Startseite » Fahrzeuge » Schienenfahrzeuge militär/zivil » Maßstab 1:87 / H0 » Diesel-Triebzug SN84-003 „Zuczek“ (Käfer) der polnischen PKP Intercity S.A.




.jpg)







Diesel-Triebzug SN84-003 „Zuczek“ (Käfer) der polnischen PKP Intercity S.A.
NEU
TOP
Eine weitere Produktion, der wegen relativer Einfachheit beim Bau, dennoch graphisch originalgetreu und dekorativ dargestellten erfolgreicher Serie der Bahnfahrzeuge: Diesel-Triebzug SN84-003 „Zuczek“ (Käfer) der polnischen PKP Intercity S.A. (Eigentümer: SKPL Cargo Sp. z o.o. / Vereinigung von lokalen Eisenbahnverkehren GmbH) bestehend aus drei Fahrzeugen: 9580 0614 078-3, 9580 0914 042-6 und 9580 0614 079-1 als einfacher Kartonmodellbausatz des Sklej-Model-Verlages (Katalog-Nr. 46 – 3/2025) im Maßstab 1:87 (H0).
Modellkonstruktion: Jerzy Janukowicz.
Die Baureihe 614 bezeichnet Triebzüge mit Dieselantrieb der Deutschen Bundesbahn, bestehend aus zwei angetriebenen Endwagen der Baureihe 614 und bis zu zwei Mittelwagen der Baureihe 914. Zum 1. Januar 1994 wechselten die Fahrzeuge in das Eigentum des Rechtsnachfolgers Deutsche Bahn AG bzw. seiner Tochter DB Regio.
Die Baureihe 614 ist eine direkte Weiterentwicklung der Baureihen 624/634 und unterscheidet sich von diesen nur in wenigen Details. Daher wird hier im technischen Teil nur auf die Unterschiede zum 624/634 eingegangen. Es existierten insgesamt 42 dreiteilige Einheiten der Baureihe 614, welche in Nürnberg und Braunschweig stationiert waren.
Der Schienenprüfzug der DB-Baureihe 719 wurde auf Grundlage der Triebzüge der Baureihe 614 aufgebaut. Des Weiteren wurde 2006 ein zweiteiliger 614 (Triebköpfe 045 und 046) in den Lichtraummesszug 719 045/046 umgebaut. (…)
Im Jahr 2009, im Zuge der Übernahme der Fernzugsparte von PKP PR und seiner Übertragung an PKP Intercity, kaufte das Unternehmen eine Garnitur mit dem Ziel, Eisenbahnstrecken mit Dieselantrieb und einem saisonalen Potenzial auf den Strecken Gdynia Główna – Łeba und Gdynia Główna einzusetzen. Er wurde dem InterCity-Nord, dem Lokomotivdepot Gdynia Grabówek, zugeteilt. Von 2009 bis 2012 wurde die Einheit nur getestet und danach abgestellt.
2012 wurde es zusammen mit weiteren sieben von Sigma Tabor gekauft und in Halberstadt modernisiert. Ab dem 9. Dezember 2012 sollten sie von der Niederschlesien Eisenbahn eingesetzt werden. Die erste VT614-Einheit erreichte Oberschlesien am 22. Februar 2013. Die oberschlesischen Wasserwerke wurden Eigentümer der Einheiten. Am 5. Januar 2018 wurde bekannt gegeben, dass die SKPL diese zwei Einheiten und eine weitere Einheit erwarb. Diese Züge wurden daraufhin auf der Strecke Rzeszów – Zagórz eingesetzt. Im Januar 2019 erwarb SKPL zwei weitere Einheiten. (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 92 cm!
Feine Computergraphik, frische und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Bemalung (rote Grundbemalung, gelbe Türen mit Kennzeichnung der Wagenklassen, feinste Logos und Schriftzüge der Bahngesellschaft PKP Intercity S.A.), Offsetdruck.
Montageskizzen ergänzen polnische Bauanleitung.
Modellkonstruktion: Jerzy Janukowicz.
Die Baureihe 614 bezeichnet Triebzüge mit Dieselantrieb der Deutschen Bundesbahn, bestehend aus zwei angetriebenen Endwagen der Baureihe 614 und bis zu zwei Mittelwagen der Baureihe 914. Zum 1. Januar 1994 wechselten die Fahrzeuge in das Eigentum des Rechtsnachfolgers Deutsche Bahn AG bzw. seiner Tochter DB Regio.
Die Baureihe 614 ist eine direkte Weiterentwicklung der Baureihen 624/634 und unterscheidet sich von diesen nur in wenigen Details. Daher wird hier im technischen Teil nur auf die Unterschiede zum 624/634 eingegangen. Es existierten insgesamt 42 dreiteilige Einheiten der Baureihe 614, welche in Nürnberg und Braunschweig stationiert waren.
Der Schienenprüfzug der DB-Baureihe 719 wurde auf Grundlage der Triebzüge der Baureihe 614 aufgebaut. Des Weiteren wurde 2006 ein zweiteiliger 614 (Triebköpfe 045 und 046) in den Lichtraummesszug 719 045/046 umgebaut. (…)
Im Jahr 2009, im Zuge der Übernahme der Fernzugsparte von PKP PR und seiner Übertragung an PKP Intercity, kaufte das Unternehmen eine Garnitur mit dem Ziel, Eisenbahnstrecken mit Dieselantrieb und einem saisonalen Potenzial auf den Strecken Gdynia Główna – Łeba und Gdynia Główna einzusetzen. Er wurde dem InterCity-Nord, dem Lokomotivdepot Gdynia Grabówek, zugeteilt. Von 2009 bis 2012 wurde die Einheit nur getestet und danach abgestellt.
2012 wurde es zusammen mit weiteren sieben von Sigma Tabor gekauft und in Halberstadt modernisiert. Ab dem 9. Dezember 2012 sollten sie von der Niederschlesien Eisenbahn eingesetzt werden. Die erste VT614-Einheit erreichte Oberschlesien am 22. Februar 2013. Die oberschlesischen Wasserwerke wurden Eigentümer der Einheiten. Am 5. Januar 2018 wurde bekannt gegeben, dass die SKPL diese zwei Einheiten und eine weitere Einheit erwarb. Diese Züge wurden daraufhin auf der Strecke Rzeszów – Zagórz eingesetzt. Im Januar 2019 erwarb SKPL zwei weitere Einheiten. (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 92 cm!
Feine Computergraphik, frische und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Bemalung (rote Grundbemalung, gelbe Türen mit Kennzeichnung der Wagenklassen, feinste Logos und Schriftzüge der Bahngesellschaft PKP Intercity S.A.), Offsetdruck.
Montageskizzen ergänzen polnische Bauanleitung.