Startseite » Kommissions-Verkäufe » De Gekroonde Poelenburg (gekrönte Sägemühle Poelenburg) aus Zaandam / Niederlande 1:100 präzise

De Gekroonde Poelenburg (gekrönte Sägemühle Poelenburg) aus Zaandam / Niederlande 1:100 präzise
zur Zeit nicht lieferbar
Eine weitere Produktion aus der Sparte der niederländischen „Spezialitäten“ (Windmühlen): De Gekroonde Poelenburg (gekrönte Sägemühle Poelenburg) aus Zaandam / Niederlande als Präzisions-Kartonmodellbausatz des holländischen Verlages Leon Schuijt (Katalog-Nr. 044) aus dem Jahr 1995 im Maßstab 1:100.
Modellkonstruktion: Jaap Zomer.
De Gekroonde Poelenburg (Der gekrönte Poelenburg) ist eine Paltrok-Mühle in Zaandam, Niederlande, die wieder in Betrieb genommen wurde. Wie alle niederländischen Paltrok-Werke ist es ein windbetriebenes Sägewerk. Die Mühle ist als Rijksmonument mit der Nummer 40093 aufgeführt. Es befindet sich an der Zaanse Schans in einer Gruppe mehrerer historischer Industriewindmühlen.
Die Geschichte von De Gekroonde Poelenburg ist ziemlich kompliziert und umfasst mehrere verschiedene Windmühlen. Die erste Windmühle am ursprünglichen Standort der ersten De Poelenburg in Zaandam-Oost wurde 1733 erwähnt. Es wurde nach seinem Besitzer Pieter Jochemsz benannt. Poelenburg. Diese Mühle brannte 1903 ab und wurde durch eine Windmühle aus Koog aan de Zaan namens De Locomotief (Die Lokomotive) ersetzt, die nach dem Umzug in De Gekroonde Poelenburg umbenannt wurde. De Locomotief wurde 1867 in Koog aan de Zaan neu gebaut, um den 200 Jahre alten De Groene Jäger (Der grüne Jäger) zu ersetzen, der für den Bau einer Eisenbahnlinie durch die HSM demontiert werden musste. Daher der Name der neuen Mühle. De Gekroonde Poelenburg, ehemals De Locomotief, war bis 1950 in Betrieb, danach verfiel es. Es wurde von der Vereniging De Zaansche Molen erworben und 1963 in die Zaanse Schans verlegt. Es wurde an der Stelle der 1928 abgebrannten Windmühle De Grootvorst wieder errichtet.
Die restaurierte Mühle erwies sich als sehr schwer zu wickeln, und Versuche, diese Mühle kommerziell zu nutzen, wurden 1966 aufgegeben. Seitdem wird es von Freiwilligen betrieben. Das Wicklungsproblem wurde Jahre später gelöst. Im Nachhinein betrachtet könnte ein Missverständnis über die Gewichtsverteilung von Paltrok-Mühlen das Problem verursacht haben. Inzwischen weiß man, dass der größte Teil des Gewichts vom Mittelpfosten getragen und nicht gleichmäßig zwischen Pfosten und Rollenring aufgeteilt werden sollte (siehe unten). Ein weiteres Missverständnis wurde 2005 behoben, als die schwarze Teerbeschichtung von 1963 durch die ursprüngliche hellgrüne Farbe ersetzt wurde.
De Gekroonde Poelenburg ist eine niederländische Paltrok-Mühle - eine Holzmühle, die auf einem kurzen Mittelpfosten und einem Ring aus Holzwalzen auf einem niedrigen Ziegelsockel ruht und speziell zum Sägen von Holz entwickelt wurde. Der Mühlenkörper ist mit Brettern verkleidet, der Sägeboden ist jedoch an drei Seiten offen, wobei nur die Luvseite und die Seitendächer Schutz vor Witterungseinflüssen bieten. Die gesamte Mühle wird von einer Heckstange und einer Winde gewickelt. Auf der Vorderseite befindet sich eine Bühne, 3,0 Meter (9 Fuß 10 Zoll) über dem Boden, um die Segel zu setzen. Die Segel sind gewöhnliche Segel mit einer Spannweite von 20,3 Metern (66 ft 7 in). Sie werden auf einem gusseisernen Windschacht transportiert, der 1866 von der Gießerei De Prins van Oranje als Nummer 0430 gegossen wurde. Das Bremsrad mit 66 Zahnrädern auf der Windwelle treibt das Kurbelrad mit 26 radialen Zahnrädern auf der horizontalen Kurbelwelle an. Es gibt keinen aufrechten Schaft. Die Kurbelwelle hat drei Kurbelzapfen. Pleuelstangen von den Kurbelzapfen treiben die drei Gattersägen an. Hubkolbenhebelstangen treiben auch die Sperrklinken- und Ratschenmechanismen an, die wiederum die Winden und den Vorschubmechanismus der Holzwagen über Zahnstangenmechanismen antreiben. Die Winden können mit dem Holzzug verwendet werden, um Stämme aus dem Wasser auf die Sägeplattform zu heben und die Rundholzwagen wieder in ihre Ausgangsposition zu ziehen.
Die Kronen-Poelenburg ist aus Sicherheitsgründen nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. (danke Wikipedia!)
Das Modell wurde präzise ausgearbeitet – auf der Grundlage der 161 Bauelemente kann auch die Inneneinrichtung des Sägewerkes nachgebaut werden.
Umfang des Bausatzes: 2 Bögen A3 (30x42cm) + Umschlag + detaillierte Vorder- und Seitenansicht des Modells mit einer Vergrößerung .
Dimensionen des Modells: LxBxH: 16,5x12x23 cm!
Holländische, französische, englische und deutsche Bauanleitung + Montagezeichnungen.
Wie bei den meisten Modellen dieses Verlages, stimmungsvolle, farbenfrohe Handgraphik, Offsetdruck.
Modellkonstruktion: Jaap Zomer.
De Gekroonde Poelenburg (Der gekrönte Poelenburg) ist eine Paltrok-Mühle in Zaandam, Niederlande, die wieder in Betrieb genommen wurde. Wie alle niederländischen Paltrok-Werke ist es ein windbetriebenes Sägewerk. Die Mühle ist als Rijksmonument mit der Nummer 40093 aufgeführt. Es befindet sich an der Zaanse Schans in einer Gruppe mehrerer historischer Industriewindmühlen.
Die Geschichte von De Gekroonde Poelenburg ist ziemlich kompliziert und umfasst mehrere verschiedene Windmühlen. Die erste Windmühle am ursprünglichen Standort der ersten De Poelenburg in Zaandam-Oost wurde 1733 erwähnt. Es wurde nach seinem Besitzer Pieter Jochemsz benannt. Poelenburg. Diese Mühle brannte 1903 ab und wurde durch eine Windmühle aus Koog aan de Zaan namens De Locomotief (Die Lokomotive) ersetzt, die nach dem Umzug in De Gekroonde Poelenburg umbenannt wurde. De Locomotief wurde 1867 in Koog aan de Zaan neu gebaut, um den 200 Jahre alten De Groene Jäger (Der grüne Jäger) zu ersetzen, der für den Bau einer Eisenbahnlinie durch die HSM demontiert werden musste. Daher der Name der neuen Mühle. De Gekroonde Poelenburg, ehemals De Locomotief, war bis 1950 in Betrieb, danach verfiel es. Es wurde von der Vereniging De Zaansche Molen erworben und 1963 in die Zaanse Schans verlegt. Es wurde an der Stelle der 1928 abgebrannten Windmühle De Grootvorst wieder errichtet.
Die restaurierte Mühle erwies sich als sehr schwer zu wickeln, und Versuche, diese Mühle kommerziell zu nutzen, wurden 1966 aufgegeben. Seitdem wird es von Freiwilligen betrieben. Das Wicklungsproblem wurde Jahre später gelöst. Im Nachhinein betrachtet könnte ein Missverständnis über die Gewichtsverteilung von Paltrok-Mühlen das Problem verursacht haben. Inzwischen weiß man, dass der größte Teil des Gewichts vom Mittelpfosten getragen und nicht gleichmäßig zwischen Pfosten und Rollenring aufgeteilt werden sollte (siehe unten). Ein weiteres Missverständnis wurde 2005 behoben, als die schwarze Teerbeschichtung von 1963 durch die ursprüngliche hellgrüne Farbe ersetzt wurde.
De Gekroonde Poelenburg ist eine niederländische Paltrok-Mühle - eine Holzmühle, die auf einem kurzen Mittelpfosten und einem Ring aus Holzwalzen auf einem niedrigen Ziegelsockel ruht und speziell zum Sägen von Holz entwickelt wurde. Der Mühlenkörper ist mit Brettern verkleidet, der Sägeboden ist jedoch an drei Seiten offen, wobei nur die Luvseite und die Seitendächer Schutz vor Witterungseinflüssen bieten. Die gesamte Mühle wird von einer Heckstange und einer Winde gewickelt. Auf der Vorderseite befindet sich eine Bühne, 3,0 Meter (9 Fuß 10 Zoll) über dem Boden, um die Segel zu setzen. Die Segel sind gewöhnliche Segel mit einer Spannweite von 20,3 Metern (66 ft 7 in). Sie werden auf einem gusseisernen Windschacht transportiert, der 1866 von der Gießerei De Prins van Oranje als Nummer 0430 gegossen wurde. Das Bremsrad mit 66 Zahnrädern auf der Windwelle treibt das Kurbelrad mit 26 radialen Zahnrädern auf der horizontalen Kurbelwelle an. Es gibt keinen aufrechten Schaft. Die Kurbelwelle hat drei Kurbelzapfen. Pleuelstangen von den Kurbelzapfen treiben die drei Gattersägen an. Hubkolbenhebelstangen treiben auch die Sperrklinken- und Ratschenmechanismen an, die wiederum die Winden und den Vorschubmechanismus der Holzwagen über Zahnstangenmechanismen antreiben. Die Winden können mit dem Holzzug verwendet werden, um Stämme aus dem Wasser auf die Sägeplattform zu heben und die Rundholzwagen wieder in ihre Ausgangsposition zu ziehen.
Die Kronen-Poelenburg ist aus Sicherheitsgründen nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. (danke Wikipedia!)
Das Modell wurde präzise ausgearbeitet – auf der Grundlage der 161 Bauelemente kann auch die Inneneinrichtung des Sägewerkes nachgebaut werden.
Umfang des Bausatzes: 2 Bögen A3 (30x42cm) + Umschlag + detaillierte Vorder- und Seitenansicht des Modells mit einer Vergrößerung .
Dimensionen des Modells: LxBxH: 16,5x12x23 cm!
Holländische, französische, englische und deutsche Bauanleitung + Montagezeichnungen.
Wie bei den meisten Modellen dieses Verlages, stimmungsvolle, farbenfrohe Handgraphik, Offsetdruck.