen Segelschiff-Kartonmodellbausätze als ein Teamwork der Familie Klyszynski als Posen/Poznan (Inhaber des Shipyard-Verlages) angegeben: Lidia, Krzysztof –die Elten, Bartosz und Tomasz, so wie Maria Chojnacka.
Die Stadt Baltimore wurde 1729 gegründet und nach dem damaligen Provinzgouverneur, Baron Baltimore benannt. Mitte der 18. Jh. bauten die dortigen Werstarbeiter viele kleine Ein- und Zweimastschiffe, die nach dem englischen Slangausdruck „to clipp“ –sich schnell bewegen- Baltimorklipper bezeichnet wurden. Unser Modell umfasst ein Teil des Ufers aus den 1780ern mit einer Lagerhalle zur Aufbewahrung von Holzbrettern für den täglichen Bedarf. Die riesigen Böcke zeigten, wie die dicken Stämme zu Brettern geschnitten wurden. Am Stieg konnten kleinere Segler, wie z.B. die BERBICE liegen. Auf den Stegen könnten Kisten, Bretter oder Lafetten –Gegenstände, die zur Ausrüstung eines Schiffes gehörten- gelegt werden. Das Modell des Kais von Baltimore wurde in zwei optionalen Versionen konzipiert: das erste mit einer Wasserfläche ohne Schiffsmodell und das zweite mit einem Ausschnitt für Rumpf eines Baltimorklippers BERBICE.
Das Modell muss angemalt und die Pflanzen, so wie die Wasserfläche müssen in eigener Regie, z.B. Wasser aus durchsichtigem Klebstoff dargestellt werden.
* Zusätzlich können drei verschiedene Arten von Pferdewagen bestellt werden, die für Transport von Baumaterialen und Versorgungsgütern der Segler verwendet wurden.
Sauberer Laserschnitt, präzise ausgeschnittene und z.T. Laser gravierte Elemente, inkl. Rundhölzchen…
Die durchgehend bebilderte und in einzelne Bauschritte gegliederte Bauanleitung ergänzt polnische, englische und deutsche Kurzbauanleitung!