Startseite » 4 DDR-Pkw Trabant (601 universal, P 50 Limousine, 2x "Rennpappe" ) 1:24 deutsche Anleitung, ANGEBOT






4 DDR-Pkw Trabant (601 universal, P 50 Limousine, 2x "Rennpappe" ) 1:24 deutsche Anleitung, ANGEBOT
Ein Angebot aus einer Sammlungsauflösung: Insgesamt vier Trabant-Modelle (Trabant 601 universal, Trabant P 50 Limousine (in zwei optionalen Bemalungsmusten beige/rot oder beige/grün) und zwei Trabant 601 („Rennpappe I“ und „Rennpappe II“) als Kartonmodellbausatz des Vorpommern-Bastelbögen-Verlages aus dem Jahr 1998 im Maßstab 1:24.
Modellkonstruktion: Karl Lätzsch.
Trabant heißt die ab 1958 in der DDR im VEB Automobilwerk Zwickau, später VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, in Serie gebaute Pkw-Baureihe.
Zur Zeit seiner Einführung galt er als moderner Kleinwagen und ermöglichte die Massenmotorisierung in der DDR. Während seiner langen Bauzeit wurde er nur im Detail weiterentwickelt, sodass er in späteren Jahren letztlich die Erstarrung der DDR-Wirtschaft widerspiegelte. Relativ große Stückzahlen erreichte von 1964 bis 1991 insbesondere der Trabant P 601, der 1989/1990 zu einem Symbol der Wiedervereinigung Deutschlands wurde.
Ähnlich wie der VW Käfer entwickelte sich auch der Trabant zu einem Kultfahrzeug mit umfangreichem Freundeskreis. (danke Wikipedia)
Modell-Abmessungen: Länge 14,5 cm, Breite: 6,5 cm, Höhe: 6,5 cm!
In allen Modellen kann jeweils eine einfache Inneneinrichtung gebaut werden.
Anzahl der Ausschneidebögen in drei Heften insgesamt (21x30cm): 14.
Anzahl der Bauelementen: 97 (Trabant P 50), 97 (Trabant 601) und 80, bzw. 95 (Trabant-„Rennpapappe“).
Montagezeichnungen ergänzen deutsche Bauanleitung.
Modellkonstruktion: Karl Lätzsch.
Trabant heißt die ab 1958 in der DDR im VEB Automobilwerk Zwickau, später VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, in Serie gebaute Pkw-Baureihe.
Zur Zeit seiner Einführung galt er als moderner Kleinwagen und ermöglichte die Massenmotorisierung in der DDR. Während seiner langen Bauzeit wurde er nur im Detail weiterentwickelt, sodass er in späteren Jahren letztlich die Erstarrung der DDR-Wirtschaft widerspiegelte. Relativ große Stückzahlen erreichte von 1964 bis 1991 insbesondere der Trabant P 601, der 1989/1990 zu einem Symbol der Wiedervereinigung Deutschlands wurde.
Ähnlich wie der VW Käfer entwickelte sich auch der Trabant zu einem Kultfahrzeug mit umfangreichem Freundeskreis. (danke Wikipedia)
Modell-Abmessungen: Länge 14,5 cm, Breite: 6,5 cm, Höhe: 6,5 cm!
In allen Modellen kann jeweils eine einfache Inneneinrichtung gebaut werden.
Anzahl der Ausschneidebögen in drei Heften insgesamt (21x30cm): 14.
Anzahl der Bauelementen: 97 (Trabant P 50), 97 (Trabant 601) und 80, bzw. 95 (Trabant-„Rennpapappe“).
Montagezeichnungen ergänzen deutsche Bauanleitung.