Startseite » Fahrzeuge » Schienenfahrzeuge militär/zivil » Maßstab 1:87 / H0 » E-Lok Siemens Vectron mit einem Passagierwagen BDs 449 der tschechischen Bahngesellschaft CD (Ceske Drahy) 1:87 (H0)

E-Lok Siemens Vectron mit einem Passagierwagen BDs 449 der tschechischen Bahngesellschaft CD (Ceske Drahy) 1:87 (H0)
NEU
E-Lok Siemens Vectron mit einem Passagierwagen BDs 449 der tschechischen Bahngesellschaft CD (Ceske Drahy) als Kartonmodellbausatz des Answer-Verlages (Band Kartonowy Express, Katalog-Nr. K062 – Sonderausgabe 4/2025 (Dezember 2025), herausgebracht im Dezember 2024 im Maßstab 1:87 (H0).
Modellkonstruktion: Anna Bossowska.
Der Siemens Vectron ist eine Lokomotivenplattform von Siemens Mobility, die seit 2010 den Nachfolger für die elektrische EuroSprinter- sowie die dieselelektrische EuroRunner beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 darstellt.
Auf der Plattform entstehen wieder sowohl Elektro- als auch dieselelektrische Lokomotiven. Zulassungen bestehen in 20 Ländern. Die Fertigung der Wagenkästen, Teile der Vormontage und die Endmontage erfolgen in München-Allach.
______________________
Der Wagen BD 450, im Intervall 50 54 82-40 nummeriert, und die BD 449, im Intervall 51 54 82-40 nummeriert, ursprünglich als BDa bezeichnet, in den 1980er Jahren auch BDms, sind Baureihen von Personenwagen mit Dienstabteil aus der Flotte der Tschechischen Bahnen. Alle diese Wagen (000–440) wurden zwischen 1974 und 1981 im VEB Waggonbau Bautzen gebaut.
Es handelt sich um nicht klimatisierte Wagen mit einem Aufbau der Bauart UIC-Y mit einer Gesamtlänge von 24.500 mm. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h. Sie verfügen über Görlitz V-Drehgestelle (Wagen von 1974–1976) oder Görlitz Va (Wagen von 1981), beide mit DAKO-Klotzbremsen ausgestattet.
Die Einstiegstüren dieser Wagen sind klappbar, ferngeschlossen und während der Fahrt blockiert. Die Übergänge zwischen den Wagen schieben sich manuell zur Seite. Die Wagen haben halbversenkbare Fenster.
Der Wagen ist in zwei Hälften unterteilt – ein Serviceabteil (unterteilt in eine Kabine für das Zugpersonal und einen Raum für den Transport von Gepäck) und einen Fahrgastraum. Das Serviceabteil bietet den Service "Lagerung während des Transports" und wird am häufigsten für den Transport von Gepäck, Fahrrädern oder Kinderwagen verwendet. Darüber hinaus kann es auch für den Transport von körperlich behinderten Menschen verwendet werden, aber das Fahrzeug ist in keiner Weise für diese geeignet. Der Gang durch den Serviceteil des Zuges ist auch für die Reisende befahrbar.
Im Fahrgastraum gibt es fünf Fächer mit jeweils zwei Viersitzerbänken, die mit rotem Kunstleder (oder neuerdings auch Stoff) bezogen sind. In den Waggons gibt es insgesamt 40 Sitzplätze. Dieser Teil ist in der Regel für die vorrangige Beförderung von Passagieren mit kleinen Kindern reserviert.
Achsgeneratoren werden zur Stromerzeugung in den Autos eingesetzt. Strom wird zum Beispiel für die Beleuchtung verwendet. Die Betriebsbeleuchtung ist eine Leuchtstoff-, Sekundär- und Notlampe. [3][4] Die Wagen verfügen über eine Warmluftheizung mit der Möglichkeit der Regelung in einzelnen Abteilen.
Die Farbe war ursprünglich ganz grün, im Stil der Tschechoslowakischen Staatsbahnen, später grün über den Fenstern und der Rest weiß, zuletzt blau nach dem Firmenschema von Najbrt. (danke Wikipedia!)
Gesamt-Modelllänge (Lok + Wagen) : etwa 50 cm!
235 (inkl. 178 für die beiden Gleisstücke) Bauelemente (auf 7 Bögen 21x30cm), die z.T. als mehrteilige Baugruppen zusammengebaut werden können, lassen ein einfaches im Bau aber durch anspruchsvolle Graphik, ein optisch wirkungsvolles Modell erstellen, zwei Gleisstücke sind dabei…
Frische Farbgebung, feine Computergraphik (schwarzes Fahrgestell, blau-graue Überbau-Elemente mit kleinsten Aufschriften und Kennzeichnungen).
3-D-Bauzeichnungen und Detailskizzen ergänzen polnische Kurzbauanleitung.
Modellkonstruktion: Anna Bossowska.
Der Siemens Vectron ist eine Lokomotivenplattform von Siemens Mobility, die seit 2010 den Nachfolger für die elektrische EuroSprinter- sowie die dieselelektrische EuroRunner beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 darstellt.
Auf der Plattform entstehen wieder sowohl Elektro- als auch dieselelektrische Lokomotiven. Zulassungen bestehen in 20 Ländern. Die Fertigung der Wagenkästen, Teile der Vormontage und die Endmontage erfolgen in München-Allach.
______________________
Der Wagen BD 450, im Intervall 50 54 82-40 nummeriert, und die BD 449, im Intervall 51 54 82-40 nummeriert, ursprünglich als BDa bezeichnet, in den 1980er Jahren auch BDms, sind Baureihen von Personenwagen mit Dienstabteil aus der Flotte der Tschechischen Bahnen. Alle diese Wagen (000–440) wurden zwischen 1974 und 1981 im VEB Waggonbau Bautzen gebaut.
Es handelt sich um nicht klimatisierte Wagen mit einem Aufbau der Bauart UIC-Y mit einer Gesamtlänge von 24.500 mm. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h. Sie verfügen über Görlitz V-Drehgestelle (Wagen von 1974–1976) oder Görlitz Va (Wagen von 1981), beide mit DAKO-Klotzbremsen ausgestattet.
Die Einstiegstüren dieser Wagen sind klappbar, ferngeschlossen und während der Fahrt blockiert. Die Übergänge zwischen den Wagen schieben sich manuell zur Seite. Die Wagen haben halbversenkbare Fenster.
Der Wagen ist in zwei Hälften unterteilt – ein Serviceabteil (unterteilt in eine Kabine für das Zugpersonal und einen Raum für den Transport von Gepäck) und einen Fahrgastraum. Das Serviceabteil bietet den Service "Lagerung während des Transports" und wird am häufigsten für den Transport von Gepäck, Fahrrädern oder Kinderwagen verwendet. Darüber hinaus kann es auch für den Transport von körperlich behinderten Menschen verwendet werden, aber das Fahrzeug ist in keiner Weise für diese geeignet. Der Gang durch den Serviceteil des Zuges ist auch für die Reisende befahrbar.
Im Fahrgastraum gibt es fünf Fächer mit jeweils zwei Viersitzerbänken, die mit rotem Kunstleder (oder neuerdings auch Stoff) bezogen sind. In den Waggons gibt es insgesamt 40 Sitzplätze. Dieser Teil ist in der Regel für die vorrangige Beförderung von Passagieren mit kleinen Kindern reserviert.
Achsgeneratoren werden zur Stromerzeugung in den Autos eingesetzt. Strom wird zum Beispiel für die Beleuchtung verwendet. Die Betriebsbeleuchtung ist eine Leuchtstoff-, Sekundär- und Notlampe. [3][4] Die Wagen verfügen über eine Warmluftheizung mit der Möglichkeit der Regelung in einzelnen Abteilen.
Die Farbe war ursprünglich ganz grün, im Stil der Tschechoslowakischen Staatsbahnen, später grün über den Fenstern und der Rest weiß, zuletzt blau nach dem Firmenschema von Najbrt. (danke Wikipedia!)
Gesamt-Modelllänge (Lok + Wagen) : etwa 50 cm!
235 (inkl. 178 für die beiden Gleisstücke) Bauelemente (auf 7 Bögen 21x30cm), die z.T. als mehrteilige Baugruppen zusammengebaut werden können, lassen ein einfaches im Bau aber durch anspruchsvolle Graphik, ein optisch wirkungsvolles Modell erstellen, zwei Gleisstücke sind dabei…
Frische Farbgebung, feine Computergraphik (schwarzes Fahrgestell, blau-graue Überbau-Elemente mit kleinsten Aufschriften und Kennzeichnungen).
3-D-Bauzeichnungen und Detailskizzen ergänzen polnische Kurzbauanleitung.