Startseite » Fahrzeuge » Zivil » Maßstab 1.20 / 1:25 / 1:24 » Geländewagen Land Rover Serie II 109 1:24 deutsche Anleitung




Geländewagen Land Rover Serie II 109 1:24 deutsche Anleitung
zur Zeit nicht lieferbar
Geländewagen Land Rover Serie II 109 als Kartonmodellbausatz des Schreiber-Bogen-Verlages (Katalog-Nr. 72600) im Maßstab 1:24.
Modellkonstruktion: Hartmut Scholz.
Land Rover Series ist die nachträglich etablierte Bezeichnung für eine Reihe von Geländewagen des britischen Herstellers Rover, aus der sich später die eigenständige Marke Land Rover entwickelte.
Der erste ab 1948 gebaute „Land-Rover“ (ein Rover für die Landwirtschaft) wurde erst 1958 rückwirkend als „Serie I“ bezeichnet, als die „Serie II“ eingeführt wurde; ab 1971 folgte die „Serie III“.
Nachfolger war der Land Rover Defender, der 1983 erst als „Land Rover 90“ und „Land Rover 110“ eingeführt wurde. Bis zur Einführung des Namens Defender wurden die Typen 90 und 110 in der englischen Aussprache der Zahlen als „Ninety“ und „One-ten“ bezeichnet. Bis zur Einführung des Defenders wurden die Land Rover schlicht nach ihrem Achsabstand und der Baureihe (Serie I – IV) benannt.
Die Serien II und II A wurde von 1958 bis 1971 gebaut.
Änderungen gegenüber der Serie I:
• Karosserie höher, breiter und runder.
• Motor mit mehr Hubraum und Leistung
• neue Türscharniere
• schlankere Schwellerbleche
Ab 1967 gab es neben den 2286-cm³-Vierzylinder-Benzin- und Dieselmotoren auch einen 2625-cm³-Sechszylinder-Benzinmotor, der bei extremen Bedingungen zu Problemen neigt.
Die manuellen Schaltgetriebe besitzen Synchronisierringe im dritten und vierten Gang. Das bedeutet, dass beim Hochschalten vom ersten in den zweiten Gang doppelt gekuppelt werden muss und beim Herunterschalten in den zweiten oder ersten Gang Zwischengas nötig wird. Mit Einführung der Serie IIa wurde ein synchronisiertes Getriebe angeboten und vor allem beim 109 verbaut.
Mit Beginn des Baujahres 1968 wurden die Scheinwerfer nicht mehr unmittelbar neben dem Grill, sondern wie bei der späteren Serie III in den vorderen Kotflügeln verbaut. (danke Wikipedia!)
Modell-Abmessungen: Länge 18 cm, Breite: 7 cm, Höhe: 8,5 cm!
Anzahl der Bögen (21x30cm): 3.
Montagezeichnungen ergänzen englische und deutsche Bauanleitung.
Modellkonstruktion: Hartmut Scholz.
Land Rover Series ist die nachträglich etablierte Bezeichnung für eine Reihe von Geländewagen des britischen Herstellers Rover, aus der sich später die eigenständige Marke Land Rover entwickelte.
Der erste ab 1948 gebaute „Land-Rover“ (ein Rover für die Landwirtschaft) wurde erst 1958 rückwirkend als „Serie I“ bezeichnet, als die „Serie II“ eingeführt wurde; ab 1971 folgte die „Serie III“.
Nachfolger war der Land Rover Defender, der 1983 erst als „Land Rover 90“ und „Land Rover 110“ eingeführt wurde. Bis zur Einführung des Namens Defender wurden die Typen 90 und 110 in der englischen Aussprache der Zahlen als „Ninety“ und „One-ten“ bezeichnet. Bis zur Einführung des Defenders wurden die Land Rover schlicht nach ihrem Achsabstand und der Baureihe (Serie I – IV) benannt.
Die Serien II und II A wurde von 1958 bis 1971 gebaut.
Änderungen gegenüber der Serie I:
• Karosserie höher, breiter und runder.
• Motor mit mehr Hubraum und Leistung
• neue Türscharniere
• schlankere Schwellerbleche
Ab 1967 gab es neben den 2286-cm³-Vierzylinder-Benzin- und Dieselmotoren auch einen 2625-cm³-Sechszylinder-Benzinmotor, der bei extremen Bedingungen zu Problemen neigt.
Die manuellen Schaltgetriebe besitzen Synchronisierringe im dritten und vierten Gang. Das bedeutet, dass beim Hochschalten vom ersten in den zweiten Gang doppelt gekuppelt werden muss und beim Herunterschalten in den zweiten oder ersten Gang Zwischengas nötig wird. Mit Einführung der Serie IIa wurde ein synchronisiertes Getriebe angeboten und vor allem beim 109 verbaut.
Mit Beginn des Baujahres 1968 wurden die Scheinwerfer nicht mehr unmittelbar neben dem Grill, sondern wie bei der späteren Serie III in den vorderen Kotflügeln verbaut. (danke Wikipedia!)
Modell-Abmessungen: Länge 18 cm, Breite: 7 cm, Höhe: 8,5 cm!
Anzahl der Bögen (21x30cm): 3.
Montagezeichnungen ergänzen englische und deutsche Bauanleitung.