Passagierflugzeug De Havilland DH 89 „Dragon Rapid“ in der Darstellung des Flugzeuges mit Kennzeichen G-ACTM von Prinz Edward VIII. von Wales als Präzisions-Kartonmodellbausatz des Schreiber-Bogen-Verlages (Katalog-Nr. 610) im Maßstab 1:24.
Modellkonstruktion: Pawel Mistewicz, Inhaber des polnischen Verlages Kartonowa Kolekcja.
Anfang der 1930er Jahre baute die Firma De Havilland eines der letzten Verkehrs- und Transportflugzeuge, die aus Holz gebaut und mit einer Stoffbespannung bezogen wurden. Es hatte eine Spannweite von 14,63 m und eine Tragflächengröße von 31,21 m². Als Antrieb dienten zwei Reihen-Motoren mit je 203 PS. Im Innenraum haben bis zu 8 Passagiere Platz.
Der Prototyp wurde Dragon Six genannt und flog am 17. April 1934 zum ersten Mal. Die darauf folgende Serie nannte man Dragon Rapide. Im Jahr 1937 wurde eine neue Version entwickelt, indem man das Flugzeug mit zusätzlichen kleinen Landeklappen an den unteren Flügeln ausstattete. Von dieser Version DH 89 A gibt es auch noch mehrere verschiedene Varianten.
Für damalige Verhältnisse war der Dragon Rapide besonders zuverlässig und wirtschaftlich und wurde weltweit für die zivile Luftfahrt genutzt. Es war ein sehr beliebtes Flugzeug, besonders bei den reichen und berühmten Leuten. Ein Exemplar gehörte zum Beispiel auch zum Privatbesitz von Prinz Edward VIII. von Wales. Bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 1946 wurden 728 Flugzeuge ausgeliefert. Der größte Abnehmer war die britische Royal Air Force. Auch dort wurde es bis in die 60er Jahre hinein hauptsächlich für Zivilflüge eingesetzt. Der Dragon Rapide ist also ein sehr langlebiges Flugzeug. Angeblich sind einige Exemplare bis 1991 geflogen. (Text: Schreiber-Bogen)
Das Modell wurde mit Inneneinrichtung des Cockpits- und des Passagierraumes ausgestattet.
Modell-Abmessungen: Länge 43 cm, Spannweite: 62 cm!
Anzahl der Bögen (21x30cm): 7.
Montagezeichnungen ergänzen englische und deutsche Bauanleitung.