Startseite » Fahrzeuge » Zivil » Maßstab 1.20 / 1:25 / 1:24 » gegenwärtiger Löschfahrzeug STAR 266 Bonex der Freiwilligen Feuerwehr Zagornik / Polen (2003) 1:25 extrempräzise²
gegenwärtiger Löschfahrzeug STAR 266 Bonex der Freiwilligen Feuerwehr Zagornik / Polen (2003) 1:25 extrempräzise²
NEU
TOP
Gegenwärtiger Löschfahrzeug STAR 266 Bonex der Freiwilligen Feuerwehr Zagornik / Polen (2003) als Extrempräzisions²-Kartonmodellbausatz des Angraf-Verlages Nr. 280 im Maßstab 1:25.
Dieses Modell ist mit dem Bausatz „gegenwärtiges Löschfahrzeug STAR 266 Bonex 1:25 extrem“ des Answer-Verlages (KH Nr.3 -2012) nicht identisch.
Modellentwurf: Mariusz Kita.
Der Star 266 ist ein LKW-Modell des polnischen Nutzfahrzeugherstellers Star Trucks, er ist der Nachfolger des Star 66. Der Prototyp des Star 266 erschien im Jahr 1971, die Serienproduktion startete erst 1976. Inzwischen wurde er vom Star 266M, den der LKW-Hersteller MAN produziert, abgelöst.
Der Star 266 wurde mit Pritsche, Kofferaufbau, als Kastenwagen, Postwagen und als Überlandbus hergestellt. (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 30 cm!
Alle Bereiche dieses Modells können in guter Präzision, jedoch ohne die Details ins Unermessliche zu treiben dargestellt werden und so können folgende Baugruppen gebaut werden: Fahrzeugrahmen mit Antriebswellen & Gelenken, Brücken, detaillierte Radaufhängungen und Federungen, Räder mit optionaler Bereifung (Straße- und Geländereifen), Druckluftbehälter, Kraftstofftank, Seilwinde mit Antriebswelle; Motor mit Turbolader, Kupplung, Getriebekasten, so wie mit Kühler und Luftkühler mit Ventilator (in doppelter Ausführung vor dem Hintergrund der Komplexität dieser Baugruppe), Lichtmaschine unter kippbarem Fahrerhaus, Inneneinrichtung des Fahrerhauses (in Standardversion ohne aufklappbaren Türen, die jedoch für erfahrene Modellbauer zusätzlich als separate Elemente dargestellt wurden, Wassertank mit Wasserpumpe, Ablageräume mit Inneneinrichtungen und mit Jalousien (als geschlossen oder als geöffnet), und jede Menge Feuerwehr-Ausrüstungselemente: hydraulische Schere, Mast für zusätzliche Beleuchtung mit Beleuchtungskopf (baubar auch in ausgestreckter Position aber auch als bewegbar), Feuerlöscher, div. Schläuche (Wasser und Hydraulik), Schlauchtrommel, Abgrenzungspfeile, Wasserrohre, Stromaggregat, Tauchpumpe, kleinere Feuerwehr-Werkzeugteile; Mehrere Leiter, Wasserkanone, typische Beleuchtung und Schutzausrüstung, eines Feuerwehrfahrzeuges …es ist viel „Musik“ drinnen aber alles gut durchdacht und gut baubar…
* Ein Lasercut-Spanten-/Rad-/Radlaufflächensatz (Reifenprofile) mit einigen Details kann zusätzlich bestellt werden!
Originaltreue Farbgebung (rote Bemalung eines Feuerwehrfahrzeugs, einige Stahl-/Alu-Elemente im halbglänzendem Silberdruck) und feine Graphik.
Die Bauanleitung besteht aus Montagezeichnungen und wird durch polnische Bauanleitung ergänzt.
Dieses Modell ist mit dem Bausatz „gegenwärtiges Löschfahrzeug STAR 266 Bonex 1:25 extrem“ des Answer-Verlages (KH Nr.3 -2012) nicht identisch.
Modellentwurf: Mariusz Kita.
Der Star 266 ist ein LKW-Modell des polnischen Nutzfahrzeugherstellers Star Trucks, er ist der Nachfolger des Star 66. Der Prototyp des Star 266 erschien im Jahr 1971, die Serienproduktion startete erst 1976. Inzwischen wurde er vom Star 266M, den der LKW-Hersteller MAN produziert, abgelöst.
Der Star 266 wurde mit Pritsche, Kofferaufbau, als Kastenwagen, Postwagen und als Überlandbus hergestellt. (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 30 cm!
Alle Bereiche dieses Modells können in guter Präzision, jedoch ohne die Details ins Unermessliche zu treiben dargestellt werden und so können folgende Baugruppen gebaut werden: Fahrzeugrahmen mit Antriebswellen & Gelenken, Brücken, detaillierte Radaufhängungen und Federungen, Räder mit optionaler Bereifung (Straße- und Geländereifen), Druckluftbehälter, Kraftstofftank, Seilwinde mit Antriebswelle; Motor mit Turbolader, Kupplung, Getriebekasten, so wie mit Kühler und Luftkühler mit Ventilator (in doppelter Ausführung vor dem Hintergrund der Komplexität dieser Baugruppe), Lichtmaschine unter kippbarem Fahrerhaus, Inneneinrichtung des Fahrerhauses (in Standardversion ohne aufklappbaren Türen, die jedoch für erfahrene Modellbauer zusätzlich als separate Elemente dargestellt wurden, Wassertank mit Wasserpumpe, Ablageräume mit Inneneinrichtungen und mit Jalousien (als geschlossen oder als geöffnet), und jede Menge Feuerwehr-Ausrüstungselemente: hydraulische Schere, Mast für zusätzliche Beleuchtung mit Beleuchtungskopf (baubar auch in ausgestreckter Position aber auch als bewegbar), Feuerlöscher, div. Schläuche (Wasser und Hydraulik), Schlauchtrommel, Abgrenzungspfeile, Wasserrohre, Stromaggregat, Tauchpumpe, kleinere Feuerwehr-Werkzeugteile; Mehrere Leiter, Wasserkanone, typische Beleuchtung und Schutzausrüstung, eines Feuerwehrfahrzeuges …es ist viel „Musik“ drinnen aber alles gut durchdacht und gut baubar…
* Ein Lasercut-Spanten-/Rad-/Radlaufflächensatz (Reifenprofile) mit einigen Details kann zusätzlich bestellt werden!
Originaltreue Farbgebung (rote Bemalung eines Feuerwehrfahrzeugs, einige Stahl-/Alu-Elemente im halbglänzendem Silberdruck) und feine Graphik.
Die Bauanleitung besteht aus Montagezeichnungen und wird durch polnische Bauanleitung ergänzt.