Startseite » Bauwerke » Kirchen / Kapellen » Der Magdeburger Dom – Ein Meisterwerk der Gotik und Symbol der Stadtgeschichte, 1:300

Der Magdeburger Dom – Ein Meisterwerk der Gotik und Symbol der Stadtgeschichte, 1:300
NEU
TOP
zur Zeit nicht lieferbar
Artikelnummer: 819
Maßstab: 1:300
Länge: 45 cm
Breite: 22 cm
Höhe: 36 cm
Schwierigkeitsgrad: 2 (mittelschwer)
Anzahl Bogen: 11,5
Maßstab: 1:300
Länge: 45 cm
Breite: 22 cm
Höhe: 36 cm
Schwierigkeitsgrad: 2 (mittelschwer)
Anzahl Bogen: 11,5
Der Magdeburger Dom ist eine der beeindruckendsten gotischen Kathedralen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Magdeburg. Er trägt offiziell den Namen Dom St. Mauritius und St. Katharina und ist die älteste gotische Kathedrale in Deutschland. Der Bau begann im Jahr 1209, wurde jedoch erst im Jahr 1520 vollständig fertiggestellt. Heute ist er eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ein Meisterwerk mittelalterlicher Architektur.
Geschichte des Magdeburger Doms
- Beginn des Baus: Der Bau des Doms begann unter der Regie von Erzbischof Albrecht im Jahr 1209. Es wurde geplant, dass der Dom das Zentrum des Erzbistums Magdeburg und ein Symbol der Macht der Kirche im Heiligen Römischen Reich wird.
- Baufortschritte: Die Fertigstellung der Kirche zog sich über mehrere Jahrhunderte hin, da immer wieder Bauunterbrechungen und finanzielle Probleme auftraten.
- Weihe: Der Dom wurde 1363 geweiht, jedoch waren noch nicht alle Teile des Bauwerks fertiggestellt, insbesondere der Südturm, der erst 1520 abgeschlossen wurde.
Architektur des Magdeburger Doms
- Stil: Der Magdeburger Dom ist ein herausragendes Beispiel der gotischen Architektur, mit seinen hohen, spitzen Bögen und filigranen Fenstern.
- Turmbau: Besonders bemerkenswert sind die beiden spitzen Türme des Doms, die mit einer Höhe von über 100 Metern die Skyline der Stadt dominieren. Der Nordturm ist 104 Meter hoch und der Südturm misst 105 Meter. Diese Türme waren zu ihrer Zeit die höchsten Bauwerke in Magdeburg.
- Innenraum: Der Innenraum des Doms ist ebenso beeindruckend, mit großen, bunten Glasfenstern, die biblische Szenen darstellen, sowie prächtigen Gotischen Altären und Skulpturen. Besonders bekannt ist der Kaiser- und Bischofsthron und das Epitaph für Otto I., dem Gründer des Heiligen Römischen Reiches.
Bedeutung des Magdeburger Doms
- Der Dom ist nicht nur ein religiöses Zentrum, sondern auch ein politisches Symbol für die Stadt Magdeburg.
- Die Grabstätte von Kaiser Otto I., dem ersten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, befindet sich im Dom.
- Er hat im Laufe der Geschichte viele Renovierungen und Restaurierungen erfahren, um seine Gotik in ihrer vollen Pracht zu erhalten.
Heutige Bedeutung
- Der Magdeburger Dom ist heute ein wichtiger kultureller und religiöser Ort und ein beliebtes Ziel für Touristen und Pilger.
- Er beherbergt auch regelmäßig Konzerte und Gottesdienste und ist ein herausragendes Beispiel für die gotische Baukunst in Deutschland.
- Der Dom ist seit 1993 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und wird als einer der bedeutendsten gotischen Kathedralen Europas betrachtet.
Die Majestät und Schönheit des Magdeburger Doms machen ihn zu einem der wichtigsten und beeindruckendsten Bauwerke in Deutschland.