Startseite » Kommissions-Verkäufe » die Crofton Pumping Station aus der Nähe des Dorfes Great Bedwyn in Wiltshire, England 1:160

die Crofton Pumping Station aus der Nähe des Dorfes Great Bedwyn in Wiltshire, England 1:160
NEU
Eine Produktion aus der bis dato im Kartonmodellbau etwas unterrepräsentierten Industrie-Denkmälern: die Crofton Pumping Station aus der Nähe des Dorfes Great Bedwyn in Wiltshire, England als Kartonmodellbausatz des britischen Verlages Heritage Models R. Pattenden (Herausgegeben im 2004) im Maßstab 1:160.
Modellkonstruktion: Roger Pattenden.
Die Crofton Pumping Station in der Nähe des Dorfes Great Bedwyn in Wiltshire, England, versorgt das Gipfelpf und des Kennet and Avon Canal mit Wasser.
Das dampfbetriebene Pumpwerk ist erhalten geblieben und an ausgewählten Wochenenden in Betrieb. Sie enthält eine betriebsbereite Boulton & Watt-Dampfmaschine aus dem Jahr 1812 und ist damit die älteste funktionierende Strahlmaschine der Welt in ihrem ursprünglichen Maschinenhaus und in der Lage, die Aufgabe zu erfüllen, für die sie installiert wurde.
Als der Kanal gebaut wurde, gab es keine zuverlässigen Wasserquellen, um den Gipfel mit normalen Gravitationsmitteln zu füllen. Allerdings wurde eine Reihe von nutzbaren Quellen neben der Kanalroute etwa 1,6 km östlich des Gipfelpfund und etwa 12 m unterhalb des Gipfels gefunden. Es wurden Vorkehrungen getroffen, damit diese Federn das Pfund unterhalb der Schleuse 60 bei Crofton Locks speisen konnten. Einige Jahre später wurde ein Stausee (Wilton Water) angelegt, um die Versorgung dieses Pfund zu verbessern, und dies ist heute auf der anderen Seite des Kanals von der Pumpstation aus zu sehen.
Das Wasser unterhalb der Schleuse 60 wurde durch einen Durchlass zum Fuß eines Brunnens geleitet, der von der Pumpstation abgeteuft wurde, die mehr als 12 m über dem Kanal am Hang gebaut ist. Die Pumpen entnehmen das Wasser aus diesem Brunnen und leiten es in einen Zuleitungskanal neben der Pumpstation. Das Wasser fließt unter der Schwerkraft dieses Kanals entlang, bis es den Gipfel erreicht, der etwa 1,6 km westlich liegt.
Für den täglichen Betrieb setzt das Pumpwerk nun elektrische Pumpen ein, die automatisch vom Wasserstand im Gipfelpfund gesteuert werden. Die ursprüngliche dampfbetriebene Pumpausrüstung ist jedoch erhalten geblieben und immer noch in Betrieb. Ein einziger funktionsfähiger Lancashire-Kessel versorgt die Motoren mit Dampf. (…)
Das Pumpwerk wurde zwischen 1807 und 1809 gebaut, rechtzeitig zur Eröffnung des Kanals im Jahr 1810. Das Kraftwerk war für zwei Pumpmaschinen ausgelegt, aber zunächst wurde nur einer, ein 36-Zoll-Motor (910 mm) Bohrung, der gebraucht von der West India Dock Company gekauft wurde, installiert.
Im Jahr 1810 wurde ein zweiter Motor bei Boulton und Watt bestellt. Diese Lokomotive, die 1812 in Betrieb genommen wurde, ist derzeit die Nummer 1 und war während der gesamten dampfbetriebenen Lebensdauer der Station die Hauptmaschine.
Im Jahr 1846 wurde der ursprüngliche Motor von 1809 durch einen neuen Motor ersetzt, der von Harvey and Co. geliefert und als doppeltwirkender, von Sims patentierter kombinierter Zylindermotor gebaut wurde. Dieser Motor erwies sich jedoch als problematisch und wurde schließlich nicht mehr verwendet.
1903 wurde die Maschine von 1846 als einfache einfachwirkende Maschine umgebaut und wurde damit zur heutigen Nummer 2 der Motoren. Beide Motoren waren dann bis in die 1950er Jahre weiterhin regelmäßig in Betrieb, als der Zustand des Schornsteins die Entfernung der oberen 36 Fuß (11 m) erzwang. Der Schornstein mit reduzierter Höhe war nicht in der Lage, genügend Tiefgang für den Kessel bereitzustellen, und es erwies sich als billiger, die Dampfmaschinen außer Betrieb zu nehmen und elektrische Pumpen zu installieren.
Im Jahr 1968 wurde die Pumpstation vom Kennet and Avon Canal Trust gekauft, um sie zu restaurieren. Das Gebäude und beide Maschinen wurden restauriert und der vorhandene irreparable Kessel durch einen anderen Kessel des gleichen Typs ersetzt, der aus zweiter Hand erworben wurde. Die Maschine Nummer 1 wurde am 4. April 1970 erstmals erfolgreich gedampft und das Pumpwerk wurde am 21. August desselben Jahres von John Betjeman offiziell wiedereröffnet. Die Maschine Nummer 2 wurde am 15. November 1971 erstmals erfolgreich unter Dampf gestellt.
Die Pumpstation wurde 1985 als Grade I eingestuft.
Anfangs wurde das Problem des verkürzten Schornsteins durch den Einsatz eines elektrischen Ventilators zur Verbesserung des Zuges gelöst, aber zwischen 1996 und 1997 wurde der Schornstein repariert und auf seine ursprüngliche Höhe von 25 m (82 Fuß) zurückgesetzt.
Im Juli 2009 fielen die modernen Elektropumpen in Crofton aus. Während der Reparatur setzte sich British Waterways mit dem Kennet and Avon Canal Trust in Verbindung, der Crofton unter Dampf setzte.
Im Jahr 2012 feierte der Boulton- und Watt-Motor seinen 200. Geburtstag. Es wurden mehrere besondere Dampffahrten abgehalten, darunter ein Besuch des Herzogs von Gloucester. (danke Wikipedia!)
Große der Grundplatte: 17 x 25 cm!
Englische Bauanleitung und Montagezeichnungen ergänzen Bilder eines gebauten Modells und der großen Vorbildes.
Modellkonstruktion: Roger Pattenden.
Die Crofton Pumping Station in der Nähe des Dorfes Great Bedwyn in Wiltshire, England, versorgt das Gipfelpf und des Kennet and Avon Canal mit Wasser.
Das dampfbetriebene Pumpwerk ist erhalten geblieben und an ausgewählten Wochenenden in Betrieb. Sie enthält eine betriebsbereite Boulton & Watt-Dampfmaschine aus dem Jahr 1812 und ist damit die älteste funktionierende Strahlmaschine der Welt in ihrem ursprünglichen Maschinenhaus und in der Lage, die Aufgabe zu erfüllen, für die sie installiert wurde.
Als der Kanal gebaut wurde, gab es keine zuverlässigen Wasserquellen, um den Gipfel mit normalen Gravitationsmitteln zu füllen. Allerdings wurde eine Reihe von nutzbaren Quellen neben der Kanalroute etwa 1,6 km östlich des Gipfelpfund und etwa 12 m unterhalb des Gipfels gefunden. Es wurden Vorkehrungen getroffen, damit diese Federn das Pfund unterhalb der Schleuse 60 bei Crofton Locks speisen konnten. Einige Jahre später wurde ein Stausee (Wilton Water) angelegt, um die Versorgung dieses Pfund zu verbessern, und dies ist heute auf der anderen Seite des Kanals von der Pumpstation aus zu sehen.
Das Wasser unterhalb der Schleuse 60 wurde durch einen Durchlass zum Fuß eines Brunnens geleitet, der von der Pumpstation abgeteuft wurde, die mehr als 12 m über dem Kanal am Hang gebaut ist. Die Pumpen entnehmen das Wasser aus diesem Brunnen und leiten es in einen Zuleitungskanal neben der Pumpstation. Das Wasser fließt unter der Schwerkraft dieses Kanals entlang, bis es den Gipfel erreicht, der etwa 1,6 km westlich liegt.
Für den täglichen Betrieb setzt das Pumpwerk nun elektrische Pumpen ein, die automatisch vom Wasserstand im Gipfelpfund gesteuert werden. Die ursprüngliche dampfbetriebene Pumpausrüstung ist jedoch erhalten geblieben und immer noch in Betrieb. Ein einziger funktionsfähiger Lancashire-Kessel versorgt die Motoren mit Dampf. (…)
Das Pumpwerk wurde zwischen 1807 und 1809 gebaut, rechtzeitig zur Eröffnung des Kanals im Jahr 1810. Das Kraftwerk war für zwei Pumpmaschinen ausgelegt, aber zunächst wurde nur einer, ein 36-Zoll-Motor (910 mm) Bohrung, der gebraucht von der West India Dock Company gekauft wurde, installiert.
Im Jahr 1810 wurde ein zweiter Motor bei Boulton und Watt bestellt. Diese Lokomotive, die 1812 in Betrieb genommen wurde, ist derzeit die Nummer 1 und war während der gesamten dampfbetriebenen Lebensdauer der Station die Hauptmaschine.
Im Jahr 1846 wurde der ursprüngliche Motor von 1809 durch einen neuen Motor ersetzt, der von Harvey and Co. geliefert und als doppeltwirkender, von Sims patentierter kombinierter Zylindermotor gebaut wurde. Dieser Motor erwies sich jedoch als problematisch und wurde schließlich nicht mehr verwendet.
1903 wurde die Maschine von 1846 als einfache einfachwirkende Maschine umgebaut und wurde damit zur heutigen Nummer 2 der Motoren. Beide Motoren waren dann bis in die 1950er Jahre weiterhin regelmäßig in Betrieb, als der Zustand des Schornsteins die Entfernung der oberen 36 Fuß (11 m) erzwang. Der Schornstein mit reduzierter Höhe war nicht in der Lage, genügend Tiefgang für den Kessel bereitzustellen, und es erwies sich als billiger, die Dampfmaschinen außer Betrieb zu nehmen und elektrische Pumpen zu installieren.
Im Jahr 1968 wurde die Pumpstation vom Kennet and Avon Canal Trust gekauft, um sie zu restaurieren. Das Gebäude und beide Maschinen wurden restauriert und der vorhandene irreparable Kessel durch einen anderen Kessel des gleichen Typs ersetzt, der aus zweiter Hand erworben wurde. Die Maschine Nummer 1 wurde am 4. April 1970 erstmals erfolgreich gedampft und das Pumpwerk wurde am 21. August desselben Jahres von John Betjeman offiziell wiedereröffnet. Die Maschine Nummer 2 wurde am 15. November 1971 erstmals erfolgreich unter Dampf gestellt.
Die Pumpstation wurde 1985 als Grade I eingestuft.
Anfangs wurde das Problem des verkürzten Schornsteins durch den Einsatz eines elektrischen Ventilators zur Verbesserung des Zuges gelöst, aber zwischen 1996 und 1997 wurde der Schornstein repariert und auf seine ursprüngliche Höhe von 25 m (82 Fuß) zurückgesetzt.
Im Juli 2009 fielen die modernen Elektropumpen in Crofton aus. Während der Reparatur setzte sich British Waterways mit dem Kennet and Avon Canal Trust in Verbindung, der Crofton unter Dampf setzte.
Im Jahr 2012 feierte der Boulton- und Watt-Motor seinen 200. Geburtstag. Es wurden mehrere besondere Dampffahrten abgehalten, darunter ein Besuch des Herzogs von Gloucester. (danke Wikipedia!)
Große der Grundplatte: 17 x 25 cm!
Englische Bauanleitung und Montagezeichnungen ergänzen Bilder eines gebauten Modells und der großen Vorbildes.