Startseite » Luftfahrt » Flugzeuge » 1:33/1:32-Propellerflugzeuge » Doppeldecker-Torpedobomber Fairey Swordfish Mk. I (V4372 der RAF) 1:33 extrempräzise
Doppeldecker-Torpedobomber Fairey Swordfish Mk. I (V4372 der RAF) 1:33 extrempräzise
NEU
TOP
Doppeldecker-Torpedobomber Fairey Swordfish Mk. I in der Darstellung des Flugzeugs V4372 mit der Kennzeichnung 2P der Royal Navy geflogen von Sub. Lt. Anthony Beale, ein Gewinner des Distinguished Service Cross, der an dem dramatischeren Angriff auf die Bismarck beteiligt war als Extrempräzisions-Kartonmodellbausatz des MP Model-Verlages (Katalog-Nr. 124 – Sonderausgabe 10/2024) im Maßstab 1:33.
Modellkonstruktion: Marek Pacynski, Graphik: Marcin Kuzniar.
Die Fairey Swordfish war ein Doppeldecker-Kampfflugzeug des britischen Herstellers Fairey Aviation Company, das während des Zweiten Weltkriegs als trägergestützter Torpedobomber, Aufklärer und U-Boot-Jäger eingesetzt wurde. Von 1934 bis 1944 wurden 2396 Maschinen gebaut.
Die Fairey Swordfish erlangte Berühmtheit, weil der Flugzeugtyp am Angriff auf Tarent gegen die italienische Flotte im Jahre 1940 und an der Jagd auf die Bismarck im Jahre 1941 beteiligt war.
Der Hersteller Fairey entwickelte in Eigeninitiative den Doppeldecker T.S.R.1, der im September 1933 bei einem Unfall zerstört wurde. Als vom britischen Luftfahrtministerium eine Ausschreibung für ein Torpedo- und Aufklärungsflugzeug für den Einsatz auf Flugzeugträgern herauskam, konstruierte Fairey den Doppeldecker T.S.R.2. Aus dieser Konstruktion entstand der Prototyp der Fairey Swordfish mit der militärischen Zulassung K4190. Der Erstflug erfolgte am 17. April 1934.
Die von zwei bis drei Besatzungsmitgliedern geflogene Maschine wurde von einem Bristol-Pegasus-Sternmotor angetrieben. Die Bewaffnung bestand aus zwei Vickers-Maschinengewehren des Kalibers .303 British (7,7 mm): einem nach vorne durch den Propellerkreis feuernden synchronisierten starren MG und einer beweglich auf einer Lafette montierten Waffe für den Heckschützen. Zur Schiffsbekämpfung konnten ein 457-mm-Torpedo oder auch Bomben mitgeführt werden.
Das Flugzeug zeigte gute Kurzstarteigenschaften und konnte auch von Handelsflugzeugträgern (MAC-Schiffen) und Geleitflugzeugträgern eingesetzt werden. Bei den MAC-Schiffen gehörten Swordfish-Flugzeuge zur Standardausrüstung.
Die Version Mk I war, ohne geänderte Benennung, auch in einer Variante mit Schwimmern in Nutzung. Diese Flugzeuge waren für den Einsatz von Kriegsschiffen und dem Start durch ein Katapult vorgesehen und kamen zum Beispiel an Bord der Warspite und weiterer größerer Kampfschiffe als Bordflugzeug zum Einsatz.
Dieser Typ wurde bekannt, als er maßgeblich an der Versenkung von italienischen Marine-Einheiten im Hafen von Tarent beteiligt war; auch bei der Versenkung der Bismarck spielte das Flugzeug eine zentrale Rolle. Ferner war ein Flugzeug dieses Typs für die Versenkung des U-Boots U 64 verantwortlich. Bei den Kampfhandlungen während des Unternehmens Cerberus im Ärmelkanal bewährten sich die Swordfish-Maschinen allerdings nicht mehr. Im März 1944 versenkten trägergestützte Swordfish aus dem Nordmeergeleitzug RA 57 die U-Boote U 472, U 366 und U 973.[1] Anfang Mai 1944 versenkten sie im gleichen Seegebiet beim Geleitzug RA 59 die U-Boote U 277, U 959 und U 674.[2]
Da die als Nachfolger vorgesehene Fairey Albacore, ein Doppeldecker sehr ähnlicher Auslegung, aufgrund der Unzuverlässigkeit des Bristol-Taurus-Triebwerks kein Erfolg war, verblieb die Swordfish bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im aktiven Truppendienst. Ihre Hauptaufgabe war die U-Boot-Abwehr. (danke Wikipedia!)
In diesem Modell können dargestellt werden: präzise Cockpit-Inneneinrichtung mit z.B. Armaturenbrett, das aus zwei Schichten besteht und mit Folie als Verglasung untergeklebt werden kann, alle Leitflächen der Flügel und des Leitwerkes als separate und bewegbare Elemente, drehbarer Propeller, ein Torpedo mit 533 mm-Kaliber unter der Flugzeugmittellinie...
* Zusätzlich kann ein LC-Spanten-/Detailsatz bestellt werden!
** Ein Resine-Radsatz kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
Modellspannweite: 42 cm!
Originalgetreue Bemalung in dezent gealterter Farbgebung verstärkt die Optik des Flugzeugmodells zusätzlich: grau-dunkelgrün-hellgrüne Tarnbemalung der Royal Air Force, Offsetdruck.
Bauzeichnungen, Generalzeichnungen und Schablonenteil-Skizzen ergänzen polnische Bauanleitung.
Modellkonstruktion: Marek Pacynski, Graphik: Marcin Kuzniar.
Die Fairey Swordfish war ein Doppeldecker-Kampfflugzeug des britischen Herstellers Fairey Aviation Company, das während des Zweiten Weltkriegs als trägergestützter Torpedobomber, Aufklärer und U-Boot-Jäger eingesetzt wurde. Von 1934 bis 1944 wurden 2396 Maschinen gebaut.
Die Fairey Swordfish erlangte Berühmtheit, weil der Flugzeugtyp am Angriff auf Tarent gegen die italienische Flotte im Jahre 1940 und an der Jagd auf die Bismarck im Jahre 1941 beteiligt war.
Der Hersteller Fairey entwickelte in Eigeninitiative den Doppeldecker T.S.R.1, der im September 1933 bei einem Unfall zerstört wurde. Als vom britischen Luftfahrtministerium eine Ausschreibung für ein Torpedo- und Aufklärungsflugzeug für den Einsatz auf Flugzeugträgern herauskam, konstruierte Fairey den Doppeldecker T.S.R.2. Aus dieser Konstruktion entstand der Prototyp der Fairey Swordfish mit der militärischen Zulassung K4190. Der Erstflug erfolgte am 17. April 1934.
Die von zwei bis drei Besatzungsmitgliedern geflogene Maschine wurde von einem Bristol-Pegasus-Sternmotor angetrieben. Die Bewaffnung bestand aus zwei Vickers-Maschinengewehren des Kalibers .303 British (7,7 mm): einem nach vorne durch den Propellerkreis feuernden synchronisierten starren MG und einer beweglich auf einer Lafette montierten Waffe für den Heckschützen. Zur Schiffsbekämpfung konnten ein 457-mm-Torpedo oder auch Bomben mitgeführt werden.
Das Flugzeug zeigte gute Kurzstarteigenschaften und konnte auch von Handelsflugzeugträgern (MAC-Schiffen) und Geleitflugzeugträgern eingesetzt werden. Bei den MAC-Schiffen gehörten Swordfish-Flugzeuge zur Standardausrüstung.
Die Version Mk I war, ohne geänderte Benennung, auch in einer Variante mit Schwimmern in Nutzung. Diese Flugzeuge waren für den Einsatz von Kriegsschiffen und dem Start durch ein Katapult vorgesehen und kamen zum Beispiel an Bord der Warspite und weiterer größerer Kampfschiffe als Bordflugzeug zum Einsatz.
Dieser Typ wurde bekannt, als er maßgeblich an der Versenkung von italienischen Marine-Einheiten im Hafen von Tarent beteiligt war; auch bei der Versenkung der Bismarck spielte das Flugzeug eine zentrale Rolle. Ferner war ein Flugzeug dieses Typs für die Versenkung des U-Boots U 64 verantwortlich. Bei den Kampfhandlungen während des Unternehmens Cerberus im Ärmelkanal bewährten sich die Swordfish-Maschinen allerdings nicht mehr. Im März 1944 versenkten trägergestützte Swordfish aus dem Nordmeergeleitzug RA 57 die U-Boote U 472, U 366 und U 973.[1] Anfang Mai 1944 versenkten sie im gleichen Seegebiet beim Geleitzug RA 59 die U-Boote U 277, U 959 und U 674.[2]
Da die als Nachfolger vorgesehene Fairey Albacore, ein Doppeldecker sehr ähnlicher Auslegung, aufgrund der Unzuverlässigkeit des Bristol-Taurus-Triebwerks kein Erfolg war, verblieb die Swordfish bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im aktiven Truppendienst. Ihre Hauptaufgabe war die U-Boot-Abwehr. (danke Wikipedia!)
In diesem Modell können dargestellt werden: präzise Cockpit-Inneneinrichtung mit z.B. Armaturenbrett, das aus zwei Schichten besteht und mit Folie als Verglasung untergeklebt werden kann, alle Leitflächen der Flügel und des Leitwerkes als separate und bewegbare Elemente, drehbarer Propeller, ein Torpedo mit 533 mm-Kaliber unter der Flugzeugmittellinie...
* Zusätzlich kann ein LC-Spanten-/Detailsatz bestellt werden!
** Ein Resine-Radsatz kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
Modellspannweite: 42 cm!
Originalgetreue Bemalung in dezent gealterter Farbgebung verstärkt die Optik des Flugzeugmodells zusätzlich: grau-dunkelgrün-hellgrüne Tarnbemalung der Royal Air Force, Offsetdruck.
Bauzeichnungen, Generalzeichnungen und Schablonenteil-Skizzen ergänzen polnische Bauanleitung.