Startseite » Schifffahrt » Marine » Maßstab 1:200 » französisches Schlachtschiff (schwimmende Batterie) Le Redoutable aus dem Jahr 1878 1:200 extrem präzise
französisches Schlachtschiff (schwimmende Batterie) Le Redoutable aus dem Jahr 1878 1:200 extrem präzise
NEU
TOP
Alleine die Bezeichnung „schwimmende Batterie mit Segelantrieb“ verspricht eine interessante Schiffskonstruktion und in der Tat wirkt sie noch zusätzlich mit ihrem Schiffsschnabel eigenartig: französisches Schlachtschiff Le Redoutable aus dem Jahr 1878 als Extrempräzisions-Kartonmodellbausatz des Answer-Verlages Katalog-Nr. 593 (Band KS 8 – August 2024) im Maßstab 1:200.
Dieses Schiff wurde bereits durch den Oriel (Paper Modeling)-Verlag als Vorbild für einen 1:200-Bausatz genommen, es handelt sich aber um zwei verschiedene Modellkonstruktionen.
Modellkonstruktion: Fernando Perez Yuste / Spanien.
Die Redoutable war ein Schlachtschiff der französischen Marine, das ab 1873 gebaut und 1876 vom Stapel lief. Es ist das erste Kriegsschiff, das von der Dritten Republik auf Kiel gelegt wurde.
1871 schlug der Schiffsingenieur Louis de Bussy dem Minister die Pläne für eiserne Schiffe vor, die Eisen ersetzten. Je nach Spezifikation werden unterschiedliche Stahlstärken bereitgestellt, was den Tiefgang verringert. Die Pläne wurden angenommen, während der folgenden fünf Jahre wurden einen neuen Schiffstyp entwickelt – die Redoutable, die Devastation-, die Courbet-Klasse.
Entworfen mit einer zentralen Artilleriebatterie anstelle der traditionellen Rümpfe, war die Redoutable das erste Schiff der Welt, das Stahl als Hauptmaterial verwendete. Im Vergleich zu Eisen hat Stahl eine höhere strukturelle Festigkeit für ein geringeres Gewicht und Frankreich war das erste Land, das es industriell herstellte. Das Martin-Siemens-Verfahren von Schneider in Le Creusot ermöglichte die Herstellung eines Werkstoffs, der im Schiffbau eingesetzt werden konnte.
Auf Le Redoutable blieb die Außenhülle jedoch aufgrund ihrer komplizierten Formen, der noch nicht entsprechend entwickelten Fertigungsprozesse der Stahlplatten und der Unsicherheiten hinsichtlich des Verhaltens des neuen Materials gegenüber Meerwasser aus Schmiedeeisen.
Ganzstahl-Kriegsschiffe erschienen später, zusammen z.B. die Iris und die Mercury, die von der Royal Navy von 1875 bis 1876 gebaut wurden. (danke Wikipedia!).
Das Schiff kann als Vollrumpf- oder Wasserlinienmodell gebaut werden. Seine Detaillierung ist äußerst ausgebaut und beinhaltet u.a. Inneneinrichtungen der 274 mm-Kanonen, Innenräume aller 12 Beiboote, Davits mit Blöckchen und Hacken, dreifacher Steuerrad, 6-teilige Schiffsschraube, 5-teiliger Anker… ein Modellständer ist auch mit dabei.
* Ein Spantensatz mit dem Modellständer kann zusätzlich bestellt werden!
** Auch ein LC-Detail-/Relingsatz bestellt werden!
*** Ebenfalls zusätzlich kann ein Ankerketten-Satz bestellt werden!
**** Da die Nummerierungen der Elemente in beiden Bausätzen (Oriel und Answer) unterschiedlich sind, können dennoch, mit etwas Erfahrung im Kartonmodellbau, die Zurüstsätze des Oriel-Verlag für dieses Modell eingesetzt werden:
Modernste Computergraphik und Bemalung (dunkelroter Unterwasserschiff, schwarze Borde und Decks in originalgetreuer Holzgraphik), Offsetdruck.
Zahlreiche General-, Teilzeichnungen, Schablonenzeichnungen, Pläne der laufendes und der stehendes Gutes und zwei s/w-Bilder eines gebauten Modells ergänzen polnische Bauanleitung.
Dieses Schiff wurde bereits durch den Oriel (Paper Modeling)-Verlag als Vorbild für einen 1:200-Bausatz genommen, es handelt sich aber um zwei verschiedene Modellkonstruktionen.
Modellkonstruktion: Fernando Perez Yuste / Spanien.
Die Redoutable war ein Schlachtschiff der französischen Marine, das ab 1873 gebaut und 1876 vom Stapel lief. Es ist das erste Kriegsschiff, das von der Dritten Republik auf Kiel gelegt wurde.
1871 schlug der Schiffsingenieur Louis de Bussy dem Minister die Pläne für eiserne Schiffe vor, die Eisen ersetzten. Je nach Spezifikation werden unterschiedliche Stahlstärken bereitgestellt, was den Tiefgang verringert. Die Pläne wurden angenommen, während der folgenden fünf Jahre wurden einen neuen Schiffstyp entwickelt – die Redoutable, die Devastation-, die Courbet-Klasse.
Entworfen mit einer zentralen Artilleriebatterie anstelle der traditionellen Rümpfe, war die Redoutable das erste Schiff der Welt, das Stahl als Hauptmaterial verwendete. Im Vergleich zu Eisen hat Stahl eine höhere strukturelle Festigkeit für ein geringeres Gewicht und Frankreich war das erste Land, das es industriell herstellte. Das Martin-Siemens-Verfahren von Schneider in Le Creusot ermöglichte die Herstellung eines Werkstoffs, der im Schiffbau eingesetzt werden konnte.
Auf Le Redoutable blieb die Außenhülle jedoch aufgrund ihrer komplizierten Formen, der noch nicht entsprechend entwickelten Fertigungsprozesse der Stahlplatten und der Unsicherheiten hinsichtlich des Verhaltens des neuen Materials gegenüber Meerwasser aus Schmiedeeisen.
Ganzstahl-Kriegsschiffe erschienen später, zusammen z.B. die Iris und die Mercury, die von der Royal Navy von 1875 bis 1876 gebaut wurden. (danke Wikipedia!).
Das Schiff kann als Vollrumpf- oder Wasserlinienmodell gebaut werden. Seine Detaillierung ist äußerst ausgebaut und beinhaltet u.a. Inneneinrichtungen der 274 mm-Kanonen, Innenräume aller 12 Beiboote, Davits mit Blöckchen und Hacken, dreifacher Steuerrad, 6-teilige Schiffsschraube, 5-teiliger Anker… ein Modellständer ist auch mit dabei.
* Ein Spantensatz mit dem Modellständer kann zusätzlich bestellt werden!
** Auch ein LC-Detail-/Relingsatz bestellt werden!
*** Ebenfalls zusätzlich kann ein Ankerketten-Satz bestellt werden!
**** Da die Nummerierungen der Elemente in beiden Bausätzen (Oriel und Answer) unterschiedlich sind, können dennoch, mit etwas Erfahrung im Kartonmodellbau, die Zurüstsätze des Oriel-Verlag für dieses Modell eingesetzt werden:
Modelllänge: 50 cm!
Modernste Computergraphik und Bemalung (dunkelroter Unterwasserschiff, schwarze Borde und Decks in originalgetreuer Holzgraphik), Offsetdruck.
Zahlreiche General-, Teilzeichnungen, Schablonenzeichnungen, Pläne der laufendes und der stehendes Gutes und zwei s/w-Bilder eines gebauten Modells ergänzen polnische Bauanleitung.