













Barock-Landsitz der Familie Andreansky in Liptovsky Ondrej / Slowakei (1773) 1:140
Barock-Landsitz der Familie Andreansky (kúria rodiny Andreánskych) in Liptovsky Ondrej / Slowakei aus dem Jahr 1773 als Kartonmodellmodellbausatz des Verlages Tom-Vystrihovanky (Nr. 22) im Maßstab 1:140.
Modellkonstruktion: Michal Vršanský und Tomáš Hrebík.
Liptovský Ondrej (slowakisch 1948–1952 „Liptovský Svätý Ondrej“ – bis 1948 „Svätý Ondrej“; deutsch Andreasdorf, ungarisch Szentendre) ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit 630 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020), die zum Okres Liptovský Mikuláš, einem Teil des Žilinský kraj gehört und zur traditionellen Landschaft Liptau gezählt wird.
Der Ort entstand auf dem damaligen Gebiet des Dorfes Uhorská Ves, wo Grenzwächter für den ungarischen Staat wohnten. Zum ersten Mal wurde Liptovský Ondrej 1332 als S. Andreas schriftlich erwähnt und erhielt den Namen nach der gotischen Andreaskirche, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts errichtet wurde. Das Dorf gehörte zum Geschlecht Andreánszky. 1828 zählte man 41 Häuser und 301 Einwohner, die in Landwirtschaft und als Maurer und Zimmerleute beschäftigt waren.
Bis 1918 gehörte der im Komitat Liptau liegende Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei beziehungsweise heute Slowakei. (danke Wikipedia!)
Dimensionen des Modells: BxLxH: 11,1 x 16,9 x 18,2 cm!
Feine Computergraphik, originalgetreue, dezent gealterte Farbgebung, Offsetdruck.
Farbige Montagezeichnungen, Farbbilder des Originals und ein Bild des gebauten Modells ergänzen tschechische Bauanleitung.
.
Modellkonstruktion: Michal Vršanský und Tomáš Hrebík.
Liptovský Ondrej (slowakisch 1948–1952 „Liptovský Svätý Ondrej“ – bis 1948 „Svätý Ondrej“; deutsch Andreasdorf, ungarisch Szentendre) ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit 630 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020), die zum Okres Liptovský Mikuláš, einem Teil des Žilinský kraj gehört und zur traditionellen Landschaft Liptau gezählt wird.
Der Ort entstand auf dem damaligen Gebiet des Dorfes Uhorská Ves, wo Grenzwächter für den ungarischen Staat wohnten. Zum ersten Mal wurde Liptovský Ondrej 1332 als S. Andreas schriftlich erwähnt und erhielt den Namen nach der gotischen Andreaskirche, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts errichtet wurde. Das Dorf gehörte zum Geschlecht Andreánszky. 1828 zählte man 41 Häuser und 301 Einwohner, die in Landwirtschaft und als Maurer und Zimmerleute beschäftigt waren.
Bis 1918 gehörte der im Komitat Liptau liegende Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei beziehungsweise heute Slowakei. (danke Wikipedia!)
Dimensionen des Modells: BxLxH: 11,1 x 16,9 x 18,2 cm!
Feine Computergraphik, originalgetreue, dezent gealterte Farbgebung, Offsetdruck.
Farbige Montagezeichnungen, Farbbilder des Originals und ein Bild des gebauten Modells ergänzen tschechische Bauanleitung.
.