Startseite » Bauwerke » andere Bauwerke » Der Constantinbogen – Symbol für Sieg und Wandel im Römischen Reich, 1:160

Der Constantinbogen – Symbol für Sieg und Wandel im Römischen Reich, 1:160
NEU
TOP
Artikelnummer: 820
Maßstab: 1:160 (Spur N)
Länge: 17 cm
Breite: 7 cm
Höhe: 14 cm
Schwierigkeitsgrad: 2 (mittelschwer)
Anzahl Bogen: 3,5
Maßstab: 1:160 (Spur N)
Länge: 17 cm
Breite: 7 cm
Höhe: 14 cm
Schwierigkeitsgrad: 2 (mittelschwer)
Anzahl Bogen: 3,5
Der Constantinbogen (auch Bogen des Konstantin) ist ein imposantes Triumphbogen-Denkmal in Rom, das zu Ehren des römischen Kaisers Konstantin I. errichtet wurde, um seinen Sieg über Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 n. Chr. zu feiern. Er steht am Westende des Forums Romanum, in der Nähe des Kolosseums, und ist einer der letzten großen Triumphbögen des antiken Roms.
Geschichte des Constantinbogens
- Erbauung: Der Bogen wurde im Jahr 315 n. Chr. fertiggestellt und gilt als eines der bedeutendsten Monumente der römischen Architektur. Er wurde aus marmornen Blöcken errichtet und hat eine Höhe von etwa 21 Metern und eine Breite von 25 Metern.
- Siegesinschrift: Auf dem Bogen ist eine Inschrift zu finden, die Konstantins Sieg über Maxentius und seine "Gunst des Himmels" betont. Sie hebt hervor, dass Konstantin, nach dem Sieg, die Unterstützung des christlichen Gottes beanspruchte, was einen wichtigen Wendepunkt in der römischen Geschichte markiert, da Konstantin der erste christliche Kaiser wurde.
Architektur des Constantinbogens
- Triumphbogen: Der Bogen hat drei Öffnungen, wobei die mittlere Öffnung am größten ist. Er ist aus Verschiedenen Kunstwerken und Reliefs aus der Zeit der Kaiser Trajan, Hadrian und Mark Aurel verziert, die zum Teil wiederverwendet wurden. Dies ist ein bemerkenswerter Aspekt des Bauwerks, da es die Praxis zeigt, alte Monumente zu verwenden, um neue zu zieren, was den Übergang von einer alten zur neuen Ära symbolisiert.
- Symbolik: Der Bogen ist ein Symbol für die Macht Roms und den Übergang vom Heidentum zum Christentum im römischen Reich, da Konstantin im Jahr 313 den Edikt von Mailand erließ, das das Christentum offiziell anerkannt hat.
Bedeutung des Constantinbogens
- Der Bogen ist eines der letzten Monumente der antiken römischen Architektur und zeigt den Übergang in die Zeit des späten römischen Reiches.
- Der Bogen wurde nicht nur als Siegesdenkmal für Konstantin gebaut, sondern auch als Symbol für die Macht und den Einfluss des römischen Kaisers und des christlichen Glaubens.
- Im Laufe der Jahrhunderte war der Bogen ein wichtiger Bestandteil der römischen Stadtlandschaft und blieb ein Symbol für den römischen Triumph.
Der Constantinbogen ist nicht nur ein beeindruckendes Beispiel für römische Architektur, sondern auch ein faszinierendes historisches Monument, das die politische und religiöse Transformation des römischen Reiches widerspiegelt.